Pflege

Ausnahmen bei Einzelzimmervorgabe möglich

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)

Um der hohen Nachfrage nach Kurzzeitpflegeplätzen im Land gerecht zu werden und die Zahl dieser Plätze weiter zu erhöhen, gewährt das Sozialministerium ab sofort Ausnahmen für Doppelzimmer in Einrichtungen.

Die Nachfrage nach Kurzzeitpflegeplätzen in Baden-Württemberg ist hoch und wird in Zukunft weiter steigen. Für den Ausbau von Angeboten der Kurzzeitpflege hat das Land unter anderem ein „Aktionsbündnis Kurzzeitpflege“ ins Leben gerufen und das Förderprogramm „Solitäre Kurzzeitpflege“ in Höhe von rund 7,6 Millionen Euro aufgelegt. So ist es in kurzer Zeit gelungen, die Zahl der solitären Kurzzeitpflegeplätze im Land um zehn Prozent zu erhöhen. In der letzten Sitzung des Aktionsbündnisses vor der Sommerpause hat sich jedoch gezeigt, dass weitere Schritte notwendig sind, um ausreichend Kurzzeitpflegeplätze zu schaffen. 

Ausnahme für Kurzzeitpflegeplätze in Doppelzimmern möglich

Um die Zahl der Kurzzeitpflegeplätze weiter zu erhöhen, gewährt das Ministerium für Soziales und Integration deshalb ab sofort Ausnahmen für Doppelzimmer in Einrichtungen, die bislang diesbezüglich von der Landesheimbauverordnung abweichen, wenn diese größer als 22 Quadratmeter sind und verbindlich und dauerhaft ausschließlich für die Kurzzeitpflege vorgehalten werden.

Eine solche Befreiungsmöglichkeit von der Einzelzimmervorgabe ist jedoch längstens bis zum Jahr 2034 möglich und wird streng kontrolliert. So wird verhindert, dass solche Kurzzeitpflegeplätze in Doppelzimmern kurzerhand bei Bedarf in Dauerpflegeplätze umgewandelt werden. Darüber hinaus ist für jede Heimbewohnerin und jeden Heimbewohner in der Dauerpflege selbstverständlich weiterhin ein Einzelzimmer vorgesehen.

Landesheimbauverordnung weiterhin gültig

Einrichtungsträger hatten seit Inkrafttreten der Verordnung im Jahr 2009 zehn Jahre lang Zeit, sich auf die Neuerungen einzustellen. Die Heimaufsichtsbehörden haben darüber hinaus bereits heute die Möglichkeit, Doppelzimmer in bestehenden Einrichtungen unter bestimmten Voraussetzungen von der Einzelzimmervorgabe befristet oder dauerhaft zu befreien. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Übergangsfrist für die Geltung der Normen der Landesheimbauverordnung auf bis zu 25 Jahre zu verlängern. Davon haben die Heimaufsichtsbehörden vielfach Gebrauch gemacht. Über 400 Befreiungen und Verlängerungen der Übergangsfristen wurden ausgesprochen. Auch in der Dauerpflege werden somit noch für eine geraume Zeit Doppelzimmer vorhanden sein. 

Weitergehende Lockerungen der Befreiungsmöglichkeiten der Landesheimbauverordnung zugunsten der Dauerpflege sind dagegen nicht notwendig. Nach Angaben des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg für 2017 stehen 96.181 Pflegebedürftigen in Heimen 110.245 verfügbare Plätze gegenüber. Damit gibt es in Baden-Württemberg weiterhin spürbar mehr stationäre Pflegeplätze als Bedarf vorhanden ist. Regionale Versorgungslücken sind dadurch aber keineswegs ausgeschlossen. Die Zahl der Pflegeheime (unter den Vorgaben der Landesheimbauverordnung und ohne Pflegeheimförderung durch das Land) steigt stetig an.

Tausende neue Pflegeplätze im Land

Auch in den vergangenen Jahren wurden tausende neue Pflegeplätze geschaffen. Bekannt ist, dass auch in den kommenden Jahren Pflegeheime an vielen Standorten neu gebaut werden. Abfragen bei den Heimaufsichtsbehörden in den Stadt- und Landkreisen deuten darauf hin, dass sich der Wegfall von Pflegeplätzen aufgrund der Landesheimbauverordnung und der Neubau von Pflegeplätzen in den kommenden Jahren die Waage halten wird. Es ist deshalb davon auszugehen, dass Baden-Württemberg im stationären Sektor eine insgesamt stabile und ausreichende Versorgungslage hat. 

Weitere Meldungen

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
Stadtentwicklung

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Spitzenforschung

Elf Forschungsprojekte aus Baden-Württemberg gefördert

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Gruppenfoto von drei Preisträgern auf Bühne der Verleihung des Zertifikats audit berufundfamilie +vielfalt in Berlin, darunter die Leiterin des Personal-Referats im Sozialministerium Baden-Württemberg,  Dr. Johanna Kemper.
Beruf und Familie

Sozialministerium mit „audit berufundfamilie +vielfalt“ ausgezeichnet

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert weiterhin Intensivberatungen von Einzelhändlern

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Übergabe Gerätewagen DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden