Landestierschutzbeauftragte

Vorschlag für eine Tierschutz-Heimtierverordnung vorgelegt

Die Landesbeauftragte für Tierschutz: Dr. Cornelie Jäger

Die Landestierschutzbeauftragte Dr. Cornelie Jäger hat einen Vorschlag für eine Tierschutz-Heimtierverordnung vorgelegt. Aus ihrer Sicht gebe es bei der Haltung von Heimtieren mitunter schwere Defizite. Tierhalter sollten daher vor Beginn der Heimtierhaltung ein Mindestmaß an Sachkunde erwerben. Mit ihrem Vorschlag möchte Jäger eine breite Diskussion über die Heimtierhaltung anstoßen.

„Bisher gibt es für die Haltung von Ziervögeln, Reptilien und Kleinsäugern so gut wie keine Regeln, und manches einstmals ersehnte Kaninchen fristet unbeabsichtigt ein bedauernswertes Dasein mitten im Kreis der Familie“, schilderte die Landesbeauftragte für Tierschutz, Dr. Cornelie Jäger, die Lage der Heimtiere anlässlich der Veröffentlichung ihres Vorschlags für eine bundesweite Tierschutz-Heimtierverordnung. „Es ist ein lang zugesagter Beitrag zur bundesweiten Diskussion über eine tiergerechte Heimtierhaltung.“

Bei dem vorgelegten Entwurf handle es sich laut Jäger ausdrücklich um einen Beitrag, der die Diskussion über die Heimtierhaltung intensivieren soll. Mit einer solchen Verordnung ließe sich, so hofft die Landestierschutzbeauftragte, insbesondere ein präventiver Effekt für die Heimtierhaltung erzielen. „Häufig sind es fehlende Kenntnisse bei den Tierhaltern, aus denen gravierende Probleme für die Tiere entstehen. Das reicht von unversorgten Zahnproblemen bei Nagern über zu kleine oder ungeeignete Volieren und Terrarien bis hin zu schweren Mangelzuständen bei Reptilien“, begründete Jäger ihre Vorstellung, wonach Tierhalter vor Beginn der Heimtierhaltung ein Mindestmaß an Sachkunde erwerben sollten.

Zielsetzung sei keineswegs, die Überwachung von Tierhaltungen in Wohnräumen ohne Maß und Ziel auszudehnen. Allerdings könnte eine solche Verordnung neben dem präventiven und informierenden Charakter auch eine wertvolle Beurteilungsgrundlage für vielfältige Fragestellungen des Tierschutz-Vollzugs darstellen. „Der Weg dahin ist allerdings noch weit“, räumte Jäger ein. Am Ende eines hoffentlich bald lebhafteren Diskussionsprozesses auf allen gesellschaftlichen und politischen Ebenen müsste die Bundesregierung eine solche Tierschutz-Heimtierverordnung erlassen, erklärte die Landestierschutzbeauftragte.

Der zum Vorschlag gehörende Anhang lehne sich laut Jäger an die Idee tierartspezifischer Karteikarten an und solle – neben seiner vielleicht eines Tages regelnden Wirkung – auch als Informationsquelle genutzt werden können.

Vorschlag für eine Tierschutz-Heimtierverordnung (PDF)

Weitere Informationen zur Arbeit der Landesbeauftragten für Tierschutz

Weitere Meldungen

Helfer zählen Wahlzettel aus. (Bild: dpa).
  • Wahlen

Vorläufiges Endergebnis der Kommunalwahlen 2024

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

OP Plexus
  • Polizei

Großer Schlag gegen die Organisierte Betäubungs­mittelkriminalität

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)
  • Studium

Erneut steigende Studienanfängerzahlen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Innenministerium Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Veteranentag 2024

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Erzieherin und Kind beim Lesen
  • Frühklindliche Bildung

Kita-Kampagne gewinnt „German Brand Award“

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Die Teilnehmenden der 34. GFMK haben sich im Freien zum Gruppenfoto aufgestellt.
  • Gleichstellung

Für geschlechtergerechte Digitalisierung und gegen Sexismus

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

AI Incubator 2024, Foto: Cyber Valley
  • Forschung

Start-up-Netzwerk von Cyber Valley wächst weiter

Eine Statue der Göttin Justitia vor einem Gerichtsgebäude in Ulm (Bild: picture alliance/Stefan Puchner/dpa).
  • Bundesrat

Einsatz von Videokonferenz­technik in der Justiz

Innenminister Thomas Strobl (rechts) und Beate Bube (links), Präsidentin des Landesamtes für Verfassungsschutz Baden-Württemberg, halten im Landtag bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2023 den gedruckten Bericht in ihren Händen.
  • Verfassungsschutz

Verfassungsschutzbericht 2023 vorgestellt

Fußballfans mit deutschen Fahnen auf einer Fanmeile währende eines Spiels der deutschen Fußballnationalmannschaft (Bild: © dpa).
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung bei der EM

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Gesundheit

Land setzt bei Gesundheitsministerkonferenz eigene Akzente

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2024 aus

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt 2025/2026

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Änderungen des Landes­beamtengesetzes beschlossen