Kunst und Kultur

Witbooi-Bibel und Peitsche an Namibia übergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bewegender Empfang für die baden-württembergische Delegation und ihr kostbares Gut mit militärischen Ehren, Musik und Tanz durch die Familie Witbooi, Witbooi Royal House. Übergabe der Witbooi-Bibel.
Familienbibel von Hendrik Witbooi, erbeutet von deutschen Eroberern beim Sturm auf Hornkranz 1893.
Peitsche, Namibia, aus Besitz von Hendrik Witbooi, von dt. Eroberern beim Sturm auf Hornkranz 1893 erbeutet.

Nach 126 Jahren sind die Familienbibel und Peitsche des Nama-Anführers Hendrik Witbooi wieder an den Staat Namibia übegeben worden. Wissenschaftsministerin Theresia Bauer übergab die im Jahr 1893 von deutschen Truppen erbeuteten Gegenstände heute persönlich an Präsident Hage Geingob.

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat die von deutschen Truppen im Jahr 1893 erbeutete Familienbibel und Peitsche des Nama-Anführers Hendrik Witbooi (1830 bis 1905) heute an den Staat Namibia zurückgegeben. Die feierliche Zeremonie fand im Süden des Landes in Gibeon statt, dem Sitz der Familie Witbooi und Heimat vieler Nama-Stämme. Präsident Hage Geingob hat diese persönlich entgegengenommen in Anwesenheit des Gründungspräsidenten der Republik, Dr. Sam Nujoma, und dem ehemaligen Präsidenten Hifikepunye Pohamba, dem Parlamentspräsidenten Peter Katjavivi, der Premierministerin Saara Kuugongelwa-Amadhila sowie weiteren Mitgliedern der Regierung und des Parlaments, Vertreter der Herkunftsgesellschaft und der Familie Witbooi. An der Zeremonie haben rund 3.000 Menschen teilgenommen.

Kulturgüter für die junge Generation

„Es ist ein besonderer und bewegender, ein historischer Moment, dass wir heute die beiden Kulturgüter von nationaler Bedeutung an die Menschen in Namibia zurückgeben. Wir können Geschichte nicht ungeschehen machen, aber wir stellen uns unserer Verantwortung. Die koloniale Vergangenheit verbindet unsere Nationen, für Namibia auf besonders schmerzhafte Weise. Ich freue mich, dass ich heute die Bibel und Peitsche von Hendrik Witbooi zurück in seine Heimat bringen kann. Wir machen diese Rückgabe und diese feierliche Zeremonie zum Ausgangspunkt einer engen Partnerschaft für die Zukunft“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer in Gibeon. Besonders dankte die Ministerin der Familie Witbooi: „Ihre Anwesenheit bei dieser Zeremonie ist von größter Bedeutung. Die Delegation war nach ihrer Ankunft am Dienstag sehr berührt vom herzlichen Empfang durch Vertreter der Familie Witbooi am Flughafen.” Die Rückgabe ist die erste Restitution kolonialer Kulturgüter aus einem Museum in Baden-Württemberg. Die beiden Gegenstände waren 1902 als Schenkung in das heute von Land und Stadt Stuttgart getragene Linden-Museum gekommen.

Am Vortag waren Bibel und Peitsche in einer Prozession von Windhoek in den Süden Namibias gebracht worden, mit Stationen in Rehoboth, Kalkrand und Mariental. An allen Orten warteten Hunderte von Menschen aller Generationen, um Bibel und Peitsche zu begrüßen. „Es hat mich tief berührt zu sehen, welche Bedeutung diese beiden Kulturgüter für die Menschen in Namibia haben. Und ich entschuldige mich von Herzen dafür, dass sie ihnen so lange vorenthalten wurden”, so Bauer. In diesen Tagen, in Begegnungen und in Gesprächen sei eines besonders klar geworden: „Die junge Generation in Afrika möchte sich mit ihrer Geschichte beschäftigen und hat ein Recht auf ihre nationalen Kulturgüter“, betonte die Ministerin.

Debatte gehört mitten in die Gesellschaft

„Wichtig ist, dass die Kolonialzeit und das Thema Umgang mit unserem kolonialen Erbe nicht nur in Fachkreisen ankommt. Wir haben die Aufgabe, die Öffentlichkeit hier wie dort stärker noch als bisher zu informieren und einzubeziehen“, so die Ministerin. Von zentraler Bedeutung seien daher gut aufgearbeitete und präsentierte Sammlungen, die auch darüber informieren, was in Namibia und an anderen Orten geschehen sei, aber auch, das Thema Kolonialismus in den Schulunterricht aufzunehmen. „Wir wollen gemeinsam mit den namibischen Partnern unsere Kolonialgeschichte aufarbeiten. Deshalb ist die Rückgabe für uns nicht nur Blick in die Vergangenheit, sondern der Weg in die gemeinsame Zukunft: Mit der Namibia-Initiative verbinden wir unsere Archive, Museen und Universitäten über gemeinsame Projekte”, betonte Bauer.

„Transparenz und Offenheit sind zentral im Umgang mit unserem kolonialen Erbe. Dazu gehört auch, dass wir die Sammlungen in unserer Museen und Hochschulen systematisch aufarbeiten und die Ergebnisse online zugänglich machen“, sagte Ministerin Bauer zu. Dies werde Ausgangspunkt für weitere Dialoge und Zusammenarbeit sein.

Wissenschaftsministerium: Bilder der Reise zum Herunterladen

Pressemitteilung: Namibia-Initiative des Landes

Weitere Meldungen

Abgelehnte Asylbewerber steigen in ein Flugzeug. (Foto: © dpa)
Migration

Bilanz des Sonderstabs Gefährli­che Ausländer für 2024 vorgestellt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

Schmeck den Süden
Ernährung

Restaurant Reuschwald ausgezeichnet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Tourismustag 2025 auf der CMT
Tourismus

Tourismus darf auf Rekordjahr 2024 hoffen

BaWü zu Tisch
Landwirtschaft

Land präsentiert sich auf Grüner Woche 2025 in Berlin

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Preisverleihung Archäologiepreis
Denkmalpflege

Archäologie-Preis des Landes 2024 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Januar 2025

Visualisierung des Gebäudes der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Baumaßnahme

Sanierung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Heimattage

Auftakt der Heimattage 2025 in Weinheim

Blick auf die Burg Hohenzollern.
Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatforschung ausgeschrieben

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Kulturerbe im Osten

Jahresbilanz 2024 des Landesbeauftragten für Vertriebene und Spätaussiedler

Kinder beim Schwimmunterricht.
Sport

Land übernimmt Vorsitz der Sportministerkonferenz

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Weihnachtliche Grüße an Einsatzkräfte im Ausland