Hochbau

Zweiter Bauabschnitt des Hör- und Sprachzentrums in Neckargemünd freigegeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der zweite Bauabschnitt des Schulgebäudes des Hör- und Sprachzentrums in Neckargemünd kann beginnen. Das Finanzministerium hat die Baufreigabe erteilt. In den zweiten Bauabschnitt investiert das Land rund 3,2 Millionen Euro.

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für den zweiten Bauabschnitt des Schulgebäudes des Hör- und Sprachzentrums in Neckargemünd erteilt.

„In der modernisierten Schule schaffen wir für die hör- und sprachbehinderten Schülerinnen und Schüler optimale Bedingungen. Alle 28 Klassenräume einschließlich der Physik- und Chemieräume sowie der Lehrküche werden auf den neuesten technischen Stand gebracht“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.
Das Hör- und Sprachzentrum aus den 80er-Jahren besteht aus Schule, Kindergarten und Wohnheim sowie der Beratungsstelle aus den 50er-Jahren. Im Schulgebäude sind auf fünf Ebenen Aula, Unterrichts- und Fachräume, Schwimm- und Sporthalle, Verwaltungstrakt sowie die Heizzentrale untergebracht.

Im ersten Bauabschnitt wurden bereits zwölf Klassenräume saniert und der Brandschutz verbessert. Die Arbeiten waren im Mai 2017 abgeschlossen. In den ersten Bauabschnitt hat das Land rund 3,5 Millionen Euro investiert.

Im zweiten Bauabschnitt sollen die Gebäudehülle erneuert und weitere 16 Klassenzimmer einschließlich der Nebenräume technisch und akustisch verbessert werden. Zudem wird eine thermische Solaranlage eingebaut. Die Bauarbeiten sollen im Herbst 2017 beginnen und im Herbst 2019 abgeschlossen sein. In den zweiten Bauabschnitt investiert das Land rund 3,2 Millionen Euro.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert