Auszeichnung

Deutscher Umweltpreis an Vorreiterinnen für Ökostrom und Hanfmatten

Ursula Sladek (Foto: dpa)
Preisträgerin Ursula Sladek (Foto: dpa)

Mit der «Stromrebellin» Ursula Sladek und der Ökodämmmatten-Herstellerin Carmen Hock-Heyl bekommen zwei Vorreiterinnen des Umweltschutzes in diesem Jahr den mit 500.000 Euro dotierten Deutschen Umweltpreis.

Die 67-jährige Sladek ist die Gründerin und Vorstandsvorsitzende der Netzkauf Elektrizitätswerke Schönau (Schwarzwald), des ersten Ökostromanbieters Deutschlands. Die 58 Jahre alte Hock-Heyl aus Nördlingen habe gegen viele Widerstände Hanf als Öko-Dämmstoff auf dem Markt etabliert, würdigte die Stiftung.

Beide Frauen nehmen den mit insgesamt 500 000 Euro dotierten Preis am 27. Oktober von Bundespräsident Joachim Gauck in Osnabrück entgegen. Der zum 21. Mal verliehene Deutsche Umweltpreis ist die höchstdotierte Umweltschutzauszeichnung Europas.

Hock-Heyl sei ein Vorbild für andere Unternehmen, würdigte DBU-Generalsekretär Fritz Brickwedde. Sie habe gegen viele Widerstände Ökologie und Ökonomie erfolgreich in Einklang gebracht, gesundes Bauen gefördert und regionale Wirtschaftskreisläufe wiederbelebt. Hock-Heyl habe einen «mühsamen Weg gegen Widerstände und Desinteresse beschreiten müssen», stellte Brickwedde fest. Sie habe den kompletten Produktionsweg von der Aussaat des Hanfs über die Produktion der Dämmmatten bis zum Recycling komplett neu aufgebaut.

Seit 2003 produziert laut DBU das Unternehmen die Dämmmatten selbst. 2005 wurde der Firmensitz aus der Nähe von Karlsruhe nach Nördlingen in Bayern verlegt. Heute arbeiten rund 70 Mitarbeiter in der Firma der 58-Jährigen, die gelernte Arzthelferin ist.

Sladek habe früh erkannt, dass die Energieversorgung nur gemeinsam mit den Bürgern und Gemeinden ökologischer gemacht werden könne. Nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl habe sie eine Bürgerinitiative mit ins Leben gerufen, aus der 1994 der Ökostromanbieter EWS hervorging. Ihr sei es zu verdanken, dass die EWS 1997 das Schönauer Stromnetz übernehmen konnte. Sladek habe «Vertrauen geschaffen, zum Handeln motiviert und einen ökologischen Wandel ermöglicht», so Brickwedde.

Schon 1999 begannen Sladek und ihr Team, bundesweit Ökostrom zu verkaufen. 2009 erfolgte die Gründung der Genossenschaft Netzkauf EWS. Viele Städte und Gemeinden hätten sich inzwischen an dem Schönauer Modell orientiert und setzten sich für die Energiewende ein. Damit sei die «Stromrebellin» Sladek zu einem gesellschaftlichen Vorbild geworden.

Quelle:

dpa

Weitere Meldungen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kleine grüne Pflanze auf rissigem, trockenem Boden.
  • Klimawandel

Land verstärkt Einsatz für Klimaschutz

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
  • Nahverkehr

Land fördert Kauf von über 200 umweltfreundlichen Bussen

Platinen liegen in einer Elektrorecycling-Abteilung.
  • Ressourceneffizienz

Landesstrategie Ressourceneffizienz

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Erwerb natur- und klimaschutzwichtiger Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage 2024

Umweltministerin Thekla Walker (Mitte) heißt neue Klimabündnis-Unternehmen willkommen. Mit dabei Vertreterinnen und Vertreter der Unternehmen (von links): Alexander Eckstein (Eugen Hackenschuh e. K.), Philipp Tiefenbach (Dorfbäckerei Tiefenbach), Stefan Lohnert (Landesmesse Stuttgart GmbH), Hans Jürgen Kalmbach (Hansgrohe SE), Dr. Hannes Spieth (Umwelttechnik BW GmbH), Jürgen Junker (Mott Mobile System GmbH & Co. KG), Diana Alam (HUGO BOSS AG) und Ina Borkenfeld (Heidelberg Materials AG)
  • Klimaschutz

Neun neue Unternehmen im Klimabündnis

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert regionale Wasserstoffkonzepte

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoffwirtschaft

Land fördert Wasserstoff­tankstellen in drei Gemeinden

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Positionspapier zur Weiterent­wicklung des EFRE überreicht