Datenschutz

„Datenschutz als Kulturaufgabe“ bringt Farbe in Stuttgarts Straßen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stefan Brink, Datenschutzbeauftragte des Landes Baden-Württemberg (Bild: © dpa).

Mit der Fortsetzung des Formats „Datenschutz als Kulturaufgabe“ bringt der Landesdatenschutzbeauftragte Stefan Brink gemeinsam mit dem Konzeptkünstler Florian Mehner Farbe in die Straßen Stuttgarts. Das Kunstprojekt „FREIHEIT 2.0“ ist eine Kunstinstallation im öffentlichen Raum Stuttgarts.

Am Montag, den 28. Mai 2018 wird Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (LfDI) Dr. Stefan Brink gemeinsam mit dem Konzeptkünstler Florian Mehnert im Rahmen der Kunstaktion FREIHEIT 2.0 Kreidestreifen auf den Straßen unserer Landeshauptstadt aufbringen.

Was bedeutet Freiheit im anbrechenden digitalen Zeitalter für jeden Einzelnen von uns? Wieviel Freiheit haben wir? Noch?

Was bedeutet insbesondere der Schutz unserer Privatsphäre in einer Ära, die kein Geheimnis mehr kennt, die Transparenz gerade auch des Privaten zum Mantra erhebt und jede Abgrenzung hin zum Öffentlichen für merkwürdig, ja sogar verdächtig erklärt? Dies ist eine der zentralen Fragen, die die „Freiheitsschützer“ umtreiben. „Eine Antwort kann und darf nicht nur über Verwaltungs- und Rechtsvorschriften oder unternehmerische und/oder politische Interessen erfolgen. FREIHEIT ist so viel mehr…..!“, so Stefan Brink. Aus diesem Grund unterstützt er das eindrucksvolle Kunstprojekt FREIHEIT 2.0 des Konzeptkünstlers Florian Mehnert im wortwörtlichen Sinn tatkräftig und legt selbst Hand an.

Kunstinstallation im öffentlichen Raum

FREIHEIT 2.0 ist eine Kunstinstallation im öffentlichen Raum der Landeshauptstadt Stuttgart. Eine Installation, die aus mehreren Elementen besteht und an der jeder teilhaben und sich einbringen kann.

Vom 2. bis 24. Juni 2018 werden hierzu zahlreiche Veranstaltungen im StadtPalais – Museum für Stuttgart und auch in der Kirche St. Maria im Gerberviertel angeboten. „Kunst ist ein wunderbares Medium um Fragen zu stellen, Antworten zu suchen und auch zu finden.“, so der Brink weiter. Und dies stellt Florian Mehnert eindrucksvoll unter Beweis. Sein künstlerischer Ansatz fügt sich nahtlos in den Entschluss des LfDI, Datenschutz zur KULTuraufgabe zu erklären.

Zusätzlich zu der klassischen Aufgabenerfüllung als Aufsichtsbehörde konnte das Thema „Datenschutz als KULTuraufgabe“ im Rahmen regelmäßiger Veranstaltungen bereits fest etabliert und gemeinsam mit verschiedenen Partnern aus ganz neuen, unkonventionellen und ungewöhnlichen Perspektiven beleuchtet werden. Die rege Beteiligung an den bisherigen Veranstaltungen und die positiven Rückmeldungen haben gezeigt, dass dieser ungewöhnliche Ansatz ein voller Erfolg ist. Mit der Unterstützung des Kunstprojektes FREIHEIT 2.0 wird dieser Ansatz auf eine neue, noch anspruchsvollere und vielversprechendere Stufe gehoben. Der Landesbeauftragte und der Konzeptkünstler Florian Mehnert freuen sich darauf mit Ihnen gemeinsam FREIHEIT 2.0 zu entdecken!

FREIHEIT 2.0 Programm

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Quelle:

Der Landesbeautfragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet