Vermögen und Bau

Terra Australis in der Wilhelma eröffnet

Wilhelma Eröffnung Terra Australis, Koala

In der Stuttgarter Wilhelma ist die Terra Australis eröffnet worden. Hier leben künftig elf Tiere aus Australien, darunter Koalas und kleine Kängurus.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz hat gemeinsam mit Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin und dem Vorsitzenden der Wilhelmafreunde, Prof. Georg Fundel, die neue Terra Australis eröffnet. Hier leben künftig elf Tiere aus Australien, darunter Koalas und kleine Kängurus.

Wilhelma um eine weitere Attraktion reicher

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz: „Die Wilhelma ist um eine weitere Attraktion reicher. Die Koalas haben großes Starpotenzial, denen werden die Herzen zufliegen. Sie sind allerdings auch durch den Klimawandel zunehmend bedroht, ihr Lebensraum geht verloren. Australien ist eines der Länder, das am stärksten von der Klimaerhitzung betroffen ist. Die Wetterextreme werden immer gravierender für die Tier- und Pflanzenwelt von Australien. Koala, Fuchskusu und Quokka sind Botschafter ihrer Artgenossen, die unter dem Klimawandel zu leiden haben.“

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin: „Wir bringen mit der Terra Australis den fünften Kontinent nach Stuttgart. Besonders stolz bin ich auf die Koalas, die direkt aus Australien importiert wurden und eine wichtige Blutauffrischung für die europäische Reservepopulation bedeuten. Ein weiteres absolutes Highlight sind die Quokkas, die in Europa kein weiteres Mal zu sehen sind.“

Vielfalt in der Terra Australis

Für die neue Terra Australis wurde das ehemalige Menschenaffenhaus der Wilhelma umgebaut. Sie ist barrierefrei begehbar und in drei Abschnitte aufgeteilt. Im ersten Bereich haben vier Koalas eine neue Heimat gefunden. Insgesamt werden in der Terra Australis elf Tierarten aus Australien gezeigt. Die meisten von ihnen gehören zu den Beuteltieren. Da es sich bei den Bewohnern der Terra Australis größtenteils um nachtaktive Säugetiere handelt, wird es in zwei Gebäudeteilen tagsüber dunkel sein. So können die Besucherinnen und Besucher Kowaris, Quolls, Fuchskusus, Kurzkopfgleitbeutler und zwei Rattenkänguruarten beobachten.

Drei Quokkas bewohnen zwei Außengehege an der neuen Terra Australis. Bekannt sind Quokkas vor allem für ihre freundliche Mimik und ihre zutrauliche Art. Es ist außergewöhnlich, dass die kleinen Kängurus nun auch in der Wilhelma zu sehen sind: Sie sind die einzigen Vertreter ihrer Art in ganz Europa.

Nachhaltige Sanierung

Bei der Sanierung des ehemaligen Menschenaffenhauses wurde darauf geachtet, dass sich verwendeten Materialien gut wieder recyceln lassen. Eine Regenwasserzisterne fängt das Wasser von den Dachflächen auf. Mit dem Wasser werden die Pflanzen in der Terra Australis gegossen, die Luft im Sommer gekühlt und im Winter erwärmt. Das Land investierte in die Terra Australis rund zwölf Millionen Euro. Die Wilhelmafreunde steuerten dazu 1,2 Millionen Euro bei.

Tierarten in der Terra Australis

  • Koala

  • Quokka

  • Baumkänguru

  • Fuchskusu

  • Kowari

  • Quoll

  • Australische Hüpfmaus

  • Bürtstenschwanz Rattenkänguru

  • Rotes Rattenkänguru

  • Kurzkopfgleitbeutler

  • Blauzungenskink

Pflanzenarten in der Terra Australis

  • Eukalyptus
  • Sägezahn Banksie
  • Grasbaum

Mediathek des Finanzmisteriums: Fotos zum Herunterladen

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
  • Forschung

Bund soll Wissenschafts­freiheitsgesetz ändern

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeitsmarkt

Kritik an Betreuungswechsel bei jungen Arbeitslosen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Digitalisierung

Land fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 gestartet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Kulanzfrist für Grundsteuer läuft ab

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„makeMINT“ im Landesfinale Start-up-Wettbewerb

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten