Vermögen und Bau

Terra Australis in der Wilhelma eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wilhelma Eröffnung Terra Australis, Koala

In der Stuttgarter Wilhelma ist die Terra Australis eröffnet worden. Hier leben künftig elf Tiere aus Australien, darunter Koalas und kleine Kängurus.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz hat gemeinsam mit Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin und dem Vorsitzenden der Wilhelmafreunde, Prof. Georg Fundel, die neue Terra Australis eröffnet. Hier leben künftig elf Tiere aus Australien, darunter Koalas und kleine Kängurus.

Wilhelma um eine weitere Attraktion reicher

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz: „Die Wilhelma ist um eine weitere Attraktion reicher. Die Koalas haben großes Starpotenzial, denen werden die Herzen zufliegen. Sie sind allerdings auch durch den Klimawandel zunehmend bedroht, ihr Lebensraum geht verloren. Australien ist eines der Länder, das am stärksten von der Klimaerhitzung betroffen ist. Die Wetterextreme werden immer gravierender für die Tier- und Pflanzenwelt von Australien. Koala, Fuchskusu und Quokka sind Botschafter ihrer Artgenossen, die unter dem Klimawandel zu leiden haben.“

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin: „Wir bringen mit der Terra Australis den fünften Kontinent nach Stuttgart. Besonders stolz bin ich auf die Koalas, die direkt aus Australien importiert wurden und eine wichtige Blutauffrischung für die europäische Reservepopulation bedeuten. Ein weiteres absolutes Highlight sind die Quokkas, die in Europa kein weiteres Mal zu sehen sind.“

Vielfalt in der Terra Australis

Für die neue Terra Australis wurde das ehemalige Menschenaffenhaus der Wilhelma umgebaut. Sie ist barrierefrei begehbar und in drei Abschnitte aufgeteilt. Im ersten Bereich haben vier Koalas eine neue Heimat gefunden. Insgesamt werden in der Terra Australis elf Tierarten aus Australien gezeigt. Die meisten von ihnen gehören zu den Beuteltieren. Da es sich bei den Bewohnern der Terra Australis größtenteils um nachtaktive Säugetiere handelt, wird es in zwei Gebäudeteilen tagsüber dunkel sein. So können die Besucherinnen und Besucher Kowaris, Quolls, Fuchskusus, Kurzkopfgleitbeutler und zwei Rattenkänguruarten beobachten.

Drei Quokkas bewohnen zwei Außengehege an der neuen Terra Australis. Bekannt sind Quokkas vor allem für ihre freundliche Mimik und ihre zutrauliche Art. Es ist außergewöhnlich, dass die kleinen Kängurus nun auch in der Wilhelma zu sehen sind: Sie sind die einzigen Vertreter ihrer Art in ganz Europa.

Nachhaltige Sanierung

Bei der Sanierung des ehemaligen Menschenaffenhauses wurde darauf geachtet, dass sich verwendeten Materialien gut wieder recyceln lassen. Eine Regenwasserzisterne fängt das Wasser von den Dachflächen auf. Mit dem Wasser werden die Pflanzen in der Terra Australis gegossen, die Luft im Sommer gekühlt und im Winter erwärmt. Das Land investierte in die Terra Australis rund zwölf Millionen Euro. Die Wilhelmafreunde steuerten dazu 1,2 Millionen Euro bei.

Tierarten in der Terra Australis

  • Koala

  • Quokka

  • Baumkänguru

  • Fuchskusu

  • Kowari

  • Quoll

  • Australische Hüpfmaus

  • Bürtstenschwanz Rattenkänguru

  • Rotes Rattenkänguru

  • Kurzkopfgleitbeutler

  • Blauzungenskink

Pflanzenarten in der Terra Australis

  • Eukalyptus
  • Sägezahn Banksie
  • Grasbaum

Mediathek des Finanzmisteriums: Fotos zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen