Datenschutz

Künstliche Intelligenz – und ihre Folgen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Straßenszene in der verschiedene Objekte durch eine Bilderkennung markiert wurden.

Die Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg laden am 17. September zu einer Veranstaltung in Ludwigshafen zum Thema „Künstliche Intelligenz und die Folgen für Wirtschaft, Forschung, Arbeit und Gesellschaft“ ein.

Künstliche Intelligenz ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Mit dieser neuen Technologie, die nicht nur den digitalen Raum, sondern unsere gesamte Lebenswelt erfasst, sind nicht nur Hoffnungen und Phantasien, sondern auch ernste Befürchtungen verbunden. Bereits auf der 97. Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) im April 2019 wurde unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Kugelmann die Hambacher Erklärung zur Künstlichen Intelligenz erarbeitet. Die Datenschutzaufsichtsbehörden wollen damit die Entwicklung von Systemen Künstlicher Intelligenz konstruktiv und kritisch begleiten. Wissenschaft, Politik und Anwender werden darin aufgefordert, die hiermit verbundenen Chancen datenschutzkonform zu nutzen.

Stellungnahmen und Podiumsdiskussion zur künstlichen Intelligenz

Sowohl der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (LfDI) Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Kugelmann als auch der LfDI Baden-Württemberg Dr. Brink beschäftigen sich seit Jahren im Rahmen ihrer Aufsichts- und Beratungsfunktion mit dem Thema Künstliche Intelligenz. Bei dieser Veranstaltung werden sie das Wort jedoch den eingeladenen Referentinnen und ihrer sachverständigen Stellungnahme überlassen. Sprechen werden Vertreterinnen der Enquête-Kommission „Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“ des Deutschen Bundestages, also Ronja Kemmer (CDU/CSU), Lena-Sophie Müller, Saskia Esken (SPD), Dr. Petra Sitte (Die Linke), Dr. Anna Christmann (Bündnis 90/Die Grünen) und Professorin Doris Aschenbrenner von der Technischen Universität Delft (NL). Im Anschluss bietet eine Podiumsdiskussion Gelegenheit für Fragen und Wortmeldungen aus dem Publikum.

Wir laden Sie am Dienstag, 17. September, um 17 Uhr herzlich zu unserer Veranstaltung im Ernst-Bloch-Zentrum ein. Beim anschließenden Stehempfang besteht die Möglichkeit bei Wein und Brezeln die gewonnenen Eindrücke auszutauschen.

Für unsere Planung bitten wir um eine kurze Voranmeldung unter: kult@lfdi.bwl.de. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte