Gleichstellung

Frauenministerkonferenz vereinbart Appell gegen Sexismus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenfoto der Gleichstellungs- und Frauenministerinnen und -minister, -senatorinnen und -senatoren der Länder bei der GFMK 2019 in Rheinland-Pfalz

Die Frauen- und Gleichstellungsministerinnenkonferenz der Länder hat sich bei ihrem Treffen in Deidesheim mit einem Appell gegen Sexismus an die Öffentlichkeit gewandt.

Im Rahmen der 29. GFMK haben sich die Gleichstellungsministerinnen und -minister, Senatorinnen und -Senatoren mit einem Appell gegen Sexismus an die Öffentlichkeit gewandt. Für die Landesregierung Baden-Württemberg hatte Staatssekretärin Bärbl Mielich an der zweitägigen Konferenz teilgenommen.
 
Hier der Appell im Wortlaut:

„In unserer Gesellschaft darf es keinen Platz für Sexismus geben. 
Wir fordern daher alle Bürgerinnen und Bürger, sowie die Vertreterinnen und Vertreter aller gesellschaftlicher Bereiche – von Wirtschaft, Verwaltung, Politik, Medien, Kultur und Sport – auf: 
Werden Sie aktiv! Mischen Sie sich ein! Sprechen Sie es an, wenn Sie Sexismus beobachten! Zeigen Sie jeder Form von offenem und verdecktem Sexismus die Rote Karte! Unterstützen Sie die Betroffenen! Fordern Sie auch andere auf, sich gegen Sexismus zu stellen! 
Sexismus betrifft uns alle. 
Sexismus können wir nur gemeinsam wirksam bekämpfen.“
 
Den Vorsitz der diesjährigen Frauen- und Gleichstellungsministerinnenkonferenz (GFMK) am 6. und 7. Juni hatte Rheinland-Pfalz inne. Die auf der zweitägigen Konferenz beschlossenen Maßnahmen tragen dazu bei, bestehende Benachteiligungen von Frauen und Männern in allen Lebensbereichen abzubauen.

Pressemitteilung des Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz des Landes Rheinland-Pfalz

Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg: Gleich Chancen für Frauen und Männer

Weitere Meldungen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz