Verbraucherschutz

Verbraucherschutzpreis 2019 für Schulen ausgeschrieben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Drei junge Mädchen sitzen an einem Laptop.

Anlässlich der Ausschreibung des Verbraucherschutzpreises 2019 für Schulen im Land hat Verbraucherminister Peter Hauk dazu aufgerufen, schon bei Schülerinnen und Schülern den kritischen Blick zu schärfen, über Risiken im Netz aufzuklären und datensparsames Surfen zu vermitteln.

„Beim Surfen im Internet hinterlassen wir jede Menge Spuren und liefern damit Unternehmen wertvolle Daten über uns. Soziale Netzwerke sammeln zum Beispiel unermüdlich Daten von Nutzerinnen und Nutzern, um sie mit personalisierter Werbung zu überschütten. Der aktuelle Fall von Datendiebstahl zeigt zudem, dass persönliche Daten auch in falsche Hände geraten können. Daher ist es wichtig, schon bei Schülerinnen und Schülern den kritischen Blick zu schärfen, über Risiken im Netz aufzuklären und datensparsames Surfen zu vermitteln“, sagte Verbraucherminister Peter Hauk.

Das Motto des Verbraucherschutzpreises 2019 für Schulen in Baden-Württemberg lautet daher „Bei uns wird Verbraucherbildung großgeschrieben – schütze deine Daten in der digitalen Welt!“. Er wird bereits zum sechsten Mal gemeinsam vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und der Verbraucherkommission Baden-Württemberg ausgelobt. Bis zum 15. August 2019 können Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen der allgemein bildenden Schulen ihre Aktionen oder Projekte einreichen.

Verbraucherbildung in der digitalen Welt an Schulen stärken

„Der Verbraucherschutzpreis 2019 hat zum Ziel, die Verbraucherbildung in der digitalen Welt an baden-württembergischen Schulen zu stärken. Unser Anliegen ist, dass sich die Schülerinnen und Schüler kritisch mit der Verwertung ihrer Daten in der digitalen Welt auseinandersetzen und lernen, wie wichtig ein umsichtiger Umgang mit persönlichen Daten ist“, erklärte Hauk.

Im Verbraucheralltag der Schülerinnen und Schüler gibt es viele Fragen, die sich zur Bearbeitung eignen. Warum sichere Passwörter wichtig sind, was mit den persönlichen Daten in der digitalen Welt passiert oder welche Daten man beim Anlegen eines Nutzerkontos nicht zwingend angeben muss, sind nur einige Beispiele. Teilnahmevoraussetzung für die einzureichenden Arbeiten ist, dass sie einen Bezug zum Alltag haben und das Thema aus Verbrauchersicht aufbereiten. Eine Jury bewertet alle Einsendungen und zeichnet die besten Beiträge mit attraktiven Preisen aus.

Verbraucherportal Baden-Württemberg: Bewerbungsunterlagen

Verbraucherportal Baden-Württemberg

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Verbraucherschutz

Handzettel Verbraucherschutzpreis 2019 (PDF)

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg