Cybersicherheit

3. CyberSicherheitsForum – Sicher. Innovativ.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Cybersicherheit 3. CyberSicherheitsForum – Sicher. Innovativ.

Unter dem Motto „Sicher. Innovativ“ findet am 10. Februar das 3. CyberSicherheitsForum des Landes statt. 

Am 10. Februar 2021 findet das 3. CyberSicherheitsForum des Landes Baden-Württemberg statt. Die Veranstaltung findet in diesem Jahr pandemiebedingt digital statt. Unter dem Motto „Sicher. Innovativ“ tauschen sich Expertinnen und Experten zu Innovationen, deren Notwendigkeit für die Cybersicherheit, aber auch ihrem Schutz vor Cyberkriminellen aus. 

Die Digitalisierung verändert die Welt. Und je digitaler alles um uns herum wird, desto größer wird die Gefahr, dass Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen oder auch Verwaltung Opfer von Cyberkriminellen werden. Daher ist Cybersicherheit eines der Schwerpunktthemen der baden-württembergischen Digitalisierungsstrategie digital@bw

Innovationen schützen – Innovation vorantreiben

Cybersicherheit ist nicht nur ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor, mit dem wir unsere Wirtschaft schützen, sondern auch Innovationsmotor für kreative Produkte und Erfindungen „Made in Baden-Württemberg“. Für jede Einzelne und jeden Einzelnen ist die Sicherheit im Netz letztlich von großer Bedeutung. Mit dem CyberSicherheitsForum hat Baden-Württemberg in den letzten Jahren einen Raum für interdisziplinären Austausch und neue Blickwinkel geschaffen. Dieser wird auch 2021 wieder geboten. 

Unter dem Motto „Sicher. Innovativ.“ lädt Sie das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg herzlich zum 3. CyberSicherheitsForum am 10. Februar 2021 von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr ein. Das Forum findet diesmal als Corona-konformes Online-Event mit anschließendem digitalen Networking – bis 17:00 Uhr – statt.

Sie können sich ab sofort online anmelden. Dort finden Sie auch weitere Informationen zum Programm. Im Anschluss an die Online-Veranstaltung, haben die Teilnehmenden die Möglichkeit am virtuellen Netzwerken teilzunehmen. 

Sie können die Veranstaltung auch im Livestream auf YouTube verfolgen.

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried, Bibliothekssaal
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. März 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Fachkräfte

Gemeinsam für gute Mitarbeitende im ÖPNV

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Envima im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Nahverkehr

Projekt zur Personalgewinnung rund um Bus und Bahn

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu