Festtage

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Chorfenster mit einem Motiv aus dem 14. Jahrhundert in der Klosterkirche St. Anna Heiligkreuztal (Foto: © Landesmedienzentrum Baden-Württemberg).

Mit einem Motiv aus der 700 Jahre alten Klosterkirche St. Anna in Heiligkreuztal wünscht Ministerpräsident Winfried Kretschmann allen schöne Feiertage sowie ein gesundes und friedvolles Jahr 2019.

„Mit liebevollem Blick betrachtet Maria den Gottessohn. Dieser richtet sein Augenmerk auf die Weltkugel in ihrer Hand. Und hält seine schützenden Hände über sie. Die Botschaft an uns ist klar: Seid zugewandt – in der Begegnung mit anderen Menschen! Und seid sorgsam – im Umgang mit der Natur und unserer Welt im Ganzen. Ein schönes, ein ermutigendes Bild für das, was die Erde als unsere Heimat und was gesellschaftlichen Zusammenhalt ausmacht.

So schaue ich zum Jahresende dankbar auf viele, gute Begegnungen zurück. Ich wünsche Ihnen und Ihren Angehörigen schöne Feiertage sowie ein gesundes und friedvolles Jahr 2019.”

Ihr Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg

Das Motiv

2019 wird Heiligkreuztal den 700. Jahrestag der Weihe der Extern: Klosterkirche St. Anna (Öffnet in neuem Fenster) begehen können. Das abgebildete Motiv aus dem 14. Jahrhundert stammt aus dem Chorfenster der Kirche. Ein weiteres bekanntes Kunstwerk des Klosters ist die Extern: Christus-Johannes-Gruppe (Öffnet in neuem Fenster) (um 1320).

Die Geschichte des Klosters reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Bis 1843 lebten dort Zisterzienserinnen. Danach zerfiel die Anlage, die 1972 von der Extern: Stefanus-Gemeinschaft (Öffnet in neuem Fenster) erworben wurde. Seit 1998 unterhält die Diözese Rottenburg-Stuttgart dort verschiedene kirchliche Einrichtungen. Das Land betreut die Klosterkirche und die Bruderkirche.

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Ein Ingenieur der Porsche AG vermisst für die Digitalisierung einen Panamera (Bild: © dpa).
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut kritisiert EU-Politik

Die Echaz in Betzingen
Klimawandelanpassung

Kosten infolge der Erderwärmung steigen

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Änderung des Lieferkettengesetzes

Ein Elektroauto des Typs Tesla S lädt in Stuttgart an einer Stromtankstelle. (Foto: © dpa)
Automobilwirtschaft

EU soll bei EU-Flotten-Dekarbonisierung auf Innovation setzen

Flugzeuge auf dem Flugfeld des Flughafens Karlsruhe/Baden-Baden. (Bild: dpa)
Luftverkehr

Land verbessert Situation für Fluggäste in Karlsruhe

Abgase kommen aus dem Auspuff eines Autos (Bild: © dpa)
Wirtschaft

EU plant Verschärfung der CO<sub>2</sub>-Flottengrenzwerte

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenmanagement

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht

Links ein Foto mit drei Personen, die nebeneinander an einem Tisch sitzen mit Laptops und Kopfhörern. Rechts auf gelben Hintergrund Text 'Jetzt mitreden! Bei Gesetzen der Landesregierung' mit Logo des Beteiligungsportals Baden-Württemberg.
Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Razavi auf Städtebaureise im Land

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvertriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025