Landestierschutzbeauftragte

Vorschlag für eine Tierschutz-Heimtierverordnung vorgelegt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Landesbeauftragte für Tierschutz: Dr. Cornelie Jäger

Die Landestierschutzbeauftragte Dr. Cornelie Jäger hat einen Vorschlag für eine Tierschutz-Heimtierverordnung vorgelegt. Aus ihrer Sicht gebe es bei der Haltung von Heimtieren mitunter schwere Defizite. Tierhalter sollten daher vor Beginn der Heimtierhaltung ein Mindestmaß an Sachkunde erwerben. Mit ihrem Vorschlag möchte Jäger eine breite Diskussion über die Heimtierhaltung anstoßen.

„Bisher gibt es für die Haltung von Ziervögeln, Reptilien und Kleinsäugern so gut wie keine Regeln, und manches einstmals ersehnte Kaninchen fristet unbeabsichtigt ein bedauernswertes Dasein mitten im Kreis der Familie“, schilderte die Landesbeauftragte für Tierschutz, Dr. Cornelie Jäger, die Lage der Heimtiere anlässlich der Veröffentlichung ihres Vorschlags für eine bundesweite Tierschutz-Heimtierverordnung. „Es ist ein lang zugesagter Beitrag zur bundesweiten Diskussion über eine tiergerechte Heimtierhaltung.“

Bei dem vorgelegten Entwurf handle es sich laut Jäger ausdrücklich um einen Beitrag, der die Diskussion über die Heimtierhaltung intensivieren soll. Mit einer solchen Verordnung ließe sich, so hofft die Landestierschutzbeauftragte, insbesondere ein präventiver Effekt für die Heimtierhaltung erzielen. „Häufig sind es fehlende Kenntnisse bei den Tierhaltern, aus denen gravierende Probleme für die Tiere entstehen. Das reicht von unversorgten Zahnproblemen bei Nagern über zu kleine oder ungeeignete Volieren und Terrarien bis hin zu schweren Mangelzuständen bei Reptilien“, begründete Jäger ihre Vorstellung, wonach Tierhalter vor Beginn der Heimtierhaltung ein Mindestmaß an Sachkunde erwerben sollten.

Zielsetzung sei keineswegs, die Überwachung von Tierhaltungen in Wohnräumen ohne Maß und Ziel auszudehnen. Allerdings könnte eine solche Verordnung neben dem präventiven und informierenden Charakter auch eine wertvolle Beurteilungsgrundlage für vielfältige Fragestellungen des Tierschutz-Vollzugs darstellen. „Der Weg dahin ist allerdings noch weit“, räumte Jäger ein. Am Ende eines hoffentlich bald lebhafteren Diskussionsprozesses auf allen gesellschaftlichen und politischen Ebenen müsste die Bundesregierung eine solche Tierschutz-Heimtierverordnung erlassen, erklärte die Landestierschutzbeauftragte.

Der zum Vorschlag gehörende Anhang lehne sich laut Jäger an die Idee tierartspezifischer Karteikarten an und solle – neben seiner vielleicht eines Tages regelnden Wirkung – auch als Informationsquelle genutzt werden können.

Vorschlag für eine Tierschutz-Heimtierverordnung (PDF)

Weitere Informationen zur Arbeit der Landesbeauftragten für Tierschutz

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter