Bildungsaufbruch

1,7 Milliarden Euro mehr für die Hochschulen in Baden-Württemberg

Vorfahrt für die Bildung: Die Hochschulen in Baden-Württemberg erhalten in den Jahren 2015 bis 2020 1,7 Milliarden Euro zusätzlich. Die Landesregierung verbessert damit die Grundfinanzierung der Hochschulen und stellt mehr Mittel für den Hochschulbau zur Verfügung. Das eröffnet den Hochschulen Planungssicherheit und gute Perspektiven für die Zukunft. 

Die Landesregierung und die Rektoren der baden-württembergischen Hochschulen haben sich auf die Eckpunkte eines neuen Finanzierungspaktes verständigt. Die Vereinbarung mit dem Namen „Perspektive 2020“ gilt für sechs Jahre ab 2015. 

Grundfinanzierung steigt auf über 3 Milliarden jährlich

Mit dem neuen Hochschulfinanzierungsvertrag erhöht das Land die Grundfinanzierung der Hochschulen bis 2020 um drei Prozent pro Jahr. Damit steigt die Grundfinanzierung schrittweise von heute 2,47 Milliarden Euro auf 3,05 Milliarden im Jahr 2020. Dazu kommen jährlich 100 Millionen Euro zusätzlich für ein Sonderprogramm zur Sanierung von Hochschulgebäuden – also insgesamt 600 Millionen bis 2020. Außerdem bekommen die Universitäten 54 Millionen Euro pro Jahr zusätzlich um ihre Energiekosten zu begleichen. Dieser Betrag wird jährlich dynamisch anwachsen. Die Hochschulmedizin erhält 20 Millionen Euro pro Jahr zusätzlich für Sonderbedarfe. Über 20 Millionen Euro jährlich entscheiden die Studierenden künftig in einem gesetzten Rahmen eigenständig, wie diese zur Verbesserung der Lehre verwendet werden.

Wissenschaftsstandort wird gestärkt

„Das ist ein starkes Bekenntnis zum Wissenschaftsstandort“, macht Wissenschaftsministerin Theresia Bauer deutlich. Das Land stärke so die Hochschulautonomie und sichere die strategische Handlungsfähigkeit der Hochschulen. „Mit dieser Hochschulfinanzierung geht Baden-Württemberg bundesweit voran“, betonte Bauer. Denn Baden-Württemberg erhöht als bundesweit erstes Land die Grundfinanzierung um drei Prozent jährlich und setzt damit die Empfehlung des Wissenschaftsrats, dem wichtigsten wissenschaftspolitischen Beratungsgremium in Deutschland, um.

„Das ist ein großer Tag für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid. „Wir versetzen die Hochschulen in die Lage, ihre nationalen Spitzenpositionen verteidigen zu können und im internationalen Wettbewerb konkurrenzfähig zu bleiben.“ Damit setze die Landesregierung Maßstäbe für andere Bundesländer.

Hochschulrektoren: Wegweisende Einigung

Die Landesrektorenkonferenz bezeichnete die Einigung als „wegweisend für die Hochschulfinanzierung in Deutschland“. Sie sichere die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Hochschulen national und international. „Baden-Württemberg wird sich damit wieder an die bundesdeutsche Spitze setzen“, sagte der Vorsitzende der Landesrektorenkonferenz Hans-Jochen Schiewer. Er sei von der Entscheidung der Landesregierung „zutiefst beeindruckt“ und nannte den Südwesten ein „Wissenschaftsmusterländle“.

Bastian Kaiser, Vorsitzender der Rektorenkonferenz der Hochschulen für angewandte Wissenschaften, betonte, dass er „sehr froh und sehr dankbar“ über das Paket sei: „Das ist ein sehr gutes Ergebnis für die gesamte Hochschullandschaft Baden-Württembergs.“

Der neue Hochschulfinanzierungsvertrag löst die bisherigen Solidarpakte ab und soll im Spätherbst 2014 unterzeichnet werden.

Pressemitteilung

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Europastaatssekretär Florian Hassler (Mitte) mit dem Präsidenten der Region Lombardei, Attilio Fontana (vierter von links), und der Delegation
  • Europa

Hassler auf Delegationsreise in Mailand

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Fachforum der Agrarwissen­schaftlichen Gymnasien 2023

Visualisierung Neues Büro- und Seminargebäude am Campus Ludwigsburg
  • Vermögen und Bau

Neues Gebäude am Campus Ludwigsburg

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Oktober 2023

Studierende in der Universitätsbibliothek
  • Hochschulen

Universitäten erhalten Entlastung für Energiemehrkosten

Female speaker giving a talk on corporate business conference. Unrecognizable people in audience at conference hall. Business and Entrepreneurship event.
  • Weiterbildung

Land treibt Weiterbildungsoffensive voran

Vier Studierend stehen zusammen und unterhalten sich.
  • Bildung

175 zusätzliche Studienplätze für Lehramt Sonderpädagogik

Tanganjika-See, Burundi
  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

DRUCK SACHE #37 – Zieldestination: Burundi

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Neues Schuljahr

Mehr Transparenz und Bildungsgerechtigkeit

Porträtbild von Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Forschung

Olschowski besucht GAIN-Jahrestagung in Boston

Ein Künstler an der Staffelei arbeitet im Atelier.
  • Kunst und Kultur

Land fördert Publikationen von fünf jungen Kunstschaffenden

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Auswahlverfahren der Land­arztquote mit Rekordergebnis

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Lehramt

Duales Lehramtsstudium kommt als Modellversuch

Eine Mitarbeiterin des Schulbuchverlags Cornelsen demonstriert in einer Messehalle der Messe Stuttgart ein VR-Pilotprojekt zur virtuellen Realität.
  • Wirtschaft

Förderprogramm „KMU-Transfer KREATIV“ startet

Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)
  • Studium

Mehr Studien­anfänger im Wintersemester 2022/23

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juli 2023

Nobelpreisträgerinnen und -träger sowie Nachwuchsforschende auf der „MS Sonnenkönigin“, vorne in der Mitte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski.
  • Forschung

Nobelpreisträger-Schifffahrt 2023

Eine Forscherin arbeitet im AI Research Buildung der Universität Tübingen, das zum „Cyber Valley“ gehört, an einem Code.
  • Forschung

Spitzenstandort für Künstliche Intelligenz in Tübingen

Staatssekretär Arne Braun und Derek von Krogh, künstlerischer Geschäftsführer der Popakademie Baden-Württemberg
  • Kunst und Kultur

Neuer künstlerischer Geschäftsführer bei der Popakademie

Symbolbild: mehrere Lehramtsstudierende auf Hockern
  • Studium

Kampagne #lieberlehramt wirbt künftig in neuem Design

Studenten sitzen in einem Hörsaal.
  • Hochschulen

Monitoring-Beirat Studiengebühren legt Abschlussbericht vor