Polizei

Wechsel an der Spitze des Polizeipräsidiums Offenburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
von links nach rechts: Der bisherige Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Offenburg Reinhard Renter, Innenminister Thomas Strobl, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und der neue Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Offenburg Jürgen Rieger
von links nach rechts: Der bisherige Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Offenburg Reinhard Renter, Innenminister Thomas Strobl, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und der neue Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Offenburg Jürgen Rieger

Der bisherige Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Offenburg Reinhard Renter wurde in den Ruhestand verabschiedet und Polizeivizepräsident Jürgen Rieger als Nachfolger eingeführt. Mit Reinhard Renter geht ein charismatischer Polizeichef, der die Polizei des Landes mit großer Innovationskraft geprägt und vorwärtsgebracht hat.

„Mit Polizeipräsident Reinhard Renter verabschieden wir eine Führungspersönlichkeit in den Ruhestand, die nicht nur das Polizeipräsidium Offenburg, sondern die gesamte Polizei unseres Landes geprägt hat. Seine inspirierende Schaffenskraft, sein positives Denken und sein ständiger Blick über den Tellerrand waren dabei immer sehr gewinnbringend. Wenn es darum ging, neueste Managementmethoden auf Polizeitauglichkeit zu prüfen und einzuführen oder sich mit anderen Behörden, Organisationen und der Wirtschaft auszutauschen, war ihm immer wichtig, daraus Impulse für die Polizei Baden-Württemberg mitzunehmen. Als Vorgesetzter pflegte er einen offenen, ehrlichen und authentischen Führungsstil, bei dem ihm vor allem das Wohlbefinden seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr am Herzen lag“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich des Amtswechsels beim Polizeipräsidium Offenburg.

In seiner 47-jährigen Polizeikarriere bekleidete Reinhard Renter mehrere Spitzenämter bei der Polizei Baden-Württemberg. Er war unter anderem als langjähriger Leiter der damaligen Polizeidirektion Offenburg tätig und auch für die Europäische Union im Rahmen einer polizeilichen Auslandsmission in Mazedonien als Personalchef aktiv. Speziell im Bereich des Projektmanagements war Reinhard Renter einer der erfahrensten und innovativsten Köpfe innerhalb der Polizei. Landesweite Projekte wie „Balanced Score Card“, die Einführung der Zentralen Zeitwirtschaft oder zuletzt das Innovation-Lab tragen seine Handschrift. Ebenso war er als Autor an zahlreichen Fachpublikationen der Polizei beteiligt.

Nachfolger des Polizeipräsidenten ist Jürgen Rieger

Seine Nachfolge tritt ab 1. Juni 2022 Polizeivizepräsident Jürgen Rieger an, der bereits seit 2020 als stellvertretender Leiter und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes beim Polizeipräsidiums Offenburg tätig war. Zuvor übte er mehrere Führungspositionen im Innenministerium aus, unter anderem als Leiter des Lagezentrums der Landesregierung.

„Gerade in so herausragenden Spitzenfunktionen der Polizei ist es wichtig, Kontinuität und Verlässlichkeit zu signalisieren – nach innen in die Organisation, aber auch nach außen in die Bevölkerung. Das schafft Vertrauen! Und dies wiederum ist die Basis für eine erfolgreiche Polizeiarbeit, die wir bis hierher beim Polizeipräsidium Offenburg unter Polizeipräsident Renter erleben durften und die auch weiterhin durch den zukünftigen Polizeipräsidenten Rieger fortgesetzt werden wird“, so Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz