Weltwassertag

Naturnahe Gewässer von großer Bedeutung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eiszapfen hängen an einem Baum über einem Fluss. (Foto: © dpa)

Anlässlich des diesjährigen Welttag des Wassers hat Umweltminister Franz Untersteller auf die Bedeutung einer naturnahen Entwicklung von Gewässern hingewiesen. Er appellierte zudem an Landwirte, den Gewässerschutz ernst zu nehmen.

Der Weltwassertag wurde im Rahmen der Weltkonferenz „Umwelt und Entwicklung“ 1992 in Rio de Janeiro von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen und wird seitdem alljährlich begangen. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Natur für Wasser“. Dies nahm Umweltminister Franz Untersteller zum Anlass, auf die Bedeutung einer naturnahen Entwicklung von Gewässern hinzuweisen: „Wenn wir unseren Flüssen und Bächen ihren natürlichen Charakter zurückzugeben, schaffen wir neue Lebensräume für heimische Tiere und Pflanzen. Auch die Lebensqualität der Menschen wird sich durch aufgewertete und erlebbare Landschaften an den Gewässern spürbar und nachhaltig erhöhen.“

Welttag des Wassers am 22. März

Der Schutz und die Entwicklung von naturnahen Gewässern mit breiten Auenflächen sei darüber hinaus ein wichtiger Baustein für den Hochwasserschutz, so der Minister weiter. „Um die mit unwetterartigen Regengüssen und Hochwassern verbundenen Risiken zu minimieren und Schäden für Mensch und Umwelt möglichst gering zu halten, müssen wir unseren Gewässern mehr Raum geben.“ Intakte Ökosysteme könnten wie ein Schwamm Wasser aufnehmen, erklärte Untersteller. „Je besser der Schwammeffekt einer Landschaft ist, umso langsamer fließt das Wasser in die Bäche und Flüsse, was die Gefahr von Überflutungen weiter vermindern kann.“

Zur Finanzierung von Maßnahmen zum Hochwasserschutz und zur Verbesserung der Gewässerökologie stellt die Landesregierung in diesem Jahr 95 Millionen Euro zur Verfügung.

Zukünftige Herausforderungen

Neben den Anstrengungen, die Gewässerökologie und den Hochwasserschutz in Baden-Württemberg zu verbessern, steht die Wasserwirtschaft in den nächsten Jahren vor weiteren großen Herausforderungen. „Im Fokus unserer Aktivitäten steht insbesondere die Problematik von Spurenstoffen in Flüssen und Seen und Mikroplastik in der Umwelt,“ sagte Untersteller. Er wies in diesem Zusammenhang auf ein dreijähriges Forschungsprojekt zur „Bestimmung, Quantifizierung und Bewertung von Mikrokunststoffen in Komposten, Gärresten und Böden“ hin, das vom Umweltministerium Baden-Württemberg mit rund einer Million Euro gefördert wird und noch im Frühjahr 2018 startet.

Gewässerschutz ernst nehmen

Der Umweltminister hat außerdem an die besondere Verantwortung von Landwirten und Obstbauern appelliert, den Gewässerschutz ernst zu nehmen und Pestizide nur mit größter Umsicht und unter Beachtung aller Regeln und Vorschriften einzusetzen. Untersteller betonte: „Im Gewässerrandstreifen ist in einem Bereich von fünf Metern der Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln grundsätzlich verboten. Und je breiter die Pufferzone zwischen Gewässer und Anbaufläche desto kleiner ist die Gefahr, dass Pestizide ins Wasser gelangen.“

Umweltministerium: Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Umweltministerium: Gewässerökologie

Umweltministerium: Hochwasserrisikomanagement in Baden-Württemberg

Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg: „Mikroplastik in Binnengewässern Süd- und Westdeutschlands“

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte

Klimaatlas BW (Fotocollage)
Klimawandel

Klimaatlas geht an den Start

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in Ulm

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Ein Holzstapel liegt in einem Waldstück. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Forst

Hauk unterstützt Positionspapier zur Holzenergie

Ein Techniker läuft über ein Dach, auf dem eine Photovoltaik-Anlage montiert wurde. (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Rekord in Baden-Württemberg

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Hauk besucht Fakultät Texoversum in Reutlingen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Januar 2025

Blick in die Heizzentrale in Schloss Hohentübingen
Klimaschutz

Land senkt Emissionen in Landesgebäuden

Ein Silvesterböller wird mit einem Feuerzeug gezündet. (Foto: © dpa)
Silvester

Hinweise und Tipps zum Umgang mit Feuerwerkskörpern

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt