Tourismus

Wolf beim Calwer Tourismusgipfel

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Guido Wolf, Minister der Justiz und für Europa (Bild: dpa)

Der für den Tourismus zuständige Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, hat am Calwer Tourismusgipfel im Gartenschauhaus von Bad Herrenalb teilgenommen. In Bad Herrenalb (Landkreis Calw) wird vom 13. Mai 2017 bis 10. September 2017 die Gartenschau stattfinden. 2009 erhielt das malerische Schwarzwaldstädtchen den Zuschlag. Seitdem laufen die Vorbereitungen um den idyllischen Fluss „Alb“ auf Hochtouren.

Der Landtagsabgeordnete Thomas Blenke begrüßte den Minister im Landkreis Calw. Am Morgen unternahm der Minister in Bad Wildbad gemeinsam mit dem Landtagsabgeordneten Thomas Blenke sowie Bürgermeister Klaus Mack eine Fahrt mit der Sommerbergbahn auf den Sommerberg. Bürgermeister Klaus Mack stellte mit dem Baumwipfelpfad Schwarzwald in Bad Wildbad ein touristisches Erfolgsprojekt vor.

Tourismus im Land ist enormer Wirtschafts-, Standort- und Imagefaktor

In Bad Herrenhalb eröffnete Wolf den Calwer Tourismusgipfel und betonte dabei die Bedeutung des Tourismus für Baden-Württemberg: „2015 haben wir die 50 Millionen Übernachtungen pro Jahr deutlich überschritten. Der Tourismus in Baden-Württembergs ist ein Wirtschafts-, Standort- und Imagefaktor von enormem Gewicht.“

Nach einer aktuellen Studie sorge der Tourismus in Baden-Württemberg für circa 326 500 Vollarbeitsplätze. Minister Wolf sagte dazu: „Auch wenn man das in Zeiten, in denen die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung in Baden-Württemberg gut ist, vielleicht leicht übersieht: Das sind mehr Arbeitsplätze als Beschäftigte in der Automobilindustrie in Baden-Württemberg tätig sind.“

Anschließend machte Bürgermeister Norbert Mai den Gästen mit seinem Kurzvortrag „Das blaue Band der Alb“ bereits Lust auf die farbenfrohe Gartenschau im kommenden Jahr. Er lud den Minister zu einem ersten Rundgang über das Gartenschaugelände ein.

Weitere Meldungen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
Tourismusbilanz

Tourismus im Land mit neuen Rekordzahlen

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Tourismus

Besucherrekord bei Staatlichen Schlössern und Gärten

Schmeck den Süden
Ernährung

Restaurant Reuschwald ausgezeichnet

Tourismustag 2025 auf der CMT
Tourismus

Tourismus darf auf Rekordjahr 2024 hoffen

BaWü zu Tisch
Landwirtschaft

Land präsentiert sich auf Grüner Woche 2025 in Berlin

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Genussführer 2025
Ernährung

Genussführer 2025 vorgestellt

von links nach rechts: 59. Württemberger Weinhoheiten: Weinprinz Moritz Ocker, Weinkönigin Kim Weißflog und Weinprinzessin Ines Pfeifer
Weinbau

59. württembergische Weinkönigin gekürt

Genussgipfel
Ernährung

Hauk zeichnet Genussbotschafter aus

Mehrere Sonnenhungrige sitzen am sogenannten Malereck in Langenargen am Bodensee unter ihren Sonnenschirmen oder bräunen sich in der Sonne. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Tourismus

Tourismus weiter auf Rekordkurs