Europa

Am 26. Mai ist Europawahl

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht vor der auf dem Dach der Villa Reitzenstein gehissten Europafahne.

Am 26. Mai findet die Europawahl statt. Kaum ein Land hat der Europäischen Union so viel zu verdanken wie Baden-Württemberg. Daher haben die Wahlen eine besondere Bedeutung für Baden-Württemberg.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann ruft in einer Videobotschaft zur Teilnahme an der Europawahl am 26. Mai auf. „Kaum ein Land hat der Europäischen Union so viel zu verdanken wie Baden-Württemberg. Die Überwindung der Erbfeindschaft mit Frankreich zeigt sich besonders bei uns am Oberrhein. Über Jahrhunderte hinweg Schauplatz grausamer Kriege, jetzt ein lebendiges grenzüberschreitendes Miteinander.” Aber auch seinen wirtschaftlichen Wohlstand habe man als Exportland wesentlich dem EU-Binnenmarkt zu verdanken. „Als Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg rufe ich Sie deshalb auf: Gehen Sie am 26. Mai zur Wahl! Insbesondere all diejenigen, die erstmals an den Wahlen teilnehmen dürfen. Ihre Stimme für Europa ist heute wichtiger als jemals zuvor in der Geschichte. Nutzen Sie Ihre Chance und machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch!”

Wahlaufruf der Landeswahlleiterin und letzte Tipps zur Europawahl

Meldung: Baden-Württemberg profitiert von Europa

Ministerium der Justiz und für Europa: Europawahl 2019

Trickfilm: Ode von Shadi Adib

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß