Luftverkehr

Zementindustrie als Rohstofflieferant für reFuels

Startendes Flugzeug am Flughafen Stuttgart (Bild: Flughafen Stuttgart)

Das Verkehrsministerium hat ein Pilotvorhaben mit der Zementindustrie im Land vereinbart und strebt eine Zusammenarbeit mit dem Landesflughafen Stuttgart für den Einsatz synthetischer Kraftstoffe an.

Klimaschutz ist ein wichtiges Ziel der Landesregierung. Dafür müssen unter anderem auch Schifffahrt und Flugverkehr größere Anstrengungen unternehmen. Deshalb hat das Verkehrsministerium Baden-Württemberg Pilotvorhaben mit der Zementindustrie im Land vereinbart und strebt eine Zusammenarbeit mit dem Landesflughafen Stuttgart für den Einsatz synthetischer Kraftstoffe an.

„Neben dem Verkehr trägt insbesondere die Zementindustrie im Land zu einem erheblichen Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) bei“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann. Er fügte hinzu: „Dieses CO2 wollen wir nutzen, um damit und mit Hilfe erneuerbarer Energien sogenannte „reFuels“, also klimaneutrale synthetische Kraftstoffe herzustellen. Wie man synthetisches Kerosin im Flugverkehr einsetzen kann, wollen wir in Zusammenarbeit mit dem Flughafen Stuttgart erproben. Denn der Luftverkehr trägt derzeit noch erheblich zum Klimawandel bei und muss dringend klimafreundlicher werden.“

Vertreter der baden-württembergischen Zementindustrie, des Industrieverbandes Steine und Erden (ISTE) Baden-Württemberg und des Vereins Deutscher Zementwerke (VDZ) waren bereits vor einigen Wochen mit Experten des Verkehrsministeriums zusammengekommen. Dabei wurde über die Gewinnung synthetischer Kraftstoffe aus dem CO2-Ausstoß von Zementwerken mit Hilfe erneuerbarer Energie gesprochen.

reFuels – Kraftstoffe neu denken

Die Landesregierung fördert bereits im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft (SDA) das Projekt „reFuels – Kraftstoffe neu denken“ beim Karlsruher Institut für Technologie (KIT). „Nun soll das know how aus diesem Projekt dazu beitragen, zu untersuchen wie die CO2-Emissionen bei einem Zementwerk für die Herstellung synthetischer Kraftstoffe genutzt werden können“, erklärten Minister Hermann und Vertreter der Zementindustrie, des ISTE sowie die Projektbeteiligten von KIT und dem Startup-Unternehmen INERATEC.

„Wir haben sehr großes Interesse an diesem Thema“, so ISTE-Hauptgeschäftsführer Thomas Beisswenger. „Für die Zementindustrie stellen die CO2-Emissionen einen unvermeidbaren Aspekt bei der Produktion von Klinker und Zement dar. Denn durch den eingesetzten Kalkstein und durch die notwendige Wärme in den Öfen entsteht sehr viel CO2. Wenn es zukünftig gelingen würde, dieses unvermeidliche CO2 in einen Kreislauf zu bringen oder für neue Produkte zu nutzen, wäre das von höchstem Interesse. Unsere Mitgliedsfirmen werden sich daher gerne bei der Machbarkeitsstudie mit ihrem Wissen einbringen.“

Machbarkeitsstudie geplant

Geplant ist zunächst eine Machbarkeitsstudie, die die lokalen Bedingungen bei den Zementwerken in Baden-Württemberg vergleichend untersucht, um einen oder mehrere geeignete Zementwerkstandorte in Baden-Württemberg zu finden, und einen Vorschlag für ein konkretes Projekt ausarbeitet. Ein Entscheidungskriterium ist auch die Verfügbarkeit von Strom aus erneuerbaren Energien, der für reFuels erforderlich ist. Danach sollen in einem zweijährigen Projekt an einem Zementwerk die Herstellung synthetische Kraftstoffe erprobt werden.

„Die Produktionsanlagen brauchen einen zeitlichen Vorlauf. Wenn wir 2030 einen nennenswerten Anteil an refuels haben wollen müssen die Anlagen jetzt geplant und zeitnah gebaut werden“, sagte Lahl. Dafür müsste zum einen der regulatorische Rahmen in Deutschland und in der Europäischen Union angepasst werden und zum anderen muss es Förderprogramme geben, damit unter anderem auch in Südeuropa oder in Nordafrika, wo die Erzeugungsbedingungen für erneuerbaren Strom ganzjährig günstiger sind, Anlagen entstehen können.

Etwa 44 Prozent des CO2-Ausstoßes der baden-württembergischen Industrie geht auf die sieben Zementwerke im Land zurück. Dieses CO2 stammt sowohl aus dem Verbrennungsprozess als auch dem chemischen Prozess der Zementherstellung. Der Anteil des Verkehrssektors am CO2-Gesamtausstoß in Baden-Württemberg beträgt rund 30 Prozent.

Die Geschäftsführerin der Flughafen Stuttgart GmbH, Dr. Arina Freitag, erklärte: „Um im Luftverkehr den entscheidenden Schritt in Richtung Klimaneutralität zu gehen, müssen wir jetzt alle Kraft auf die Herstellung von synthetischen Treibstoffen verwenden. Fliegen muss so schnell wie möglich klimaneutral werden. Die technischen Lösungen dafür sind da. Jetzt sind alle Partner gefragt, diese an den Start zu bringen – wir als fairport wollen auch hier Vorreiter sein und diese Initiative aktiv begleiten.“

(Pilot-)Projekt der Zementindustrie

Nach Fertigstellung der Machbarkeitsstudie könnte in einem nächsten Schritt ein (Pilot-)Projekt der Zementindustrie zur Nutzung der produktionsbedingten CO2-Emissionen für die Herstellung für reFuels entstehen. In einem weiteren Schritt könnte das Verfahren auf andere Standorte übertragen werden. Ziel ist es, einen sichtbaren Beitrag zur Industrialisierung von reFuels zu liefern und gleichzeitig die Emissionen von Zementwerken deutlich zu senken. Das Projekt baut auf einem laufenden Projekt des KIT auf.

Beim Güter-, Schiffs- und Luftverkehr aber auch bei Industrieprozessen müssen deutliche CO2-Reduzierungen erreicht werden. Mit dem im Januar 2019 beim Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gestarteten Projekt „reFuels – Kraftstoffe neu denken“ wollen die Landesregierung, KIT und Partner aus der Automobil-, Automobilzuliefer- und Mineralölindustrie Herstellungs- und Anwendungsmöglichkeiten synthetischer Kraftstoffe, die mit Hilfe erneuerbaren Stroms erzeugt werden, ganzheitlich untersuchen, um sie als Alternativen zu fossilen Treibstoffen zu etablieren. INERATEC ist im Projekt reFuels für die Konzeption und die Bereitstellung der Anlagen verantwortlich.

Karlsruher Institut für Technologie: reFuels

Verkehrsministerium: Beitrag strombasierter Kraftstoffe zum Erreichen ambitionierter verkehrlicher Klimaschutzziele in Baden‐Württemberg (PDF)

Verkehrsministerium: Projekte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Kreislaufwirtschaft

Neunter Phosphor-Kongress Baden-Württemberg

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz zur Weiterentwicklung der GAP

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
  • Tierschutz

Taubenabwehr an Photovoltaikanlagen

  • Schule

Schulen bei Energiespar­wettbewerb ausgezeichnet

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Radverkehr

Rekordzahlen beim STADTRADELN

Auf einer Raststätte steht ein überlanger "Gigaliner" Lastwagen.
  • Schwerlastverkehr

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

Europastaatssekretär Florian Hassler (Mitte) mit dem Präsidenten der Region Lombardei, Attilio Fontana (vierter von links), und der Delegation
  • Europa

Hassler auf Delegationsreise in Mailand

  • KONGRESS BW

Ressourceneffiziente Lösungen sind unumgänglich

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. November 2023

  • Wirtschaft

Neuauflage der Strukturstudie BW 2023

Mainauer Klimadialog
  • Klimaschutz

Erster Mainauer Klimadialog

Symbolbild: Beim Urban Gardening (städtischer Gartenbau) werden durch die gärtnerische Nutzung auf innerstädtischen Flächen z.B. Blumen, Gemüse, Kräuter und Obstbäume angebaut.
  • Finanzen

Land nutzt professionelle Nachhaltigkeitsdaten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter