Cybersicherheit

3. CyberSicherheitsForum – Sicher. Innovativ.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Cybersicherheit 3. CyberSicherheitsForum – Sicher. Innovativ.

Unter dem Motto „Sicher. Innovativ“ findet am 10. Februar das 3. CyberSicherheitsForum des Landes statt. 

Am 10. Februar 2021 findet das 3. CyberSicherheitsForum des Landes Baden-Württemberg statt. Die Veranstaltung findet in diesem Jahr pandemiebedingt digital statt. Unter dem Motto „Sicher. Innovativ“ tauschen sich Expertinnen und Experten zu Innovationen, deren Notwendigkeit für die Cybersicherheit, aber auch ihrem Schutz vor Cyberkriminellen aus. 

Die Digitalisierung verändert die Welt. Und je digitaler alles um uns herum wird, desto größer wird die Gefahr, dass Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen oder auch Verwaltung Opfer von Cyberkriminellen werden. Daher ist Cybersicherheit eines der Schwerpunktthemen der baden-württembergischen Digitalisierungsstrategie digital@bw

Innovationen schützen – Innovation vorantreiben

Cybersicherheit ist nicht nur ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor, mit dem wir unsere Wirtschaft schützen, sondern auch Innovationsmotor für kreative Produkte und Erfindungen „Made in Baden-Württemberg“. Für jede Einzelne und jeden Einzelnen ist die Sicherheit im Netz letztlich von großer Bedeutung. Mit dem CyberSicherheitsForum hat Baden-Württemberg in den letzten Jahren einen Raum für interdisziplinären Austausch und neue Blickwinkel geschaffen. Dieser wird auch 2021 wieder geboten. 

Unter dem Motto „Sicher. Innovativ.“ lädt Sie das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg herzlich zum 3. CyberSicherheitsForum am 10. Februar 2021 von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr ein. Das Forum findet diesmal als Corona-konformes Online-Event mit anschließendem digitalen Networking – bis 17:00 Uhr – statt.

Sie können sich ab sofort online anmelden. Dort finden Sie auch weitere Informationen zum Programm. Im Anschluss an die Online-Veranstaltung, haben die Teilnehmenden die Möglichkeit am virtuellen Netzwerken teilzunehmen. 

Sie können die Veranstaltung auch im Livestream auf YouTube verfolgen.

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
Schule

Landespreis der Werkrealschule 2025 vergeben

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Innere Sicherheit

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen