Medien

Kreativen Umgang mit Medien lernen

m Rahmen des Mediencamps 2016 fanden am Stadtmedienzentrum Stuttgart verschiedene Workshops statt: unter anderem eine Hörspiel-Produktion, eine Trickfilm-Produktion, ein Video-Workshop sowie die ComputerSpielSchule Stuttgart. (Foto: Landesmedienzentrum BW / Christian Reinhold)
Das inklusive Projekt „Hör- und Sehstücke – Inklusive Medienprojekte“ will Schülerinnen und Schüler mit und ohne Handicap zu gestaltender Mediennutzung anregen. Mit dem Projekt richtet sich die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) an Förder- und Sonderschulen sowie Inklusionsklassen in ganz Baden-Württemberg. (Bilder: Landesmedienzentrum BW / Christian Reinhold)
In sieben Fortbildungen lernten Erzieherinnen und Erzieher alles über den kindgerechten Einsatz von digitalen Medien in der Kita. In ihren Einrichtungen konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits ganz praktisch mit Tablets, Projektoren und Dias arbeiten. Die zertifizierten Erzieherinnen und Erziehern wollen nun auch die Eltern für das Thema begeistern. (Foto: Landesmedienzentrum BW / Christian Reinhold)
Deutschlands Seniorinnen und Seniorinnen werden zukünftig häufiger auf WhatsApp, Facebook und Google+ anzutreffen sein. Immer mehr sogenannte „Silver Surfer“ wagen den Schritt in die digitale Welt. Um ältere Menschen beim Umgang mit digitalen Medien zu unterstützen, bietet die Initiative Kindermedienland in ganz Baden-Württemberg das Senioren-Medienmentoren-Programm an. (Foto: Landesmedienzentrum BW / Christian Reinhold)

Ob Mediencamps für Kinder und Jugendliche, Fortbildungen für Pädagoginnen und Pädagogen oder die finanzielle Förderung medienpädagogischer Projekte – die Landesregierung unterstützt mit der Initiative „Kindermedienland Baden-Württemberg“ Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei dem verantwortungsbewussten und kreativen Umgang mit Medien.

Das Smartphone gehört wie das Internet heute selbstverständlich zu unserem Lebensalltag. Besonders für Kinder und Jugendliche, die mit diesen Technologien aufwachsen, haben diese Medien eine besondere Bedeutung. Zwar spricht man bei Menschen unter 30 Jahren gerne von digitalen Eingeborenen oder Digital Natives – also Menschen, die eine Welt ohne die ständige Verfügbarkeit des Internets gar nicht mehr kennen. Aber auch als „Eingeborene“ brauchen sie Unterstützung und Anleitung beim Umgang mit dem vielfältigen medialen Angebot.

Medien produktiv und kreativ nutzen

Dabei geht es nicht nur darum, Kinder und Jugendliche über mögliche Gefahren der Online-Welt aufzuklären und ihnen einen verantwortungsbewussten Umgang beizubringen. Die Initiative „Kindermedienland“ will Kinder und Jugendliche vor allem dabei unterstützen, Online-Medien produktiv und kreativ zu nutzen. Neben der Aufklärung über mögliche Gefahren der Online-Welt und der Anleitung zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit den neuen Medien, liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem praktischen Training von Mediennutzung und Mediengestaltung.

Also das, was gerne mit dem Wort „Medienkompetenz“ umschrieben wird. Und diese Medienkompetenz verlangt heute von den Menschen viel mehr ab, als noch vor 30 Jahren, als die Medienlandschaft noch hauptsächlich aus Zeitungen, Fernsehen und Radio bestand. Also einer Welt in der Sender und Empfänger klar definiert waren. Mit dem Internet kann aber heute jeder zum Sender werden und sich dabei aller möglichen Techniken und Stilmittel bedienen.

Für Erwachsene und Senioren ist Medienkompetenz ebenfalls eine wichtige Fähigkeit, um sich in der schnelllebigen digitalen Welt zu Recht zu finden und die vielfältigen positiven Möglichkeiten neuer Technologien nutzen zu können.

Workshops und Weiterbildungen

In Workshops und Mediencamps können sich Kinder und Jugendliche beispielsweise in Tontechnik, Video, Audio, Bloggen, Fotografie oder Journalismus ausprobieren und so selbst zum Medienmacher werden.

Die Initiative „Kindermedienland“ möchte aber nicht nur junge Menschen erreichen, die sich aktiv für solche Veranstaltungen anmelden. Es ist deshalb wichtig, sie auch in den Kindergärten und Schulen anzusprechen. Daher ist auch die Ausbildung von Multiplikatoren ein weiterer wichtiger Bestandteil des „Kindermedienlands“. Durch vielfältige Weiterbildungen werden Kitas und Schulen in ganz Baden-Württemberg erreicht und interessierte Pädagoginnen und Pädagogen im kindgerechten Einsatz von digitalen Medien geschult.

Erfahrungen weitergeben

Die in der Fortbildung gemachten positiven Medienerfahrungen geben die Pädagoginnen und Pädagogen dann oftmals an Kollegen und Eltern weiter. „Mein Team vor Ort hat einen super Fortschritt in Sachen Medien gemacht. Anfangs waren viele meiner Kollegen gegenüber dem Medieneinsatz im Kindergarten negativ eingestellt. Durch eine Fortbildung mit meinem Team hat sich die Einstellung deutlich geändert“, berichtet der Leiter des Kinderhaus „Im Sämann“ in Waiblingen, Marcus Bredy, von seinen Erfahrungen. „Bei unserem Sommerfest, mit 500 Besuchern, haben wir den Eltern und Großeltern gezeigt, wie wir ganz praktisch die Medien einsetzen. Dadurch wurden viele Eltern umgestimmt. Sie haben gemerkt, dass wir nicht die passive Mediennutzung fördern wollen, sondern den selbstbestimmten Umgang.“

Die Initiative „Kindermedienland“ baut ihre vielfältigen Angebote kontinuierlich aus. Im Rahmen des Ideenwettbewerbs „idee-bw“ fördert sie regelmäßig neue Medienkompetenzprojekte mit bis zu 30.000 Euro. So hat jeder im Land die Möglichkeit kreative Medienprojekte zu starten und zur Vermittlung von Medienkompetenz beizutragen.

Unterstützung vom Ministerpräsidenten und einem Fußballweltmeister

Prominente Unterstützung bekommt die Initiative „Kindermedienland“ unter anderem durch ihren Schirmherren Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der die Bedeutsamkeit der Initiative betont: „Medienkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation für eine erfolgreiche Teilhabe in einer zunehmend digitalisierten und von Medien durchdrungenen Gesellschaft.“

Fußballweltmeister Sami Khedira ist einer der Botschafter des Kindermedienlands und wurde vor kurzem für sein sportliches und soziales Engagement mit dem Landesverdienstorden ausgezeichnet.

Kindermedienland

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Einsatzkräfte der Polizei stehen mit Hunden nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung auf der Straße.
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • Verkehr

Sicher auf dem Schulweg

Ein Schüler der achten Klasse eines Gymnasiums in Korntal-Münchingen, Baden-Württemberg, bedient an einem Notebook die Lernplattform Moodle. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Bildung

Vertiefte Zusammenarbeit bei Digitaler Bildungsplattform

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Neues Schuljahr

Mehr Transparenz und Bildungsgerechtigkeit

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Bürgerforum

Einladungen zur Teilnahme am Bürgerforum G8/G9 versendet

Ein Mensch gibt einen Text in den Text-Roboter ChatGPT ein.
  • Schule

KI – Eine Herausforderung für die Schule

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

von links nach rechts: Jonas Andrulis (Aleph Alpha), Volker Wissing (Bundesminister für Digitales und Verkehr), Silke Lohmiller (Dieter Schwarz Stiftung), Reinhold Geilsdörfer (Dieter Schwarz Stiftung) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann stehen an einem Modell des neuen Forschungscampus.
  • Künstliche Intelligenz

Neue Partnerschaft für Künstliche Intelligenz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Simone Fischer zusammen mit Kindern der inklusiven Ballschule beim Geschicklichkeitsspiel mit Wasser und Schwamm.
  • Menschen mit Behinderungen

Der Ball ist für alle gleich rund

Die Schüler Johannes (l.) und Felix (r.), ein Junge mit Down-Syndrom, sitzen in der Gemeinschaftsschule Gebhardschule in Konstanz an einem Klassentisch beim Malen. (Foto: © dpa)
  • Menschen mit Behinderungen

Fischer setzt sich für Inklusion in der Schule ein

Werbeplakat zur Lehrerkampagne
  • Schule

Slogan auf Werbeplakat zur Lehrerkampagne erweitert

Kinder beim Schwimmunterricht.
  • Schwimmkurse

Förderprogramm „SchwimmFidel – ab ins Wasser!“ verlängert

Eine Frau liegt mit einem Tablet in der Hand auf einer Wiese in einem Park.
  • Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Der Schriftsteller Martin Walser, aufgenommen in Birnau am Bodensee.
  • Todesfall

Zum Tod von Martin Walser