Bevölkerungsschutz

Verleihung der rheinland-pfälzischen Fluthilfemedaille 2021

Innenansicht des Cockpits eines Polizeihubschraubers, der einen Fluss überfliegt.

Aufgrund ihres herausragenden und unermüdlichen Einsatzes während der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz 2021 wurden insgesamt 2.400 Einsatzkräfte aus Baden-Württemberg mit der Fluthilfemedaille geehrt.

„Im Juli 2021 wurden die Menschen in unserem Nachbarland Rheinland-Pfalz von gigantischen Wassermassen getroffen, sie mussten eine Unwetter-Katastrophe von enormen Ausmaß bewältigen. Schnelle Unterstützungshandlungen waren nötig und länderübergreifende Solidarität gefragt. Für uns in Baden-Württemberg war es selbstverständlich, in diesen Stunden und Tagen der höchsten Not in unserem Nachbarland sofort und nachhaltig Hilfe zu leisten. Bereits wenige Stunden nach dem Unwetter startete ein Polizeihubschrauber mit zwei Höhenrettern der Berufsfeuerwehr Stuttgart an Bord von Stuttgart aus in Richtung Ahrtal. Damit war dieses Team die schnelle Spitze der ersten baden-württembergischen Einsatzkräfte vor Ort und konnte unverzüglich mit der Rettung von Menschenleben aus der Luft beginnen. Ein herausragender Einsatz. Mithilfe des Polizeihubschraubers konnten allein zu diesem frühen Zeitpunkt insgesamt 37 Personen gerettet werden“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Verleihung der rheinland-pfälzischen Fluthilfemedaille 2021 am 28. März 2023 in Stuttgart.

Innenminister Thomas Strobl ehrt im Weißen Saal des Neuen Schlosses in Stuttgart Einsatzkräfte aus Baden-Württemberg mit der vom Land Rheinland-Pfalz gestifteten Fluthilfemedaille 2021. Stellvertretend für alle Helferinnen und Helfer wurden 120 Angehörige des Deutschen Roten Kreuzes, des Malteser Hilfsdienstes, des Arbeiter-Samariter-Bunds, der Johanniter, der Bergwacht Schwarzwald, der Notfallseelsorge, der Feuerwehr, der Polizei sowie des Virtual Operations Support Teams (VOST) ausgezeichnet. Vertreten waren zudem Angehörige des Technischen Hilfswerks und der Bundeswehr.

Einsatzkräfte haben Herausragendes geleistet

„Mehrere tausende haupt- und ehrenamtliche Kräfte der Hilfsorganisationen, des Technischen Hilfswerks, der Bundeswehr und der Polizei waren in Rheinland-Pfalz im Einsatz und haben mitgeholfen, Leben zu retten, die Not zu lindern und Schäden zu beseitigen. Die Einsatzkräfte haben Herausragendes geleistet, um den Menschen in und nach der Flutkatastrophe zu helfen. Sie waren unter schwierigsten Bedingung tatkräftig, unermüdlich und teilweise bis zur Erschöpfung im Einsatz und haben durch ihre Kraft und ihren Mut einen immensen Beitrag zu den Rettungs- und Unterstützungsmaßnahmen geleistet. Ihnen gebührt im höchsten Maße Respekt, Dank und Anerkennung“, so Innenminister Thomas Strobl.

2.400 Baden-Württemberger erhalten Fluthilfemedaille

Aus Baden-Württemberg erhalten rund 2.400 registrierte Einsatzkräfte die Fluthilfemedaille 2021. In der Auftaktveranstaltung wurden davon etwa 120 Einsatzkräfte geehrt. In den nächsten Wochen händigen die Regierungspräsidien die Fluthilfemedaillen 2021 an die weiteren rund 2.280 Einsatzkräfte aus.

Neben der Medaille erhalten die baden-württembergischen Einsatzkräfte auch eine Urkunde sowie eine Dankeskarte von Innenminister Thomas Strobl. Diesen persönlichen Gruß des Innenministers erhalten auch die Angehörigen der Bundeswehr und des Technischen Hilfswerks.

Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen, Mediathek: Bilder der Verleihung der rheinland-pfälzischen Fluthilfemedaille 2021

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Spanien

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schienenverkehr

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Über 300 Polizeianwärter in Biberach vereidigt

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Studierende an Hochschule für Polizei begrüßt

Bürger diskutieren beim Bürgerforum „G8/G9“.
  • Schule

Auftakt des Bürgerforums G8/G9

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea ein Bewerbungsschreiben.
  • Integration

Lucha kritisiert Kürzungspläne bei Migrationsberatung

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Ministerien

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Flüchtlinge aus der Ukraine warten an der Hauptpforte der Landeserstaufnahmeeinrichtung, um hereingelassen zu werden.
  • Integration

Hilferuf der Kommunen wegen steigender Flüchtlingszahlen

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen Geldautomatensprenger

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Festnahme zu Schüssen im Großraum Stuttgart

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 gestartet

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
  • Innere Sicherheit

Verbot der rechtsextremen Ver­einigung „Die Artgemeinschaft“

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Bekämpfung der illegalen Mig­ration an der Schweizer Grenze

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schiene

Qualitätsoffensive auf der Schiene im Nahverkehr

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel