Verkehrssicherheit

Weniger Motorradunfälle in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Positive Bilanz der Motorradsaison 2019 als Grafik dargestellt. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)

Innenminister Thomas Strobl hat eine positive Bilanz der Motorradsaison 2019 gezogen. Bei Unfällen verletzten sich so wenig Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer wie zuletzt 2010. Die Anzahl der Motorradunfälle ging im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um mehr als 800 Unfälle zurück.

„Nach der Motorradsaison 2019 können wir eine positive Bilanz ziehen. Die Motorradunfälle sind in allen Bereichen zum Teil deutlich zurückgegangen. Unser 5-Punkte-Plan greift“, sagte Innenminister Thomas Strobl.

„Wir haben deutlich weniger Verletzte: Bei den verletzten Motorradfahrerinnen und Motorradfahrern gab es jeweils einem Rückgang um knapp 20 Prozent im Vergleich zu den Monaten März bis Oktober des Jahres 2018. Das sind 732 Verletzte weniger als letztes Jahr. Weniger verletzte Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer gab es zuletzt in der Motorradsaison 2010, also vor neun Jahren“, erklärte Minister Thomas Strobl. So wurden in der Motorradsaison 2019 knapp 2.300 Biker leicht und rund 1.200 schwer verletzt. Insgesamt ereigneten sich von März bis Oktober 2019 rund 4.300 Motorradunfälle und damit ebenfalls so wenige wie seit 2010 nicht mehr. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ging die Anzahl der Motorradunfälle um mehr als 800 Unfälle (minus 16 Prozent) zurück.

In der diesjährigen Motorradsaison verloren 93 Biker auf den Straßen im Land ihr Leben. Damit kamen insgesamt sechs Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer weniger ums Leben als in der Saison 2018.

120 präventive Veranstaltungen für Motorradfahrer

Auffällig ist weiterhin die hohe Verursacherquote der Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer: „Knapp zwei Drittel der tödlichen Verkehrsunfälle wurden von den Bikern selbst verursacht. Hauptunfallursache ist dabei nach wie vor zu hohe oder nicht angepasste Geschwindigkeit“, betonte der Innenminister. Das spiegelt sich auch in den Verkehrsüberwachungsergebnissen der Polizei wider: Während der Motorradsaison wurden im Rahmen von über 1.100 Kontrollaktionen knapp 6.600 Verstöße festgestellt. Mehr als die Hälfte der Beanstandungen waren Geschwindigkeitsverstöße.

Darüber hinaus wurden rund 120 präventive Veranstaltungen für die Biker durchgeführt. „Wir suchen das direkte Gespräch auf Augenhöhe mit den Motorradfahrerinnen und Motorradfahrern, damit unsere Botschaften auch bei den Bikern ankommen. Mein Dank gilt an dieser Stelle unseren Partnern von der Landesverkehrswacht, dem ADAC, dem Fahrlehrerverband sowie dem TÜV SÜD. Egal ob mit kostenlosen Gutscheinen für Fahrsicherheitstrainings oder durch Beteiligung an unseren Präventionsteams, alle leisten einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit der Motorradfahrerinnen und -fahrer“, sagte Minister Thomas Strobl.

Ziel Vision Zero: Keine Todesfälle im Straßenverkehr

Viel zu häufig werden Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer aber auch von anderen Verkehrsteilnehmenden übersehen. 33 Biker haben während der diesjährigen Motorradsaison bei Verkehrsunfällen, die sie nicht selbst verursacht haben, ihr Leben verloren. „Wir müssen alle aufeinander Acht geben und lieber einmal mehr schauen, ob die Straße auch wirklich frei ist“, appellierte der Innenminister.

Am Ende führte Minister Thomas Strobl aus: „Die Entwicklung bei den Motorradunfällen ist positiv. Trotzdem ist jeder getötete Biker einer zu viel. Wir behalten unsere Schwerpunktsetzung im Bereich Motorrad auch 2020 bei und halten den Kontrolldruck hoch, um Menschenleben im Straßenverkehr zu schützen. Unser Ziel ist die Vision Zero, dass es im Straßenverkehr gar keine Todesfälle zu beklagen gibt.“

Der 5-Punkte Plan

Motorradunfälle von März bis Oktober 2019

  Ø 2015-2017 Motorradsaison 2018 Motorradsaison 2019 Entwicklung 2018/2019

Verkehrsunfälle (VU)
gesamt

4.763 5.102 4.278 minus 16,15 Prozent
VU mit Personenschäden 3.886 4.117 3.421 minus 16,91 Prozent
VU mit Sachschäden 877 985 857 minus 12,99% Prozent
  Ø 2015-2017 Motorradsaison 2018 Motorradsaison 2019 Entwicklung 2018/2019

Getötete Motorradnutzende

90 99 93 minus 6,06 Prozent
Schwerverletzte Motorradnutzende 1.418 1.480 1.209 minus 18,31 Prozent
Leichtverletzte Motorradnutzende 2.574 2.759 2.298 minus 16,71 Prozent

Kampagne GIB ACHT IM VERKEHR

Polizei Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt