Beteiligung

Wissenschaftlicher Beirat für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung einberufen

Gruppenbild mit Staatsrätin Gisela Erler (vorne in der Mitte) vor der Villa Reitzenstein

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, hat erstmals einen Wissenschaftlichen Beirat für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung einberufen. Der Beirat soll die Landesregierung in fachlichen Fragen zur Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft beraten.

„Während meiner Arbeit als Staatsrätin habe ich immer wieder Impulse seitens der Wissenschaft gesucht und gefunden. Diese gute Zusammenarbeit mit der Wissenschaft bei Fragen der Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft möchte ich ausbauen und ihr einen geeigneten Rahmen geben, um sie zu verstetigen“, sagte die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler bei der ersten Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung.

Zusammenarbeit mit Wissenschaft ausbauen und verstetigen

Der Beirat solle in den Themenbereichen Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie, gesellschaftlicher Zusammenhalt, Einstellungen zu Europa und politische Bildung beratend tätig sein. Konkrete Projekte der Landesregierung in diesen Bereichen sollen vom Beirat begleitet werden. Die Einrichtung sei auch Teil des Koalitionsvertrags. „In der ersten Sitzung standen die Organisation der gemeinsamen Beiratsarbeit sowie ein allgemeiner Austausch über gesellschaftliche Themen auf der Tagesordnung“, betonte Erler.

Der Beirat umfasst 15 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Verwaltungsrecht, Soziologie und den Sozial- und Kulturwissenschaften. Die Expertinnen und Experten vertreten nicht nur Hochschulen aus Baden-Württemberg, sondern kommen auch von außerhalb Baden-Württembergs.

Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung sind:

  • Frau Prof. Dr. Gabriele Abels
    Universität Tübingen, Institut für Politikwissenschaft
  • Herr Prof. Dr. André Bächtiger
    Universität Stuttgart, Institut für Sozialwissenschaften
  • Herr Prof. Dr. Frank Brettschneider
    Universität Hohenheim, Kommunikationswissenschaft
  • Herr Prof. Dr. Ulrich Eith
    Studienhaus Wiesneck
  • Herr Prof. Dr. Adalbert Evers
    Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Centrum für Soziale Investitionen und Innovationen
  • Herr Dr. Rolf Frankenberger
    Universität Tübingen, Institut für Politikwissenschaft
  • Frau Prof. Dr. Manuela Glaab
    Universität Koblenz-Landau, Institut für Sozialwissenschaften
  • Frau Prof. Dr. Cordula Kropp
    Universität Stuttgart, Institut für Sozialwissenschaften
  • Herr Prof. Dr. Marcus Mattis (seit 15. März 2018)
    Universität Stuttgart, Fakultät Energie-, Verfahrens- und Biotechnik
  • Herr Prof. Dr. Arne Pautsch
    Hochschule für Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Institut für Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie
  • Herr Prof. Dr. Paul-Stefan Roß
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
  • Herr Prof. Dr. Roland Roth
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Centrum for Corporate Citizenship Deutschland
  • Herr Prof. Dr. Uwe Serdült
    Zentrum für Demokratie Aarau, Schweiz, und Ritsumeikan University, Japan
  • Frau Prof. Dr. Angelika Vetter
    Universität Stuttgart, Institut für Sozialwissenschaften
  • Herr Prof. Dr. Hans-Georg Wehling
    Universität Tübingen, Institut für Politikwissenschaft

Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Landesregierung

Einladung zum Bürgerempfang in Friedrichshafen

Ein Wahlzettel wird in eine Wahlurne geworfen. (Foto: © dpa)
  • Wahlen

Erste Ergebnisse der Kommunalwahlen 2024

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
  • Direkte Demokratie

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ zugelassen

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Vorläufiges Ergebnis der Europawahl 2024

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und Staatssekretär Arne Braun (links) in einem keltischen Streitwagen
  • Kultur

Heidengrabenzentrum eröffnet

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Letzte Tipps und Infos zur Europawahl am 9. Juni 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (rechts) stehen bei einer Gedenkminute für den getöteten Polizisten auf dem Mannheimer Marktplatz.
  • Polizei

Mannheim erinnert an getöteten Polizisten

Matthias Zeiser
  • Polizei

Neuer Präsident der Hochschule für Polizei

Ein Schild weist in einem Wahlbüro auf eine Wahlurne für die Briefwahl  hin.
  • Wahlen

Vorgehen bei nicht erhaltenen Briefwahlunterlagen

Eine Frau wirft bei einer Wahl einen Stimmzettel in eine Urne.
  • Wahlen

Wahlaufruf zur Europawahl und Kommunalwahl

Bürgerin bei Wahl (Bild: © Land Baden-Württemberg)
  • Wahlen

Informationen zu den Kommunalwahlen

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Neubauten an der Hochschule Aalen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024

Kerzen und Blumen stehen am Tatort auf dem Marktplatz. Der Täter hatte am Freitagvormittag Teilnehmer einer islamkritischen Kundgebung auf dem Mannheimer Marktplatz angegriffen und sechs Menschen verletzt, darunter den Polizisten.
  • Polizei

Trauer um getöteten Polizisten

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Dank an Einsatzkräfte

Ein Flatterband mit der Aufschrift Polizeiabsperrung.
  • Polizei

Angriff auf mehrere Personen in Mannheim

Zwei Personen unterhalten sich vor einem Laptop auf dem Start-up-Gipfel.
  • Forschung

Förderung von vier Innovationscommunities

Studenten sitzen in einem Hörsaal.
  • Hochschulen

Weiterbildung, Spitzenfor­schung und Gründungen stärken

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. (Bild: dpa)
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Norbert Höptner

Eine Studentin und ein Student der Elektrotechnik arbeiten an einem Projekt.
  • Hochschulen

Land fördert attraktives MINT-Studium