Wahlen

Vorläufiges Endergebnis der Kommunalwahlen 2019

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bürgerin bei Wahl (Bild: © Land Baden-Württemberg)

Die vorläufigen landesweiten Endergebnisse der Gemeinderatswahlen und Kreistagswahlen stehen fest. Sie beruhen auf den von den Gemeinden und Landkreisen gemeldeten und vom Statistischen Landesamt zusammengestellten Einzelergebnissen.

Das Innenministerium hat am 4. Juni 2019 die vorläufigen landesweiten Endergebnisse der Gemeinderatswahlen und Kreistagswahlen vom 26. Mai 2019 bekanntgegeben. Sie beruhen auf den von den Gemeinden und Landkreisen gemeldeten und vom Statistischen Landesamt zusammengestellten Einzelergebnissen.

Gemeinderatswahlen

Bei den Gemeinderatswahlen waren in den 1.101 Städten und Gemeinden rund 8,6 Millionen Personen wahlberechtigt. Die Wahlbeteiligung betrug 58,6 Prozent und lag damit um 9,5 Prozentpunkte höher als vor fünf Jahren (49,1 Prozent). Ungültig waren 3,2 Prozent der abgegebenen Stimmzettel; die Ungültigkeitsquote blieb damit gegenüber 2014 (3,1 Prozent) fast unverändert.

Da die Wählerinnen und Wähler in den einzelnen Gemeinden abhängig von der Gemeindegröße unterschiedlich viele Stimmen zu Verfügung haben, hat das Statistische Landesamt die auf die Parteien und Wählervereinigungen entfallenen gültigen Stimmen durch die örtlich unterschiedlichen Stimmenzahlen geteilt, um eine Vergleichbarkeit der Stimmenzahlen zu erreichen. Von diesen gleichwertigen Stimmen entfielen auf

 

Stimmenanteil 2019

Veränderung gegenüber 2014

CDU

             23,0 Prozent

               - 4,9 Prozent-Punkte

SPD

             13,5 Prozent

               - 2,9 Prozent-Punkte

GRÜNE

             13,5 Prozent

              + 5,0 Prozent-Punkte

FDP

               4,0 Prozent

              + 1,2 Prozent-Punkte

DIE LINKE

               1,4 Prozent

              + 0,4 Prozent-Punkte

AfD

               1,9 Prozent

              + 1,0 Prozent-Punkte

Andere Parteien

               1,8 Prozent

              + 1,2 Prozent-Punkte

Gemeinsame Wahlvorschläge

               3,7 Prozent

               - 0,4 Prozent-Punkte

Wählervereinigungen

             37,0 Prozent

               - 0,9 Prozent-Punkte

Landesweit wurden insgesamt 18.666 Bewerberinnen und Bewerber in die Gemeinderäte gewählt. Darunter sind 5.010 Frauen, was einem Anteil von 26,8 Prozent entspricht (2014: 23,9 Prozent).

1.096 Gemeinderätinnen und Gemeinderäte wurden durch Mehrheitswahl gewählt, da nur ein oder kein Wahlvorschlag eingereicht wurde. Dies war in 114 Gemeinden der Fall.

In den anderen 987 Gemeinden wurde durch Verhältniswahl gewählt. Von den dabei insgesamt zugeteilten 17.570 Sitzen (= 100 Prozent der Sitze) entfielen auf

 

Ergebnis 2019

Veränderung gegenüber 2014

 

Sitze

Anteil

Sitze

Anteil

CDU

4.104

23,4 Prozent

4.749

- 2,9 Prozent-Punkte

SPD

2.008

11,4 Prozent

2.378

- 1,8 Prozent-Punkte

GRÜNE

1.344

7,6 Prozent

780

+ 3,3 Prozent-Punkte

FDP

381

2,2 Prozent

247

+ 0,8 Prozent-Punkte

DIE LINKE

68

0,4 Prozent

50

+ 0,1 Prozent-Punkte

AfD

120

0,7 Prozent

28

+ 0,5 Prozent-Punkte

Andere Parteien

247

1,4 Prozent

38

+ 1,2 Prozent-Punkte

Gemeinsame Wahlvorschläge

771

4,4 Prozent

979

- 1,0 Prozent-Punkte

Wählervereinigungen

8.527

48,5 Prozent

8.786

- 0,2 Prozent-Punkte

Kreistagswahlen

Bei den Kreistagswahlen waren in den 35 Landkreisen des Landes rund 7,1 Millionen Personen wahlberechtigt. Die Wahlbeteiligung betrug 58,6 Prozent und lag damit um 9 Prozentpunkte höher als 2014 (49,6 Prozent). Insgesamt waren 2,9 Prozent der Stimmzettel für die Kreistagswahl ungültig, womit die Ungültigkeitsquote gegenüber 2014 (3,3 Prozent) etwas gesunken ist.

Von den gleichwertigen Stimmen (gültige Stimmen geteilt durch in den Wahlkreisen unterschiedliche Zahl der zu Verfügung stehenden Stimmen) entfielen auf

 

Stimmenanteil 2019

Veränderung gegenüber 2014

CDU

             28,3 Prozent

                 - 7,4 Prozent-Punkte

SPD

             14,0 Prozent

                 - 3,6 Prozent-Punkte

GRÜNE

             17,5 Prozent

                + 5,2 Prozent-Punkte

FDP

               6,2 Prozent

                + 1,6 Prozent-Punkte

DIE LINKE

               2,0 Prozent

                + 0,2 Prozent-Punkte

AfD

               5,5 Prozent

                + 4,6 Prozent-Punkte

Andere Parteien

               0,9 Prozent

                 - 0,1 Prozent-Punkte

Gemeinsame Wahlvorschläge

               1,3 Prozent

                 - 0,6 Prozent-Punkte

Wählervereinigungen

             24,2 Prozent

                 - 0,1 Prozent-Punkte

Landesweit wurden insgesamt 2.254 Bewerberinnen und Bewerber in die Kreistage gewählt; darunter sind 504 Frauen, was einem Anteil von 22,4 Prozent (2014: 19,1 Prozent) entspricht. Die Anzahl der Sitze hat sich somit gegenüber 2014 um 26 Sitze erhöht. Der Kreistag des Landkreises Ludwigsburg ist mit 105 Sitzen der zahlenmäßig größte; der kleinste ist der Kreistag des Landkreises Freudenstadt mit 41 Sitzen.

Von den insgesamt 2.254 Sitzen (= 100 Prozent der Sitze) entfielen auf

 

Ergebnis 2019

Veränderung gegenüber 2014

 

Sitze

Anteil

 Sitze

Anteil

CDU

642     

28,5 Prozent

- 158

- 7,4 Prozent-Punkte

SPD

322

14,3 Prozent

- 68

- 3,2 Prozent-Punkte

GRÜNE

386

17,1 Prozent

+ 109

+ 4,7 Prozent-Punkte

FDP

138

6,1 Prozent

+ 31

+ 1,3 Prozent-Punkte

DIE LINKE

40

1,8 Prozent

+ 3

+ 0,1 Prozent-Punkte

AfD

125

5,5 Prozent

+ 107

+ 4,7 Prozent-Punkte

Andere Parteien

22

1,0 Prozent

+ 2

+ 0,1 Prozent-Punkte

Gemeinsame Wahlvorschläge

30

1,3 Prozent

- 11

- 0,5 Prozent-Punkte

Wählervereinigungen

549

24,4 Prozent

+ 11

+ 0,2 Prozent-Punkte

Unter dem Begriff „Wählervereinigungen“ sind sowohl bei den Gemeinderatswahlen als auch bei den Kreistagswahlen alle diejenigen politischen Gruppierungen erfasst, die nicht Parteien sind. Es handelt sich dabei also um Wählergruppierungen unterschiedlicher kommunalpolitischer Richtungen (zum Beispiel Freie Wähler, Grüne Listen, Linksorientierte Listen, Frauenlisten et cetera). Gemeinsame Wahlvorschläge sind solche, die von Parteien und Wählervereinigungen gemeinsam eingereicht wurden.

Das Verhältnis der auf die Parteien und Wählervereinigungen entfallenen Sitze hat bei den Kommunalwahlen mehr Aussagekraft als das Stimmenverhältnis. Die Besonderheiten des baden-württembergischen Kommunalwahlrechts (unterschiedliche Anzahl von Sitzen und zur Verfügung stehenden Stimmen; häufig wird die Stimmenzahl bewusst nicht voll ausgeschöpft) bieten für das Stimmenverhältnis keine zuverlässige Vergleichsbasis. Ein zuverlässiger landesweiter Vergleich der Stimmenzahlen ist bei den Kommunalwahlen auch deshalb nicht möglich, weil die Parteien und Wählervereinigungen nicht gleichmäßig in allen Gemeinden und Landkreisen angetreten sind. Die Parteien sind überwiegend in den größeren Städten und Gemeinden des Landes vertreten, in denen sie naturgemäß mehr Stimmen auf sich vereinigen können als in den kleineren Gemeinden. Dagegen braucht man in den kleineren Gemeinden weniger Stimmen, um einen Sitz zu erhalten, als in den größeren Städten. Da hier die Wählervereinigungen stark vertreten sind, vielerorts auch nur Wählervereinigungen antreten, können diese dort mehr Sitze erlangen, als ihrem landesweiten Stimmenanteil entspricht. Daraus resultieren die Abweichungen zwischen den Stimmenanteilen und den Anteilen an den Mandaten der Parteien und Wählervereinigungen.

Innenministerium: Vorläufige Ergebnisse der Gemeinderatswahlen 2019 (PDF)

Innenministerium: Vorläufige Ergebnisse der Kreistagswahlen 2019 (PDF)

Statistisches Landesamt: Ergebnisse der Kommunalwahlen 2019 (mit Vergleichsangaben von 2014)

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“