Kunst und Kultur

Witbooi-Bibel und Peitsche an Namibia übergeben

Bewegender Empfang für die baden-württembergische Delegation und ihr kostbares Gut mit militärischen Ehren, Musik und Tanz durch die Familie Witbooi, Witbooi Royal House. Übergabe der Witbooi-Bibel.
Wissenschaftsministerin Theresia Baue (l.) und Namibias Bildungsministerin Katrina Hanse-Himarwa (r.) bei der Übergabe von zu Kolonialzeiten geraubter Kulturgüter.
Familienbibel von Hendrik Witbooi, erbeutet von deutschen Eroberern beim Sturm auf Hornkranz 1893 (© Linden-Museum Stuttgart, Dominik Drasdow).
Peitsche, Namibia, aus Besitz von Hendrik Witbooi, von dt. Eroberern beim Sturm auf Hornkranz 1893 erbeutet (© Linden-Museum Stuttgart, Dominik Drasdow).

Nach 126 Jahren sind die Familienbibel und Peitsche des Nama-Anführers Hendrik Witbooi wieder an den Staat Namibia übegeben worden. Wissenschaftsministerin Theresia Bauer übergab die im Jahr 1893 von deutschen Truppen erbeuteten Gegenstände heute persönlich an Präsident Hage Geingob.

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat die von deutschen Truppen im Jahr 1893 erbeutete Familienbibel und Peitsche des Nama-Anführers Hendrik Witbooi (1830 bis 1905) heute an den Staat Namibia zurückgegeben. Die feierliche Zeremonie fand im Süden des Landes in Gibeon statt, dem Sitz der Familie Witbooi und Heimat vieler Nama-Stämme. Präsident Hage Geingob hat diese persönlich entgegengenommen in Anwesenheit des Gründungspräsidenten der Republik, Dr. Sam Nujoma, und dem ehemaligen Präsidenten Hifikepunye Pohamba, dem Parlamentspräsidenten Peter Katjavivi, der Premierministerin Saara Kuugongelwa-Amadhila sowie weiteren Mitgliedern der Regierung und des Parlaments, Vertreter der Herkunftsgesellschaft und der Familie Witbooi. An der Zeremonie haben rund 3.000 Menschen teilgenommen.

Kulturgüter für die junge Generation

„Es ist ein besonderer und bewegender, ein historischer Moment, dass wir heute die beiden Kulturgüter von nationaler Bedeutung an die Menschen in Namibia zurückgeben. Wir können Geschichte nicht ungeschehen machen, aber wir stellen uns unserer Verantwortung. Die koloniale Vergangenheit verbindet unsere Nationen, für Namibia auf besonders schmerzhafte Weise. Ich freue mich, dass ich heute die Bibel und Peitsche von Hendrik Witbooi zurück in seine Heimat bringen kann. Wir machen diese Rückgabe und diese feierliche Zeremonie zum Ausgangspunkt einer engen Partnerschaft für die Zukunft“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer in Gibeon. Besonders dankte die Ministerin der Familie Witbooi: „Ihre Anwesenheit bei dieser Zeremonie ist von größter Bedeutung. Die Delegation war nach ihrer Ankunft am Dienstag sehr berührt vom herzlichen Empfang durch Vertreter der Familie Witbooi am Flughafen.” Die Rückgabe ist die erste Restitution kolonialer Kulturgüter aus einem Museum in Baden-Württemberg. Die beiden Gegenstände waren 1902 als Schenkung in das heute von Land und Stadt Stuttgart getragene Linden-Museum gekommen.

Am Vortag waren Bibel und Peitsche in einer Prozession von Windhoek in den Süden Namibias gebracht worden, mit Stationen in Rehoboth, Kalkrand und Mariental. An allen Orten warteten Hunderte von Menschen aller Generationen, um Bibel und Peitsche zu begrüßen. „Es hat mich tief berührt zu sehen, welche Bedeutung diese beiden Kulturgüter für die Menschen in Namibia haben. Und ich entschuldige mich von Herzen dafür, dass sie ihnen so lange vorenthalten wurden”, so Bauer. In diesen Tagen, in Begegnungen und in Gesprächen sei eines besonders klar geworden: „Die junge Generation in Afrika möchte sich mit ihrer Geschichte beschäftigen und hat ein Recht auf ihre nationalen Kulturgüter“, betonte die Ministerin.

Debatte gehört mitten in die Gesellschaft

„Wichtig ist, dass die Kolonialzeit und das Thema Umgang mit unserem kolonialen Erbe nicht nur in Fachkreisen ankommt. Wir haben die Aufgabe, die Öffentlichkeit hier wie dort stärker noch als bisher zu informieren und einzubeziehen“, so die Ministerin. Von zentraler Bedeutung seien daher gut aufgearbeitete und präsentierte Sammlungen, die auch darüber informieren, was in Namibia und an anderen Orten geschehen sei, aber auch, das Thema Kolonialismus in den Schulunterricht aufzunehmen. „Wir wollen gemeinsam mit den namibischen Partnern unsere Kolonialgeschichte aufarbeiten. Deshalb ist die Rückgabe für uns nicht nur Blick in die Vergangenheit, sondern der Weg in die gemeinsame Zukunft: Mit der Namibia-Initiative verbinden wir unsere Archive, Museen und Universitäten über gemeinsame Projekte”, betonte Bauer.

„Transparenz und Offenheit sind zentral im Umgang mit unserem kolonialen Erbe. Dazu gehört auch, dass wir die Sammlungen in unserer Museen und Hochschulen systematisch aufarbeiten und die Ergebnisse online zugänglich machen“, sagte Ministerin Bauer zu. Dies werde Ausgangspunkt für weitere Dialoge und Zusammenarbeit sein.

Wissenschaftsministerium: Bilder der Reise zum Herunterladen

Pressemitteilung: Namibia-Initiative des Landes

Weitere Meldungen

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
  • Gesundheit

Europäische Impfwoche sensibilisiert für Bedeutung von Impfungen

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Drei-Löwen-Auszeichnung für Gutsgaststätte Alteburg

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote für Schlösser

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europawahl

34 Parteien zur Europawahl zugelassen

Eröffnungsfeier Animated Week Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Erste „Stuttgart Animated Week“ eröffnet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kunst und Kultur

Verlagspreis Literatur für Edition CONVERSO

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

von links nach rechts: Staatssekretär Arne Braun; Johannes Graf-Hauber, Kaufmännischer Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
  • Kultur

Neuer Kaufmännischer Inten­dant am Badischen Staatstheater

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Gentges kritisiert Einigung zur Datenspeicherung

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalförderung

Rund 5,1 Millionen Euro für 51 Kulturdenkmale