Klimawandelforum

Wasserwirtschaft im Zeichen der Klimaextreme

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)

Das Klimawandelforum der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser findet am 4. und 5. Oktober 2021 in Stuttgart statt. Die Wasserwirtschaft bewegt sich im Zeichen der Klimaextreme zwischen Mangel und Überfluss.

„Hitze, Dürre, Feuer, Stürme, Sturzfluten und Überschwemmungen weltweit und auf allen Kontinenten: die Klimakrise und ihre Folgen für jede und jeden Einzelnen sind aktuell in aller Munde. Die Welt gerät immer deutlicher und unübersehbarer aus den Fugen. Auch in unseren Breiten sind wir immer häufiger von extremen Wettereignisse betroffen“, hat Umweltstaatssekretär Andre Baumann anlässlich des Klimawandelforums 2021 der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) in Stuttgart gesagt. Dabei habe der Klimawandel im besonderen Maße Auswirkungen auf die Gewässer und den Wasserhaushalt. Nach drei Jahren mit langer und ausgedehnter Trockenheit galt es in diesem Jahr, mit Starkregen und Überschwemmungen umzugehen. Sich zwischen diesen beiden Extremen – Mangel und Überfluss – zu bewegen, stelle insbesondere die Wasserwirtschaft vor große Herausforderungen und es gelte bereits jetzt, mit den richtigen Maßnahmen an den Klimawandel anzupassen und vorzusorgen.

Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern

Der Staatssekretär hob dabei die besondere Rolle der LAWA hervor: „In diesem Arbeitsgremium arbeiten der Bund und die Länder intensiv an den Themen des Klimawandels und an effektiven Maßnahmen zur Klimaanpassung im Bereich der Wasserwirtschaft.“ Diese Zusammenarbeit sei wichtig, um nicht nur Städte, Trinkwasserversorgung und Lebensmittelproduktion, Wirtschaft, Energieversorgung oder Tourismus bestmöglich zu schützen, sondern auch um wertvolles Grundwasser und Seen, Flüsse und Meere für nachfolgende Generationen zu bewahren.

Konkrete Maßnahmen zur Klimaanpassung

„Die Aufgabenliste für die Wasserwirtschaft ist lang“, betonte Baumann. „Wie aber den Folgen des Klimawandels begegnet werden kann, fasst der aktuelle LAWA-Klimawandelbericht (PDF), der im vergangenen Jahr fortgeschrieben wurde, zusammen.“ Neben grundlegenden Informationen zum Klimawandel enthalte dieser auch eine umfassende Darstellung der entscheidenden Handlungsfelder mit konkreten Anpassungsmaßnahmen. Über hundert wichtige Klimaanpassungsmaßnahmen werden zusammengestellt und mit 38 Praxisbeispielen untermauert. „Das heutige Klimawandelforum bietet nun die Gelegenheit, die Ergebnisse des Berichts vorzustellen und mit Expertinnen und Experten der LAWA sowie weiteren Partnern intensiv zu diskutieren. Das ist ein wichtiger Impuls, damit wir gemeinsam die dringend notwendigen Klimaanpassungsmaßnahmen weiter voranbringen können.“

Das LAWA Klimawandelforum

Das LAWA Klimawandelforum 2021 wird von der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (Ausschuss Klimawandel) zusammen mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg ausgerichtet.

Im Jahr 2018 hatte die Umweltministerkonferenz die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser gebeten, den ständigen LAWA-Ausschuss Klimawandel einzurichten, um die Anpassungsstrategien des Bundes und der Länder im Bereich Wasserwirtschaft besser miteinander abzustimmen und wichtige Klimaanpassungsmaßnahmen zu konkretisieren. Die Obmannschaft dieses ständigen Gremiums hatte in den letzten drei Jahren Baden-Württemberg inne. Turnusgemäß übernimmt nun Bayern dieses Amt.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg