Europa

30 Jahre Partnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Auvergne-Rhône-Alpes

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Denis Broliquier (Bürgermeister des 2. Arrondissements von Lyon), Etienne Blanc (Erster Vizepräsident der Region Auvergne-Rhône-Alpes), Staatssekretärin Theresa Schopper, Georges Képénikian (Kulturdezernent der Stadt Lyon), Klaus Ranner (Deutscher Generalkonsul in Lyon) und Dr. Joachim Umlauf (Leiter des Goethe-Instituts Lyon)

Zur Feier des 30-jährigen Bestehens der Partnerschaft des Landes Baden-Württemberg mit Rhône-Alpes, das im Rahmen der französischen Territorialreform Anfang 2016 mit der Auvergne fusioniert wurde, nahm Staatssekretärin Theresa Schopper an einem Festakt in Lyon teil.

Am 17. Juni 1986 unterzeichneten der damalige Ministerpräsident Lothar Späth und der Präsident der Region Rhônes-Alpes, Charles Béraudier, eine gemeinsame Erklärung zur Zusammenarbeit beider Regionen. Dem folgten 1988 weitere bilaterale Abkommen mit Katalonien und der Lombardei und ebenfalls 1988 die Gründung der Vier Motoren.

Deutsch-französischer Motor bleibt entscheidender Faktor in Europa

„Die historische Leistung der Aussöhnung zwischen Frankreich und Deutschland war die Keimzelle und der Wegbereiter für die Einigung Europas in Frieden und Solidarität. Auch heute bleibt der deutsch-französische Motor ein entscheidender Faktor in der europäischen Zusammenarbeit. Zentral sind dabei die direkten Beziehungen zwischen den Regionen und die konkreten Projekte der Akteure aus beiden Regionen“, so Staatssekretärin Theresa Schopper. Die kontinuierliche vertrauensvolle Zusammenarbeit auf Ebene der Regierungen und der Verwaltungen beider Regionen bilde den Rahmen für konkrete Projekte und gebe diesen den nötigen Rückenwind.

So sind Baden-Württemberg und Auvergne-Rhône-Alpes wichtige Standorte der Automobilindustrie und mit dem Strukturwandel in Richtung neuer, nachhaltiger Antriebs- und Mobilitätskonzepte konfrontiert. Im globalen Wettbewerb können beide Regionen nur durch internationale Partnerschaften bestehen. Dies haben die e-mobil BW GmbH und das Automobilcluster LUTB-RAAC in Auvergne Rhône-Alpes erkannt und ein Kooperationsabkommen geschlossen. Weiterhin leiten das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg und die Regionalverwaltung Auvergne-Rhône-Alpes im Rahmen der EU-Alpenraumstrategie gemeinsam eine von acht thematischen Aktionsgruppen.

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg