Klimawandelforum

Wasserwirtschaft im Zeichen der Klimaextreme

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)

Das Klimawandelforum der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser findet am 4. und 5. Oktober 2021 in Stuttgart statt. Die Wasserwirtschaft bewegt sich im Zeichen der Klimaextreme zwischen Mangel und Überfluss.

„Hitze, Dürre, Feuer, Stürme, Sturzfluten und Überschwemmungen weltweit und auf allen Kontinenten: die Klimakrise und ihre Folgen für jede und jeden Einzelnen sind aktuell in aller Munde. Die Welt gerät immer deutlicher und unübersehbarer aus den Fugen. Auch in unseren Breiten sind wir immer häufiger von extremen Wettereignisse betroffen“, hat Umweltstaatssekretär Andre Baumann anlässlich des Klimawandelforums 2021 der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) in Stuttgart gesagt. Dabei habe der Klimawandel im besonderen Maße Auswirkungen auf die Gewässer und den Wasserhaushalt. Nach drei Jahren mit langer und ausgedehnter Trockenheit galt es in diesem Jahr, mit Starkregen und Überschwemmungen umzugehen. Sich zwischen diesen beiden Extremen – Mangel und Überfluss – zu bewegen, stelle insbesondere die Wasserwirtschaft vor große Herausforderungen und es gelte bereits jetzt, mit den richtigen Maßnahmen an den Klimawandel anzupassen und vorzusorgen.

Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern

Der Staatssekretär hob dabei die besondere Rolle der LAWA hervor: „In diesem Arbeitsgremium arbeiten der Bund und die Länder intensiv an den Themen des Klimawandels und an effektiven Maßnahmen zur Klimaanpassung im Bereich der Wasserwirtschaft.“ Diese Zusammenarbeit sei wichtig, um nicht nur Städte, Trinkwasserversorgung und Lebensmittelproduktion, Wirtschaft, Energieversorgung oder Tourismus bestmöglich zu schützen, sondern auch um wertvolles Grundwasser und Seen, Flüsse und Meere für nachfolgende Generationen zu bewahren.

Konkrete Maßnahmen zur Klimaanpassung

„Die Aufgabenliste für die Wasserwirtschaft ist lang“, betonte Baumann. „Wie aber den Folgen des Klimawandels begegnet werden kann, fasst der aktuelle LAWA-Klimawandelbericht (PDF), der im vergangenen Jahr fortgeschrieben wurde, zusammen.“ Neben grundlegenden Informationen zum Klimawandel enthalte dieser auch eine umfassende Darstellung der entscheidenden Handlungsfelder mit konkreten Anpassungsmaßnahmen. Über hundert wichtige Klimaanpassungsmaßnahmen werden zusammengestellt und mit 38 Praxisbeispielen untermauert. „Das heutige Klimawandelforum bietet nun die Gelegenheit, die Ergebnisse des Berichts vorzustellen und mit Expertinnen und Experten der LAWA sowie weiteren Partnern intensiv zu diskutieren. Das ist ein wichtiger Impuls, damit wir gemeinsam die dringend notwendigen Klimaanpassungsmaßnahmen weiter voranbringen können.“

Das LAWA Klimawandelforum

Das LAWA Klimawandelforum 2021 wird von der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (Ausschuss Klimawandel) zusammen mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg ausgerichtet.

Im Jahr 2018 hatte die Umweltministerkonferenz die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser gebeten, den ständigen LAWA-Ausschuss Klimawandel einzurichten, um die Anpassungsstrategien des Bundes und der Länder im Bereich Wasserwirtschaft besser miteinander abzustimmen und wichtige Klimaanpassungsmaßnahmen zu konkretisieren. Die Obmannschaft dieses ständigen Gremiums hatte in den letzten drei Jahren Baden-Württemberg inne. Turnusgemäß übernimmt nun Bayern dieses Amt.

Weitere Meldungen

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch