Wirtschaft

Umweltpreis für Unternehmen 2016 verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild mit den Preisträgern und Umweltminister Franz Untersteller (3.v.l.)

Umweltminister Franz Untersteller hat den „Umweltpreis für Unternehmen 2016“ verliehen. „Es ist bemerkenswert, wie manche Unternehmen das Prinzip der Nachhaltigkeit in ihren betrieblichen Abläufen umsetzen. Das belohnen wir mit dem Umweltpreis und verbinden damit die Hoffnung, dass die Preisträger als Vorbild für andere dienen“, sagte Untersteller bei der Festveranstaltung.

Grüne Ideen und erfolgreiches Wirtschaften seien keine Gegensätze, sondern ergänzten sich, immer mehr Unternehmen würden die Chancen nachhaltigen Wirtschaftens erkennen, sagte Untersteller weiter: „Wer mit Umweltmanagement seinen Energie- und Rohstoffverbrauch senkt, stärkt die eigene Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit. Und er trägt dazu bei, unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern.“

Der Umweltpreis für Unternehmen wird seit 1993 verliehen – bis 2002 im jährlichen, anschließend im zweijährlichen Turnus. 2016 wird der Preis zum 17. Mal verliehen. Mit dem Preis werden Unternehmen für herausragende Leistungen im betrieblichen Umweltschutz und für eine vorbildliche umweltorientierte Unternehmensführung gewürdigt. „Die nominierten Unternehmen und Preisträger sind Vorbilder; sie beweisen eindrucksvoll unternehmerischen Mut sowie ökologische und soziale Verantwortung“, erklärte der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.

Vergeben wurde der Umweltpreis 2016 in den Kategorien

  • Handel und Dienstleistung
  • Handwerk
  • Industrieunternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern sowie
  • Industrieunternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern

Außerdem wurde in diesem Jahr der Jurypreis „Unternehmerische Verantwortung – regionales Engagement“ und erstmals ein Sonderpreis für Non-Profit-Organisationen verliehen.

Über die Preiswürdigkeit der insgesamt 51 Bewerbungen hat eine Jury befunden, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern von Wirtschaftsorganisationen, Umwelt- und Naturschutzverbänden und Landesministerien zusammengesetzt hat. Die Jury hat folgende Unternehmen für den Umweltpreis 2016 bestimmt:

Kategorie Handel und Dienstleistung
Stadtwerke Karlsruhe GmbH

Kategorie Handwerk
Peter Huber Kältemaschinenbau AG, Offenburg

Kategorie Industrieunternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern
Walther Schoenenberger Pflanzensaftwerk GmbH & Co. KG, Magstadt

Kategorie Industrieunternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern
WOLFF & MÜLLER Holding GmbH & Co. KG, Stuttgart

Jurypreis „Unternehmerische Verantwortung – regionales Engagement“
Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG, Meßstetten-Tieringen

Sonderpreis für Non-Profit-Organisationen
Turn- und Sportgemeinde 1889 Heidelberg-Rohrbach e. V.

Die Preisträger erhalten einen Preisgegenstand in Form eines Acrylglas-Quaders, eine Urkunde und ein Preisgeld in Höhe von jeweils 10.000 Euro, das wieder in den Umweltschutz im Unternehmen fließen muss. Die übrigen dreizehn Unternehmen, die im Juli 2016 nach einer Vorauswahl der eingegangenen schriftlichen Bewerbungen ebenfalls nominiert worden sind, werden mit je einer Urkunde gewürdigt.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Umweltpreis 2016

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen