Europa

30 Jahre Partnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Auvergne-Rhône-Alpes

v.l.n.r.: Denis Broliquier (Bürgermeister des 2. Arrondissements von Lyon), Etienne Blanc (Erster Vizepräsident der Region Auvergne-Rhône-Alpes), Staatssekretärin Theresa Schopper, Georges Képénikian (Kulturdezernent der Stadt Lyon), Klaus Ranner (Deutscher Generalkonsul in Lyon) und Dr. Joachim Umlauf (Leiter des Goethe-Instituts Lyon)

Zur Feier des 30-jährigen Bestehens der Partnerschaft des Landes Baden-Württemberg mit Rhône-Alpes, das im Rahmen der französischen Territorialreform Anfang 2016 mit der Auvergne fusioniert wurde, nahm Staatssekretärin Theresa Schopper an einem Festakt in Lyon teil.

Am 17. Juni 1986 unterzeichneten der damalige Ministerpräsident Lothar Späth und der Präsident der Region Rhônes-Alpes, Charles Béraudier, eine gemeinsame Erklärung zur Zusammenarbeit beider Regionen. Dem folgten 1988 weitere bilaterale Abkommen mit Katalonien und der Lombardei und ebenfalls 1988 die Gründung der Vier Motoren.

Deutsch-französischer Motor bleibt entscheidender Faktor in Europa

„Die historische Leistung der Aussöhnung zwischen Frankreich und Deutschland war die Keimzelle und der Wegbereiter für die Einigung Europas in Frieden und Solidarität. Auch heute bleibt der deutsch-französische Motor ein entscheidender Faktor in der europäischen Zusammenarbeit. Zentral sind dabei die direkten Beziehungen zwischen den Regionen und die konkreten Projekte der Akteure aus beiden Regionen“, so Staatssekretärin Theresa Schopper. Die kontinuierliche vertrauensvolle Zusammenarbeit auf Ebene der Regierungen und der Verwaltungen beider Regionen bilde den Rahmen für konkrete Projekte und gebe diesen den nötigen Rückenwind.

So sind Baden-Württemberg und Auvergne-Rhône-Alpes wichtige Standorte der Automobilindustrie und mit dem Strukturwandel in Richtung neuer, nachhaltiger Antriebs- und Mobilitätskonzepte konfrontiert. Im globalen Wettbewerb können beide Regionen nur durch internationale Partnerschaften bestehen. Dies haben die e-mobil BW GmbH und das Automobilcluster LUTB-RAAC in Auvergne Rhône-Alpes erkannt und ein Kooperationsabkommen geschlossen. Weiterhin leiten das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg und die Regionalverwaltung Auvergne-Rhône-Alpes im Rahmen der EU-Alpenraumstrategie gemeinsam eine von acht thematischen Aktionsgruppen.

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Zweite Deutsch-Brasilianische Regierungskonsultationen

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Impfung gegen die Blauzungenkrankheit

Migrationsministerin Marion Gentges spricht auf dem zweiten Heidelberger Migrationssymposium.
  • Migration

Zweites Heidelberger Migrationssymposium

Jahresempfang für die Bundeswehr und die befreundeten Streitkräfte Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Jahresempfang für die im Land stationierten Streitkräfte

Europastaatssekretär Florian Hassler (Mitte) mit dem Präsidenten der Region Lombardei, Attilio Fontana (vierter von links), und der Delegation
  • Europa

Hassler auf Delegationsreise in Mailand

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (rechts) und der walisische Wirtschaftsminister Vaughan Gething (links) präsentieren die gemeinsame Erklärung zur Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg und Wales.
  • Europa

Wales und Baden-Württemberg bauen Zusammenarbeit aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. November 2023

Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim internen Vernetzungstreffen zum Strategiedialog Landwirtschaft Baden-Württemberg.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Internes Vernetzungstreffen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
  • Polizei

Schwerpunktaktionen gegen Wohnungseinbrüche

Mainauer Klimadialog
  • Klimaschutz

Erster Mainauer Klimadialog