Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Die Zusammenhaltsbrezel – Zusammenhalt zum Anbeißen! 

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Bäcker hält eine frisch gebackende Zusammenhaltsbrezel in die Kamera

Knapp 100 Bäckereien in Baden-Württemberg beteiligen sich an der Aktion Zusammenhaltsbrezel und sammeln damit erfolgreich Spenden für gemeinnützige Zwecke.

Zusammen haben wir viel erreicht! Danke an alle Zusammenhalts-Bäckereien! 

Unter dem Motto „Zusammen schmeckt's besonders gut“ hat die Landesregierung in Kooperation mit den Bäckerinnungen Baden-Württemberg im Januar 2020 die Aktion „Zusammenhaltsbrezel“ ins Leben gerufen. Die leckere und einmalige Doppelbrezel steht symbolisch für unser Impulsprogramm für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Beinahe 100 Bäckereien haben sich bisher beteiligt und durch den Verkauf gemeinnützige lokale Initiativen und Projekte für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in ganz Baden-Württemberg unterstützt. Dafür möchten wir uns ganz herzlich bedanken!  Denn gerade jetzt in Zeiten der Corona-Pandemie ist Solidarität und Zusammenhalt von besonderer Bedeutung. 

Mitbacken? Dann schreiben Sie uns eine Mail an zusammenhalt-bw@stm.bwl.de für weitere Informationen. Die Aktion „Zusammenhaltsbrezel“ läuft auch weiterhin! 

Welche Bäckereien sich bisher beteiligt haben sehen Sie auf unserer interaktiven Karte.

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick