Forschung

„Yes it’s #Humboldt“ zu Gast in Karlsruhe

Logo der Veranstaltungsreihe „Yes, it’s #Humboldt“ (Grafik © Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg)

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Yes it's #Humboldt“ besuchte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer verschiedene Hochschulen im Land. Dort tauschte sie sich mit Studierenden, Lehrenden und Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft aus.
 
Was bedeutet „gute Lehre“? Wie gelingt ein erfolgreicher Start ins Studium? Und welchen Einfluss haben technische und gesellschaftliche Entwicklungen heutzutage auf unsere Hochschullehre? Unter anderem diese Fragen diskutiert Wissenschaftsministerin Theresia Bauer gemeinsam mit dem KIT und der Hochschule Karlsruhe in Karlsruhe. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Yes it's #Humboldt“ besucht die Wissenschaftsministerin insgesamt sieben verschiedene Hochschulstandorte und spricht mit Studierenden und Lehrenden sowie mit Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft.

„Die Hochschulen in Karlsruhe genießen einen hervorragenden Ruf. Er basiert nicht nur auf exzellenter Wissenschaft und Forschung, sondern wesentlich auch auf guter und kreativer Lehre. Das breit gefächerte Lehr- und Veranstaltungsangebot unterstützt junge Menschen dabei, die eigenen Talente und Stärken zu erkennen und auszubauen. Genau diese Vorbereitung brauchen unsere Studierenden für ihre persönliche Zukunft – sei es in der Wissenschaft, Wirtschaft oder als Gründerinnen und Gründer“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer bei der Veranstaltung.

Am KIT und an der Hochschule Karlsruhe fördert das Wissenschaftsministerium im Rahmen seiner Förderprogramme zur Verbesserung der Lehre jeweils zwei Projekte. Diese legen den Schwerpunkt auf die Studieneingangsphase und die Weiterentwicklung der Lehrmethoden.

Auf einen guten Start kommt es an!

„Ein guter Start ist zentral für den Studienerfolg. Deshalb fördern wir mit unserem Programm ‚Strukturmodelle in der Studieneingangsphase‘ insbesondere Projekte wie in Karlsruhe: Wir wollen Studierende unterstützen sich in der Hochschulwelt zurechtzufinden und ihnen die Möglichkeit geben, Angebote nach individuellem Bedarf zu nutzen“, so Bauer weiter. Mit dem Programm „Strukturmodelle in der Studieneingangsphase“ werden Projekte – insbesondere in der richtungsweisenden Startphase des Studiums – gefördert, die die Heterogenität der Studierenden berücksichtigen. So werden verschiedene Wege eröffnet: entweder möglichst schnell zu studieren, sich zu-nächst zu orientieren oder sich noch gesondert zu qualifizieren.

Herzstück: Gute Betreuung in der Lehre

Das Lernen an der Hochschule soll begeistern, motivieren, kritisches Denken anstoßen, unterschiedliche Umwelten einbeziehen und Kompetenzen für die künftige Arbeitswelt oder die Wissenschaft schaffen. Ob das gelingt, hängt entscheidend von der Art ab, wie man lernt und sich Wissen aneignet. „Die Digitalisierung ermöglicht eine Vielzahl an neuen Möglichkeiten. Mit unserem Förderprogramm ‚Wissenschaft lehren und lernen (WILLE)‘ unterstützen wir innovative Lern- und Lehrformate an den Hochschulen des Landes“, so die Ministerin abschließend.

Weitere Informationen

Die Lehre ist neben der Forschung die Kernaufgabe der Hochschulen und sie hängen unmittelbar zusammen, denn ohne beste Lehre gibt es auch keine Forschungsexzellenz. Das Land hat daher mit dem „Fonds Erfolgreich Studieren (FESt-BW)“ einen Schwerpunkt auf die Lehre gesetzt. Das vernetzte Denken und das Finden kreativer Lösungen wird ebenso unterstützt wie Rahmenbedingungen für ein gutes, erfolgreiches und flexibles Studium. So können Studierende mit den unterschiedlichsten Voraussetzungen individuell gefördert werden.

Förderlinie „Strukturmodelle in der Studieneingangsphase“

„Studienlotsen, Mentoren und entschleunigte Studienpläne“ am KIT
Das Projekt unterstützt Studierende am KIT bei der Eingewöhnung in das universitäre Studium mit persönlichen und dezentralen Beratungs- und Betreuungsangeboten durch Studienlotsen. Im Rahmen des ergänzenden Mentorenprogramms erhalten alle Studienanfänger einen festen Ansprechpartner aus dem Kreis der Hochschullehrer und Leitenden Wissenschaftler. Zudem kann das Bachelorstudium bei Bedarf in acht statt in sechs Semestern studiert werden, gegebenenfalls unter Einbeziehung zusätzlicher Lehrveranstaltungen des MINT-Kollegs.

„Erfolgreich Starten Plus“ an der Hochschule Karlsruhe
Über das Projekt können Studienanfänger nach ihren individuellen Voraussetzungen mit unterschiedlichen Lern- und Lehrgeschwindigkeiten starten. Sie können das Studium direkt aufnehmen, bei kleineren Wissenslücken die Brückenkurse in Grundlagenfächern vor Vorlesungsbeginn absolvieren oder semesterbegleitende Mathematikaufbaukurse besuchen. Bei größeren Wissenslücken können die Inhalte des ersten Semesters auf zwei (Aus 1 mach 2) bzw. des Grundstudiums auf vier Semester (Aus 2 mach 4) aufgeteilt werden.

Förderlinie „Wissenschaft lehren und lernen - WILLE“

„Motiviert für die Wissenschaft – MoWi-KIT“
Zentraler Teil des Vorhabens ist es, die forschungsorientierte Lehre durch kooperative Lehr- und Lernformen sowie den systematischen Ausbau der Forschungskompetenz bereits im Bachelorstudium zu verankern. In MoWi-KIT arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Biologie, dem Maschinenbau, der Geodäsie sowie die Hochschuldidaktik des KIT eng zusammen und bündeln ihre Kompetenzen.

„H.ErT.Z – Hochschuloffenes ElektroTechnik Zentrum“ an der Hochschule Karlsruhe.
Das Projekt „H.ErT.Z“ stützt sich auf drei Pfeiler: Das Lernzentrum Elektrotechnik bietet allen Studierenden der Hochschule Karlsruhe Lernunterstützung in den Grundlagen der Elektrotechnik. Über die Internetplattform H.ErT.Z-Online wird selbstgesteuertes Lernen unterstützt sowie wissenschaftliches Denken und Handeln angeregt. Alle E-Learning-Angebote sind als Open Educational Resources (OER) über die Hochschulgrenzen hinaus Lernenden und Lehrenden zugänglich. H.ErT.Z Service Learning – Lernen durch gesellschaftliches Engagement fördert interdisziplinäres und nachhaltiges Denken und Handeln.

Weitere Meldungen

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Forschung

Start-up-Szene weiter stärken

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Bundesrat spricht sich für Stärkung der Ausbildung aus

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Details zum Direkteinstieg ins Lehramt stehen fest

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

105 Millionen Euro für Ausbau von Kita-Betreuungsplätzen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Grünes Licht für Startchancen-Programm an Schulen im Land

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

BeKi-Zertifikat für Kinder-und Familienzentrum

Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
  • Schule

Schüler für gemeinsame europäische Werte begeistern

Verschiedene Erwachsene sitzen in einem Klassenraum.
  • Weiterbildung

Landesweiterbildungspreis 2024 ausgeschrieben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Petra Olschowski bei der KI Tagung, DHBW, Stuttgart
  • Hochschulen

„Künstliche Intelligenz“ an Hochschulen

Horst Hippler
  • Hochschulen

Erster KIT-Präsident Horst Hippler gestorben

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Spitze bei europäischer Forschungsförderung

Landesempfang für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Bevölkerungsschutz
  • Bevölkerungsschutz

Empfang für ehrenamtliche Helfer im Bevölkerungsschutz

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Woche der Ausbildung 2024

ein Junger Mann sitzt an einem Laptop am Schreibtisch beim Lernen.
  • Weiterbildung

Grundbildungsnetzwerk sichert Fachkräftepotenzial

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftspolitische Kurs­korrektur in der EU gefordert

Auftaktveranstaltung PAN HAW BW
  • Forschung und Hochschulen

Programm für Angewandte Nachhaltigkeitsforschung

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
  • Wirtschaft

Baden-Württemberg spitze bei Patentanmeldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kinder sitzen im Unterricht an Computern.
  • MINT-BERUFE

Hoffmeister-Kraut besucht Girls‘ Digital Camps

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land benennt Hans-Thoma-Preis um

// //