Wahlen

Vorläufiges Endergebnis der Kommunalwahlen 2019

Bürgerin bei Wahl (Bild: © Land Baden-Württemberg)

Die vorläufigen landesweiten Endergebnisse der Gemeinderatswahlen und Kreistagswahlen stehen fest. Sie beruhen auf den von den Gemeinden und Landkreisen gemeldeten und vom Statistischen Landesamt zusammengestellten Einzelergebnissen.

Das Innenministerium hat am 4. Juni 2019 die vorläufigen landesweiten Endergebnisse der Gemeinderatswahlen und Kreistagswahlen vom 26. Mai 2019 bekanntgegeben. Sie beruhen auf den von den Gemeinden und Landkreisen gemeldeten und vom Statistischen Landesamt zusammengestellten Einzelergebnissen.

Gemeinderatswahlen

Bei den Gemeinderatswahlen waren in den 1.101 Städten und Gemeinden rund 8,6 Millionen Personen wahlberechtigt. Die Wahlbeteiligung betrug 58,6 Prozent und lag damit um 9,5 Prozentpunkte höher als vor fünf Jahren (49,1 Prozent). Ungültig waren 3,2 Prozent der abgegebenen Stimmzettel; die Ungültigkeitsquote blieb damit gegenüber 2014 (3,1 Prozent) fast unverändert.

Da die Wählerinnen und Wähler in den einzelnen Gemeinden abhängig von der Gemeindegröße unterschiedlich viele Stimmen zu Verfügung haben, hat das Statistische Landesamt die auf die Parteien und Wählervereinigungen entfallenen gültigen Stimmen durch die örtlich unterschiedlichen Stimmenzahlen geteilt, um eine Vergleichbarkeit der Stimmenzahlen zu erreichen. Von diesen gleichwertigen Stimmen entfielen auf

 

Stimmenanteil 2019

Veränderung gegenüber 2014

CDU

             23,0 Prozent

               - 4,9 Prozent-Punkte

SPD

             13,5 Prozent

               - 2,9 Prozent-Punkte

GRÜNE

             13,5 Prozent

              + 5,0 Prozent-Punkte

FDP

               4,0 Prozent

              + 1,2 Prozent-Punkte

DIE LINKE

               1,4 Prozent

              + 0,4 Prozent-Punkte

AfD

               1,9 Prozent

              + 1,0 Prozent-Punkte

Andere Parteien

               1,8 Prozent

              + 1,2 Prozent-Punkte

Gemeinsame Wahlvorschläge

               3,7 Prozent

               - 0,4 Prozent-Punkte

Wählervereinigungen

             37,0 Prozent

               - 0,9 Prozent-Punkte

Landesweit wurden insgesamt 18.666 Bewerberinnen und Bewerber in die Gemeinderäte gewählt. Darunter sind 5.010 Frauen, was einem Anteil von 26,8 Prozent entspricht (2014: 23,9 Prozent).

1.096 Gemeinderätinnen und Gemeinderäte wurden durch Mehrheitswahl gewählt, da nur ein oder kein Wahlvorschlag eingereicht wurde. Dies war in 114 Gemeinden der Fall.

In den anderen 987 Gemeinden wurde durch Verhältniswahl gewählt. Von den dabei insgesamt zugeteilten 17.570 Sitzen (= 100 Prozent der Sitze) entfielen auf

 

Ergebnis 2019

Veränderung gegenüber 2014

 

Sitze

Anteil

Sitze

Anteil

CDU

4.104

23,4 Prozent

4.749

- 2,9 Prozent-Punkte

SPD

2.008

11,4 Prozent

2.378

- 1,8 Prozent-Punkte

GRÜNE

1.344

7,6 Prozent

780

+ 3,3 Prozent-Punkte

FDP

381

2,2 Prozent

247

+ 0,8 Prozent-Punkte

DIE LINKE

68

0,4 Prozent

50

+ 0,1 Prozent-Punkte

AfD

120

0,7 Prozent

28

+ 0,5 Prozent-Punkte

Andere Parteien

247

1,4 Prozent

38

+ 1,2 Prozent-Punkte

Gemeinsame Wahlvorschläge

771

4,4 Prozent

979

- 1,0 Prozent-Punkte

Wählervereinigungen

8.527

48,5 Prozent

8.786

- 0,2 Prozent-Punkte

Kreistagswahlen

Bei den Kreistagswahlen waren in den 35 Landkreisen des Landes rund 7,1 Millionen Personen wahlberechtigt. Die Wahlbeteiligung betrug 58,6 Prozent und lag damit um 9 Prozentpunkte höher als 2014 (49,6 Prozent). Insgesamt waren 2,9 Prozent der Stimmzettel für die Kreistagswahl ungültig, womit die Ungültigkeitsquote gegenüber 2014 (3,3 Prozent) etwas gesunken ist.

Von den gleichwertigen Stimmen (gültige Stimmen geteilt durch in den Wahlkreisen unterschiedliche Zahl der zu Verfügung stehenden Stimmen) entfielen auf

 

Stimmenanteil 2019

Veränderung gegenüber 2014

CDU

             28,3 Prozent

                 - 7,4 Prozent-Punkte

SPD

             14,0 Prozent

                 - 3,6 Prozent-Punkte

GRÜNE

             17,5 Prozent

                + 5,2 Prozent-Punkte

FDP

               6,2 Prozent

                + 1,6 Prozent-Punkte

DIE LINKE

               2,0 Prozent

                + 0,2 Prozent-Punkte

AfD

               5,5 Prozent

                + 4,6 Prozent-Punkte

Andere Parteien

               0,9 Prozent

                 - 0,1 Prozent-Punkte

Gemeinsame Wahlvorschläge

               1,3 Prozent

                 - 0,6 Prozent-Punkte

Wählervereinigungen

             24,2 Prozent

                 - 0,1 Prozent-Punkte

Landesweit wurden insgesamt 2.254 Bewerberinnen und Bewerber in die Kreistage gewählt; darunter sind 504 Frauen, was einem Anteil von 22,4 Prozent (2014: 19,1 Prozent) entspricht. Die Anzahl der Sitze hat sich somit gegenüber 2014 um 26 Sitze erhöht. Der Kreistag des Landkreises Ludwigsburg ist mit 105 Sitzen der zahlenmäßig größte; der kleinste ist der Kreistag des Landkreises Freudenstadt mit 41 Sitzen.

Von den insgesamt 2.254 Sitzen (= 100 Prozent der Sitze) entfielen auf

 

Ergebnis 2019

Veränderung gegenüber 2014

 

Sitze

Anteil

 Sitze

Anteil

CDU

642     

28,5 Prozent

- 158

- 7,4 Prozent-Punkte

SPD

322

14,3 Prozent

- 68

- 3,2 Prozent-Punkte

GRÜNE

386

17,1 Prozent

+ 109

+ 4,7 Prozent-Punkte

FDP

138

6,1 Prozent

+ 31

+ 1,3 Prozent-Punkte

DIE LINKE

40

1,8 Prozent

+ 3

+ 0,1 Prozent-Punkte

AfD

125

5,5 Prozent

+ 107

+ 4,7 Prozent-Punkte

Andere Parteien

22

1,0 Prozent

+ 2

+ 0,1 Prozent-Punkte

Gemeinsame Wahlvorschläge

30

1,3 Prozent

- 11

- 0,5 Prozent-Punkte

Wählervereinigungen

549

24,4 Prozent

+ 11

+ 0,2 Prozent-Punkte

Unter dem Begriff „Wählervereinigungen“ sind sowohl bei den Gemeinderatswahlen als auch bei den Kreistagswahlen alle diejenigen politischen Gruppierungen erfasst, die nicht Parteien sind. Es handelt sich dabei also um Wählergruppierungen unterschiedlicher kommunalpolitischer Richtungen (zum Beispiel Freie Wähler, Grüne Listen, Linksorientierte Listen, Frauenlisten et cetera). Gemeinsame Wahlvorschläge sind solche, die von Parteien und Wählervereinigungen gemeinsam eingereicht wurden.

