Integration

Abschiebungen gut integrierter und arbeitender Asylbewerber aussetzen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Manne Lucha spricht während einem Besuch in einem Haus mit Wohngruppen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge.

Integrationsminister Manne Lucha fordert, Abschiebungen gut integrierter und arbeitender Asylbewerber auszusetzen. Man solle keine Tatsachen schaffen, bevor das Einwanderungsgesetz nicht verabschiedet sei, sondern jenen Geflüchteten, die hier bestens integriert sind, Perspektiven bieten. Das sei man auch den Unternehmern schuldig, die diese Menschen ausgebildet haben und auf deren Arbeitskraft nicht mehr verzichten möchten.

„Solange es auf Bundesebene noch kein Einwanderungsgesetz gibt, sollte es keine Abschiebung von Flüchtlingen geben, die hier bereits einer sozialversicherungspflichtigen Arbeit nachgehen, gut integriert sind und sich nichts haben zuschulden kommen lassen“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha am der Schwäbischen Zeitung.

Nach der Ankündigung von Bundesinnenminister Horst Seehofer, vor allem die Zahl der Abschiebungen nach Gambia weiter zu erhöhen, sei die Unruhe unter den in Baden-Württemberg lebenden Geflüchteten groß. Auch in den Unternehmen des Landes, die gambische Geflüchtete beschäftigen, herrsche Unsicherheit. Lucha erinnerte daran, dass Baden-Württemberg im Jahr 2015 bei der bundesweiten Verteilung der Flüchtlinge die meisten Gambier aufgenommen habe. Das lag vor allem daran, dass das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) seine Spezialisten für Gambia in der Außenstelle Karlsruhe stationiert hatte. 

Keine Tatsachen schaffen, bevor ein Einwanderungsgesetz verabschiedet ist

„Es kann nicht sein, dass wir jetzt dafür bestraft werden, diese Menschen integriert zu haben und sie quasi vom Arbeitsplatz weg abgeschoben werden“, so Lucha weiter. Er plädierte dafür, nicht den zweiten vor dem ersten Schritt zu machen. „Wir sollten keine Tatsachen schaffen, bevor das Einwanderungsgesetz nicht verabschiedet ist, sondern jenen Geflüchteten, die hier bestens integriert sind, Perspektiven bieten. Das sind wir auch den Unternehmern schuldig, die diese Menschen ausgebildet haben und auf deren Arbeitskraft nicht mehr verzichten möchten.“

Lucha hatte im Sommer vergangenen Jahres eigene Eckpunkte für ein Einwanderungsgesetz vorgelegt. Darin hatte er, ebenso wie zahlreiche Unternehmer und Initiativen im Land, einen legalen Aufenthaltstitel über eine Stichtagsregelung für all jene Asylbewerber gefordert, die ihren Lebensunterhalt selbst finanzieren können, gut integriert sind und nicht mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen