Wohnen

Land als Pate für innovative Wohnideen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bildercollage des Reallabors Wohnen in Stuttgart-Rot

Mit der „Patenschaft Innovativ Wohnen BW“ will das Land innovative Ansätze für bezahlbares Wohnen sichtbar machen und zielgerichtet unterstützen. Das Projekt geht in die dritte Förderrunde.

Mit dem Projektaufruf (PDF) am 1. Februar 2022 startet das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die dritte Förderrunde im Rahmen der Patenschaft Innovativ Wohnen BW. Unter dem Motto „LÜCKEN:NUTZEN“ werden beispielgebende Projekte mit übertragbaren und innovativen Ideen für die Schaffung bezahlbaren Wohnraums gesucht.

Die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen in Baden-Württemberg, Nicole Razavi, sagt: „Wir wollen zeigen, dass in jeder Lücke ein bislang nicht genutztes Potenzial für mehr bezahlbaren Wohnraum stecken kann. Innovative Wohnideen können vor allem die Innenstädte und Ortskerne wiederbeleben, die in der Pandemie besonders gelitten haben.“

Die Projekte, die aus einem Auswahlverfahren erfolgreich hervorgehen, werden bei der Umsetzung ihrer Konzepte mit insgesamt fünf Millionen Euro unterstützt. Im Mittelpunkt steht dabei das kreative Nutzen von Lücken in den bestehenden Siedlungsstrukturen, etwa Brachen, städtebauliche Versatzstücke oder nicht adäquat genutzte Flächen.

Wohnraum schaffen und Flächen sparen

Auch Projekte im Bereich des Kleinstflächenrecyclings oder dem Wohnen auf kleineren Flächen sind gefragt. Denn die Flächen, die für den Bau von Wohnungen und andere Bauaufgaben zur Verfügung stehen, sind begrenzt. Willkommen sind neben Projektbewerbungen zu konkreten Bauvorhaben auch zukunftsweisende Studien oder Modellkonzepte, die in Verbindung mit einem konkreten Bauprojekt stehen und das Potenzial haben, die gebaute (Wohn-)Umwelt zu bereichern.

Der Projektaufruf zur dritten Fördertranche im Rahmen der Patenschaft Innovativ Wohnen BW richtet sich an Projektträger, beispielsweise Privatpersonen, Genossenschaften, Kommunen oder Vereine, die im Rahmen eines Vorhabens zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums innovative Maßnahmen planen und umsetzen möchten. Projektskizzen können bis zum 15. März 2022 eingereicht werden.

Patenschaft Innovativ Wohnen ist Teil der Wohnraumoffensive BW

Die voraussichtlich im Sommer feststehenden, beispielgebenden Projekte profitieren im Rahmen der zu bewilligenden Projektförderung in mehrfacher Hinsicht. Sie werden nicht nur finanziell unterstützt, sondern auch fachlich begleitet, landesweit vernetzt und der Öffentlichkeit vorgestellt. „Als Landesregierung ist es unser Ziel, Patin für gute Konzepte und Projekte zu sein und innovative Wohnideen in die Fläche zu bringen“, sagt Razavi.

Die Patenschaft Innovativ Wohnen ist eine der drei Säulen der Wohnraumoffensive BW. Zusammen mit dem Grundstücksfonds BW und dem Kompetenzzentrum BW verfolgt das Land das Ziel, die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg auf dem Weg zu mehr bezahlbarem, qualitätsvollem und sozial gemischtem Wohnraum zu unterstützen.

Projektaufruf Patenschaft Innovativ Wohnen BW (PDF)

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen: Patenschaft Innovativ Wohnen BW

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen: Wohnraumoffensive Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025