Klimaschutz

Weg frei für Förderprogramm KLIMOPASS

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sonne an blauem Himmel

Das Land unterstützt Kommunen sowie kleine und mittlere Unternehmen mit rund zwei Millionen Euro bei der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel.

Der Ministerrat hat in seiner Sitzung am 6. März der Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft über das Förderprogramm KLIMOPASS zugestimmt. Damit ist der Weg frei für die finanzielle Unterstützung von Kommunen sowie kleinen und mittleren Unternehmen, die in die Anpassung an den Klimawandel einsteigen und konkrete Maßnahmen dazu umsetzen wollen.

Zwei Millionen Euro für Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel

„Der Klimawandel ist Realität und längst auch in Baden-Württemberg zu spüren. Dies führen uns vermehrte Temperaturextreme, länger andauernde Trockenperioden oder verheerende Starkregenereignisse immer öfter vor Augen,“ erläuterte Umweltminister Franz Untersteller. „Je früher wir uns auf die Auswirkungen des Klimawandels vorbereiten, desto besser können wir Schäden und Kosten in Grenzen halten.“ Die Städte und Gemeinden im Land spielten dabei eine wichtige Rolle, so der Minister weiter. „Mit dem Förderprogramm KLIMOPASS erhoffen wir uns neue Impulse zur Umsetzung unserer Anpassungsstrategie insbesondere auf regionaler und kommunaler Ebene.“

Das Förderprogramm besteht aus drei Modulen, die die Bereiche Beratung und Information, Planung und Konzeption sowie Umsetzung konkreter Maßnahmen aufgreifen. „Wir haben uns für ein breites Spektrum an Fördermöglichkeiten entschieden,“ sagte Untersteller. „So können wir sowohl die Kommunen und Unternehmen erreichen, die sich bisher noch nicht mit der Thematik beschäftigt haben, als auch diejenigen weiter motivieren, die sich schon länger mit der Anpassung an den Klimawandel befassen.“

Das Förderprogramm KLIMOPASS richtet sich an Kommunen, Landkreise, Regionalverbände, Nachbarschafts- und Zweckverbände, Gemeindeverwaltungsverbände, kommunale Unternehmen, kommunale Stiftungen des öffentlichen Rechts sowie kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg. Auch eingetragene gemeinnützige Vereine sowie Träger von Heimen, Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten können Zuwendungen beantragen.

In den Jahren 2018 und 2019 stellt das Land insgesamt rund zwei Millionen Euro an Fördergeldern zur Verfügung.

Die Verwaltungsvorschrift wird am 15. März in Kraft treten.

Umweltministerium: Förderprogramm KLIMOPASS

Umweltministerium: Anpassungsstrategie des Landes

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude