Bioökonomie

Vierter Aufruf für das Förderprogramm Bioökonomie gestartet

Logo der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie

Der vierte Förderaufruf für das Förderprogramm Bioökonomie im Ländlichen Raum ist gestartet. Es werden dabei bis zu 35 Millionen Euro in die Bioökonomie investiert, um die heimische Wirtschaft krisenfest zu machen und Baden-Württemberg als Leitregion für die biobasierte Wirtschaft voranzubringen.

Pandemien und militärische Konflikte zeigen uns, wie empfindlich die globalisierte Wirtschaft und ihre Lieferketten auf Störungen reagieren, die bis nach Baden-Württemberg spürbar sind. Deshalb müssen wir rasch umsteuern und insbesondere unsere heimische Wirtschaft sicher aufstellen. Eine Konsequenz aus diesem Ansatz ist die Bioökonomie im Land stärker auszubauen. Mit unserem Bioökonomie-Innovationsprogramm stellen wir heute die Weichen für zukunftsfähige Technologien und Arbeitsplätze sowie eine biobasierte und krisenfeste Wirtschaft in Baden-Württemberg. Hierfür stellt das Land insgesamt 35 Millionen Euro aus dem Bioökonomie Innovations- und Investitionsprogramm für den Ländlichen Raum (BIPL BW) bereit“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 15. Juni 2022 anlässlich des vierten und letzten Förderaufrufs des Programms.

Eine klimaneutrale Wirtschaftsweise bedeute, weitestgehend auf fossile Kohlenstoffe zu verzichten. Minister Peter Hauk betonte, dass das Land die Voraussetzungen schaffe, um verstärkt auf erneuerbare Kohlenstoffe zu setzen. Dabei stünden insbesondere biogene Roh-und Reststoffe im Fokus. „Durch innovative Verfahren und durch die intelligente Verknüpfung verschiedener Sektoren sollen diese Stoffströme der größtmöglichen Wertschöpfung zugeführt werden“, sagte Minister Peter Hauk.

Themen der Förderprojekte sind vielfältig

Die Themenpalette der Förderprojekte ist dementsprechend vielfältig. Es geht beispielsweise um Folgekonzepte für klassische Biogasanlagen, um die Entwicklung biobasierter Materialien, Fasern und Verbundwerkstoffe oder den Aufbau holzbasierter Wertschöpfungsketten sowie neue Ernährungskonzepte für Mensch und Tier auf regionaler Basis.

„Die Bioökonomie wird insbesondere vor dem Hintergrund des aktuellen Weltgeschehens zu einem der wichtigsten Innovationstreiber für Baden-Württemberg. Die hier im Land entwickelten Lösungen tragen dazu bei, die Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft in Baden-Württemberg, in Deutschland und in Europa zu stärken. Zudem bieten sie großes Potenzial für Wertschöpfung und Beschäftigung im Ländlichen Raum“, betonte der Minister.

Anträge können bis Mitte September 2022 eingereicht werden

Die Mittel für das Bioökonomie Innovations- und Investitionsprogramm für den Ländlichen Raum (BIPL-BW) stammen aus der Rücklage Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise. Das BIPL BW Programm wurde aufgesetzt, um Unternehmen angesichts der Folgen der weltweiten Covid-19-Pandemie zu unterstützen.

Im vierten und letzten Förderaufruf werden nur Innovationsprojekte im Rahmen der Bekanntmachung BIPL – Innovation gefördert. Die Bekanntmachung BIPL-BW Invest wird nicht erneut veröffentlicht.

Anträge für die vierte Förderbekanntmachung BIPL-BW Innovation können bis zum 15. September 2022 eingereicht werden. Die Vorlagefrist gilt als Stichtag. Verspätet eingehende oder unvollständige Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Nach Bewertung aller eingereichten Anträge und unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Mittel wird sodann über eine Förderung entschieden. Aus der Vorlage eines Antrags kann kein Rechtsanspruch auf eine Zuwendung abgeleitet werden.

Leitregion für biobasiertes und kreislauforientiertes Wirtschaften werden

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz wird bei der Bearbeitung der Förderanträge vom Projektträger VDI/ VDE Innovation + Technik GmbH unterstützt. Bei Fragen und zur individuellen Beratung stehen folgenden Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung:

Mit der bereits im Jahr 2019 beschlossenen ressortübergreifenden Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg wird angestrebt, Baden-Württemberg zu einer Leitregion für biobasiertes und kreislauforientiertes Wirtschaften zu entwickeln. Der Begriff „Bioökonomie” wird entsprechend der Landesstrategie definiert als „die wissensbasierte Erzeugung und Nutzung biologischer Ressourcen, Prozesse und Prinzipien um Produkte und Dienstleistungen in allen wirtschaftlichen Sektoren eines zukünftigen Wirtschafts- und Gesellschaftssystems bereitzustellen und zu nutzen”.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Bioökonomie Innovations- und Investitionsprogramm für den Ländlichen Raum (BIPL BW)

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Antragsformular BIPL BW-Innovation Unternehmen (PDF)

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Antragsformular BIPL BW-Innovation Forschungseinrichtung (PDF)

Bioökonomie Baden-Württemberg: Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„makeMINT“ im Landesfinale Start-up-Wettbewerb

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Pelletofen im Heizraum
  • Energiekosten

Härtefallhilfen noch bis 20. Oktober 2023 beantragen

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Reise mit Unternehmens­delegation nach Slowenien und Kroatien

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Öko-Aktionswochen 2023 in Baden-Württemberg

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage