Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. September 2022

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Erste Sitzung des Kabinetts nach der Regierungsbildung im Mai 2021.

Das Kabinett hat den Weg für ein neues Klimaschutzgesetz freigemacht. Zudem ging es um mehr Selbstbestimmung für hilfebedürftige Erwachsene, die aktuelle Geflüchteten-Situation und um die Erweiterung des Impfangebots gegen die Affenpocken.

Neues Klimaschutzgesetz auf den Weg gebracht

Das Kabinett hat heute die zweite Weiterentwicklung des landeseigenen Klimaschutzgesetzes beschlossen und zur sechswöchigen Verbändeanhörung freigegeben. Damit führt Baden-Württemberg als erstes Bundesland rechtlich verbindliche Sektorenziele ein, um in Industrie, Gebäude, Landwirtschaft oder Verkehr konkrete Mengen von Treibhausgasen einzusparen. Bereits im letzten Jahr hatte die Landesregierung das ambitionierte Ziel festgelegt, die Treibhausgase um mindestens 65 Prozent bis 2030 zu reduzieren und Klimaneutralität bis spätestens 2040 zu erreichen.

Mehr

Steigende Flüchtlingszahlen fordern Land, Kommunen und Kreise

Auch heute beschäftigte sich der Ministerrat mit den stark steigenden Flüchtlingszahlen und der schwierigen Suche nach weiteren Unterbringungsmöglichkeiten. Seit Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine haben über 128.000 Schutzsuchende aus der Ukraine Zuflucht und eine sichere Bleibe in Baden-Württemberg gefunden.

Dazu kamen in diesem Jahr rund 14.500 Geflüchtete aus anderen Staaten. Justizministerin Marion Gentges unterstrich, dass die Unterbringung und Versorgung all dieser Menschen das Land sowie alle Kommunen und Kreise vor eine immense Herausforderung stelle. Gerade in den vergangenen beiden Monaten hat sich die Migrationslage stark zugespitzt.

Obwohl das Land die Kapazitäten in der Erstaufnahme durch die Aktivierung von Notkapazitäten von 10.400 auf 11.500 Plätze erhöhen konnte, ist das System der Flüchtlingsaufnahme im Land an der Belastungsgrenze. Für Oktober werden voraussichtlich weitere 800 Plätze geschaffen. Ministerpräsident Kretschmann erklärte, nur wenn alle Bundesländer ihre Kapazitäten ausbauten und alle gemeinsam für eine bundesweite faire Verteilung sorgten, ließe sich diese Herausforderung auch weiterhin gut meistern.

Mehr Selbstbestimmung für hilfebedürftige Erwachsene

Mehr Selbstbestimmung für hilfebedürftige Erwachsene, die aufgrund einer Erkrankung oder Behinderung ihre rechtlichen Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht (mehr) selbst regeln können. Das ist das Ziel der Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts. Im Januar 2023 tritt das neue Bundesgesetz in Kraft. Baden-Württemberg möchte die neuen Regelungen zunächst in den Landkreisen mit bis zu sechs Modellprojekten erproben. Der entsprechende Gesetzesentwurf wurde heute vom Ministerrat zur Anhörung freigegeben.

Erweiterung des Impfangebots gegen Affenpocken

Um eine Eindämmung der Verbreitung des Affenpockenvirus zu erreichen und um exponierte Personen zu schützen soll das Impfangebot gegen Affenpocken mit der Verfügbarkeit von weiteren Impfstoffdosen ausgeweitet werden.

Der Bund hat angekündigt, im September weitere Dosen Affenpockenimpfstoff (17.600 Dosen an Baden-Württemberg) zu liefern. Da die Verimpfung noch nicht über das Regelsystem erfolgen kann, soll das Land die Kosten für die Bereitstellung der Impfstoffe, etwa Lagerung, Transport, landesinterne Weiterverteilung und Honorierung für Praxen übernehmen.

Der Ministerrat stimmte der Kostenübernahme zu. Ein Bezug über die Apotheken und den pharmazeutischen Großhandel sowie eine Verimpfung in der Regelversorgung ist bislang nicht möglich. So soll bei der anstehenden dritten Tranche die Verimpfung wieder in den HIV-Schwerpunktpraxen erfolgen. Zudem sollen diese – aufgrund der deutlich größeren Menge an Impfdosen – von weiteren Arztpraxen unterstützt werden.

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030