Das Verhältnis der auf die Parteien und Wählervereinigungen entfallenen Sitze hat bei den Kommunalwahlen mehr Aussagekraft als das Stimmenverhältnis. Die Besonderheiten des baden-württembergischen Kommunalwahlrechts (unterschiedliche Anzahl von Sitzen und zur Verfügung stehenden Stimmen; häufig wird die Stimmenzahl bewusst nicht voll ausgeschöpft) bieten für das Stimmenverhältnis keine zuverlässige Vergleichsbasis. Ein zuverlässiger landesweiter Vergleich der Stimmenzahlen ist bei den Kommunalwahlen auch deshalb nicht möglich, weil die Parteien und Wählervereinigungen nicht gleichmäßig in allen Gemeinden und Landkreisen angetreten sind. Die Parteien sind überwiegend in den größeren Städten und Gemeinden des Landes vertreten, in denen sie naturgemäß mehr Stimmen auf sich vereinigen können als in den kleineren Gemeinden. Dagegen braucht man in den kleineren Gemeinden weniger Stimmen, um einen Sitz zu erhalten, als in den größeren Städten. Da hier die Wählervereinigungen stark vertreten sind, vielerorts auch nur Wählervereinigungen antreten, können diese dort mehr Sitze erlangen, als ihrem landesweiten Stimmenanteil entspricht. Daraus resultieren die Abweichungen zwischen den Stimmenanteilen und den Anteilen an den Mandaten der Parteien und Wählervereinigungen.

Innenministerium: Vorläufige Ergebnisse der Gemeinderatswahlen 2019 (PDF)

Innenministerium: Vorläufige Ergebnisse der Kreistagswahlen 2019 (PDF)

Statistisches Landesamt: Ergebnisse der Kommunalwahlen 2019 (mit Vergleichsangaben von 2014)

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Festnahme wegen schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern

Fußball, Europameisterschaft 2024
  • Sicherheit

Einsatzmaßnahmen zur UEFA Euro 2024

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

Gründungsfreundliche Kommunen gesucht

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Festnahme nach Verabredung zum Mord

20240524_MIN_Freiburg_Sicherheitsprtnerschaft
  • Sicherheit

Sicherheitspartnerschaft mit Freiburg wird fortgesetzt

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoff

Land fördert Wasserstoff­tankstelle im Landkreis Esslingen

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Integration

Modellprojekte der Sprachförderung in der Pflege

Campus Rosenfels in Lörrach
  • Städtebau

Städtebaumaßnahme in Lörrach erfolgreich abgeschlossen

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
  • Verfassung

75 Jahre Grundgesetz und 35 Jahre Deutsche Einheit

Einsatzkräfte im Einsatz im Hochwassergebiet
  • Katastrophenschutz

Unterstützung nach Hochwasser im Saarland

Polizeihubschrauber H 145
  • Polizei

Umrüstung der Polizei­hubschrauber abgeschlossen

Screenshot Erklärvideo: Figur zeigt auf Erdkugel, auf der Europa farbig markiert ist. Daneben die Europaflagge.
  • Europawahl

Erklärvideos zur Kommunalwahl und Europawahl

Blieskastel-Hochwasser in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
  • Hochwasser

Hochwasserlage im Saarland

Innenminister Thomas Strobl
  • Demokratie

Innenministerium feiert Grundgesetz und Landesverfassung

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Bundesrat

Mindestspeicherung von IP-Adressen gefordert

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • UEFA EURO 2024

Rapp informiert sich über Vorbereitungen zur EM

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Jahresstatistik des Kompetenz­zentrums Bootskriminalität

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Steuerschätzung

Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europawahl

Informationen zur Europawahl am 9. Juni

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Runder Tisch zur Stärkung von Vereinen

Großübung Fußball EM
  • Sicherheit

Einsatzkräfte bereiten sich auf Fußball-EM 2024 vor

Logo Zukunftslabor Konstanz
  • Innovation

Innovationslabor eröffnet in Konstanz

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • Schienenverkehr

101 Millionen Euro für neue Stadtbahnzüge

von links nach rechts: Sintje Leßner, Dr. Samuel Strauß, Julia Fluhr, Chantal Nastl und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
  • Justiz

Gratulation zum Zweiten Juristischen Staatsexamen