Europa

Europa in die Zukunft denken

Die Zukunft Europas sei die Schicksalsfrage aller Europäer, sagte Europaminister Guido Wolf am Europatag im Landtag. Für einen dauerhaften Frieden im Herzen Europas bedürfe es einer breiten Debatte. Die Landesregierung hat dazu einen Europadialog gestartet.

Am 9. Mai 1950 schlug der französische Außenminister Robert Schuman in einer Rede die Schaffung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EKGS) vor, deren Mitglieder ihre Kohle- und Stahlproduktion zusammenlegen sollten. Die EGKS, deren Gründungsmitglieder die ehemaligen Feinde Frankreich, Deutschland, Italien, Niederlande, Belgien und Luxemburg waren, war die erste einer Reihe supranationaler europäischer Institutionen, die schließlich zur heutigen Europäischen Union wurden. Anlässlich des seitdem gefeierten Europatages am 9. Mai sprach der baden-württembergische Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, im Landtag bei einer aktuellen Debatte zur Zukunft der Europäischen Union.

„Die Frage zur Zukunft Europas ist mehr als eine Frage nach europapolitischem Klein-Klein, sondern ist die Schicksalsfrage für uns Europäer“, sagte Wolf. Ohne eine Antwort darauf sei die europäische Idee für Frieden und Freiheit auf dem Kontinent gefährdet. Die Debatte um Europas Zukunft gehöre deswegen nicht in irgendwelche kleinen Zirkel, sondern in die Parlamente, in die breite Öffentlichkeit, „ja sogar auf die Straße und an die Stammtische“.

Europadialog zur Zukunft der EU gestartet

Baden-Württemberg, im Herzen Europas, steht für eine Zukunft der EU ein. Deshalb hat die Landesregierung den Europadialog gestartet. In einer Reihe von Veranstaltungen will die Politik mit Experten und zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern gemeinsam darüber debattieren, welchen Weg Europa aus Sicht des Landes einschlagen soll.

Um Europa herum gebe es viele Krisenherde, sagte Wolf, hinzu kämen globale Herausforderungen wie Klimawandel, Terrorismus oder Migration. Um diese Herausforderungen zu meistern, müsse Europa zusammenstehen. In einer Welt von bald acht Milliarden Menschen sei Deutschland mit 80 Millionen Einwohnern einfach zu klein. Erst Europa bringe international das nötige Gewicht auf die Waage. „Für die Bewältigung der globalen Herausforderungen brauchen wir ein starkes und einiges Europa!“

Dabei müsse Europa auch das Wohl derer im Blick haben, denen es zur Stunde noch nicht so gut gehe, sagte Wolf. „Es muss in unserem Interesse sein, dass junge Menschen in anderen Ländern auch eine Perspektive bekommen.“

Deutschland als Brückenbauer

Der baden-württembergische Europaminister würdigte die Rolle des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, die Debatte über Europa wieder in die Zukunft gerichtet zu haben. Das sei wichtig und richtig.

Neben Macron sei der österreichische Kanzler Sebastian Kurz das zweite, prägende Gesicht der aktuellen Debatte, sagte Wolf. Obwohl beide unterschiedliche Akzente zum Beispiel in der Wirtschaftspolitik oder der Finanzpolitik hätten, sähen sowohl Macron als auch Kurz in zentralen Fragen eine aktive Rolle der EU. Deutschland müsse zwischen diesen beiden Polen als „Brückenbauer“ agieren, forderte Wolf.

Dabei sollten nicht nur die Unterschiede in den Positionen in den Blick genommen werden, sondern mehr das Verbindende, so der Europaminister, beispielsweise die Sicherung der Außengrenzen, die gemeinsame Verteidigungspolitik und der Klimaschutz. Oder auch Projekte vor Ort, wie die Europäische Universität, „die wir hier in Baden-Württemberg schon längst auf den Weg gebracht haben“, so Wolf.

„Brexit-Debakel“ sorgt für Neujustierung des Haushalts

Die Europäer dürften in schwierigen Zeiten die Probleme nicht ausblenden, sondern müssten den Blick nach vorne richten und über den Haushalt die künftigen politischen Weichenstellungen vornehmen, so Wolf.

Der vor kurzem von EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger vorgestellte, mehrjährige gemeinsame Finanzrahmen der EU ab 2021 dürfe nicht zum kleinsten, gemeinsamen Nenner, sondern müsse zum EU-Fahrplan in die Zukunft werden. Zusammengenommen werde es einen ausgewogenen Mix aus klugen Einsparungen und höheren Mitteln für die EU geben. Mehr Mittel für Forschung und Innovation, für Erasmus-Programme und den Jugendaustausch, für die innere Sicherheit und gemeinsame Projekte bei der Verteidigung – das seien alles wichtige europäische Zukunftsaufgaben.

„Eine starke und einige EU gibt es nicht zum Nulltarif!“, betonte Wolf. 1,11 Prozent des Bruttonationalprodukts statt bisher rund einem Prozent müssten künftig in den EU-Haushalt fließen, das sei der „Mehrwert der EU“. Diesen Preis nicht zu bezahlen, wäre jedoch viel teurer, so Wolf. Denn gerade das exportorientierte Baden-Württemberg profitiere besonders von einer wirtschaftlich starken EU: Über die Hälfte der baden-württembergischen Exporte gehe in EU-Staaten. „Wenn es Europa gut geht, dann geht es auch Baden-Württemberg gut.“

Wolf unterstützte die Idee, die Auszahlung von EU-Fördermitteln künftig an die Einhaltung rechtsstaatlicher Prinzipien zu koppeln. „Wer sich nicht an die Regeln hält, soll weniger Geld bekommen.“ Der Vorschlag sei mutig und richtungsweisend, denn Neutralität der Justiz, Meinungsfreiheit und Pressefreiheit seien für Staaten der EU zwingend.

Friedensprojekt Europa

Europas Zukunft brauche lebhafte Debatten und wir alle sollten uns an ihnen beteiligen, sagte Wolf. „Wir sollten keine Angst vor zu vielen Stimmen und Meinungen haben, sondern wir sollten Angst vor Gleichgültigkeit haben. Wir sollten nicht Kritik fürchten, sondern Teilnahmslosigkeit.“

Bei der Debatte müsse man sich aber auf das Wesentliche konzentrieren: das Friedens- und Zivilisationsprojekt EU. Denn nur zusammen könnten die Staaten Europas das dauerhaft sichern, was noch 1918, am Ende des Ersten Weltkriegs, undenkbar war: „Den dauerhaften Frieden im Herzen Europas“. 

Europadialog

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
  • Justiz

Identität von Vertrauenspersonen schützen

Screenshot LEP-Portal
  • Landesentwicklung

Mitwirken am Landesentwicklungsplan

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
  • Gesundheit

Europäische Impfwoche sensibilisiert für Bedeutung von Impfungen

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendliche

Jugendliche diskutieren zum Thema „Was dich bewegt“

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europawahl

34 Parteien zur Europawahl zugelassen

Eröffnungsfeier Animated Week Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Erste „Stuttgart Animated Week“ eröffnet

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Ministerin Marion Gentges spricht bei der Auftaktveranstaltung zum 74. Deutschen Juristentag in Stuttgart.
  • Justiz

Auftaktveranstaltung zum 74. Deutschen Juristentag

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Gentges kritisiert Einigung zur Datenspeicherung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Herausforderungen bei nachhaltigen Lieferketten

Open Innovation Kongress 2024
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

von links nach rechts: Jutizministerin Marion Gentges, Generalstaatsanwalt Achim Brauneisen und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justiz

Stuttgarter Generalstaats­anwalt geht in Ruhestand

Podiumsdiskussion beim Symposium
  • Justiz

43. Konstanzer Symposium zum Thema Verfassung

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim