Gesundheit

Unterstützung beim Betrieblichen Gesundheits­management

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)

Das Land unterstützt kleine und mittlere Unternehmen aus ESF-Mitteln bei Aufbau und Weiterentwicklung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. In den Landkreisen Ravensburg und Bodenseekreis erhalten Unternehmen eine Förderung.

Das Wirtschaftsministerium unterstützt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) kleine und mittlere Unternehmen dabei, geeignete und wirksame Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) zu identifizieren, anzustoßen und langfristig voranzubringen. Rund 192.000 Euro und damit die Hälfte der Gesamtkosten bis Ende September 2021 erhält die Arkade-Pauline 13 gGmbH, die kleine und mittlere Unternehmen in den Landkreisen Ravensburg und Bodenseekreis beim Auf- und Ausbau von BGM-Angeboten unterstützt. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter legen immer mehr Wert darauf, dass ihnen während ihres längeren Arbeitslebens eine gute Arbeitsqualität ermöglicht wird und ihre Gesundheit am Arbeitsplatz erhalten bleibt“, sagte Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des Projektstarts.

„Das Betriebliche Gesundheitsmanagement wird wegen der demografischen Entwicklungen und der rasanten Veränderungen der Arbeitsprozesse immer wichtiger. Wir unterstützen unsere kleinen und mittleren Unternehmen dabei, passende Ansätze für sicheres und gesundheitsgerechtes Arbeiten zu finden. Das steigert nicht zuletzt die Attraktivität als Arbeitgeber und erleichtert es, Fachkräfte zu finden und an das Unternehmen zu binden“, so die Ministerin weiter. Ein umfassendes Angebot gesundheitsfördernder Maßnahmen sei für Unternehmen inzwischen zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor geworden. Doch die Einführung und der Ausbau eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements erfordere umfassende personelle und finanzielle Ressourcen und stelle insbesondere kleine und mittlere Unternehmen vor besondere Herausforderungen, hob Hoffmeister-Kraut hervor.

„Wir setzen auf einen konkreten Gewinn für das Betriebliche Gesundheitsmanagement in den kleinen und mittleren Unternehmen und auf wichtige Erkenntnisse für weitere Netzwerke in unserem Land.“ Die Netzwerke seien dem Wirtschaftsministerium wichtig, um präventive Maßnahmen landesweit oder regional zu bündeln. Durch diese Netzwerkstrategie können die unterschiedlichen Präventionsansätze, etwa der Krankenversicherungen und der Unfallversicherungen, zusammengeführt werden und sich gegenseitig ergänzen, so Hoffmeister-Kraut.

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen