Abfall- und Kreislaufwirtschaft

Untersteller appelliert an Verantwortung der Länder in Sachen HBCD

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (Bild: © dpa)

Umweltminister Franz Untersteller hat sich vehement dagegen ausgesprochen, das Flammschutzmittel HBCD von der Liste der gefährlichen Stoffe wieder zu streichen. Er appellierte an die Länder, einem entsprechenden Antrag des Saarlandes am Freitag im Bundesrat nicht zuzustimmen.

„HBCD ist unbestritten ein Umweltrisiko. Das wird europaweit so eingeschätzt. Es kann nicht sein, dass wir das ignorieren und verharmlosen, nur weil wir in den letzten Monaten Probleme hatten, HBCD-haltige Dämmmaterialien korrekt zu entsorgen. Das Prinzip, die Augen zuzumachen, um ein Problem zu lösen, ist eigentlich was für’s Kinderzimmer, nicht für die Politik und den Bundesrat“, sagte Untersteller.

Es sei ein Gebot umweltpolitischer Verantwortung, HBCD so zu behandeln, wie es dieser Stoff verdient, nämlich als gefährlichen Abfall, der überwacht und dessen Entsorgung kontrolliert werden müsse, sagte Untersteller. Eine Umetikettierung per Beschluss sei zwar bequem, aber keinesfalls sachgerecht.

Baden-Württemberg habe im Übrigen einen Weg aufgezeigt, wie das Entsorgungsproblem in den Griff zu bekommen sei: Mit einer speziellen Ausnahme vom abfallrechtlichen Vermischungsverbot. „Wir haben positive Rückmeldung auf unseren diesbezüglichen Erlass bekommen, und der Weg den wir beschritten haben, steht jedem anderen Bundesland ebenfalls offen“, so Untersteller. „Es gibt keinen Grund, dem Antrag Saarland am Freitag zuzustimmen“, betonte der Umweltminister Baden-Württembergs.

Download: Erlass des Umweltministerums (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Organspendeausweis
Organspende

Neuer Anlauf für Widerspruchslösung bei Organspenden

Ein weiß-gelber bwegt-Zug steht mit offener Türe an einem Bahnsteig.
Schienenverkehr

Neues bwegt-Fahrgastcenter in Nürtingen eröffnet im November

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhausreform

Lucha drängt auf schnelle Umsetzung der Koalitionsvereinbarungen

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Ein Passagierflugzeug bei untergehender Sonne im Landeanflug. (Foto: dpa)
Luftverkehr

Land startet „Allianz Neues Fliegen“

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
Bauen

Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Die Eckfahne eines Kunstrasenplatzes (Bild: © dpa/Fredrik von Erichsen)
Bioökonomie

Biobasierter Kunstrasenplatz in Ellwangen eröffnet

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Klimaschutz

KLIMA.LÄND.TAGE im ganzen Land

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Wandern

Neue Wanderroute über den Metzinger Weinberg

Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gebäudes 16 der Hochschule Reutlingen mit Blick auf den Georgenberg im Hintergrund.
Energieversorgung

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Die Echaz in Betzingen
Klimawandelanpassung

Kosten infolge der Erderwärmung steigen

Ein Elektroauto des Typs Tesla S lädt in Stuttgart an einer Stromtankstelle. (Foto: © dpa)
Automobilwirtschaft

EU soll bei EU-Flotten-Dekarbonisierung auf Innovation setzen