Nationalpark

Umbau des Nationalparkhauses in Forbach-Herrenwies

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Visualisierung des Nationalparkhauses Forbach-Herrenwies

Im nördlichen Teil des Nationalparks Schwarzwald entsteht ein neues Nationalparkhaus. Der ehemalige Rossstall in Forbach-Herrenwies wird zur Anlaufstelle mit Ausstellungen, Besucherinformationen und Seminaren für Interessierte umgebaut. Das Finanzministerium hat nun die Baufreigabe erteilt.

Das denkmalgeschützte Gebäude des ehemaligen Rossstalls in Forbach-Herrenwies im Landkreis Rastatt wird zum Nationalparkhaus umgebaut. In Zukunft soll es die zentrale Anlaufstelle für Besucherinnen und Besucher im nördlichen Teil des Nationalparks Schwarzwald sein. Das Finanzministerium hat nun die Baufreigabe für den Umbau erteilt, das Land investiert 1,75 Millionen Euro. Wann die Bauarbeiten beginnen können, hängt insbesondere von der Witterung ab. Voraussichtlich wird das im März 2021 sein.

Anlaufstelle im nördlichen Teil des Nationalparks

„Der Nationalpark Schwarzwald erstreckt sich über zwei Gebietskulissen, deshalb sehen wir zwei Anlaufstellen für Gäste vor. Mit dem Nationalparkzentrum am Ruhestein ist mitten im Schwarzwald bereits ein beeindruckender Bau entstanden. Ich bin überzeugt, dass nach dem Umbau auch das neue Nationalparkhaus spannende Einblicke in den Schwarzwald eröffnen wird“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Unbedingt“, ergänzte Umweltminister Franz Untersteller, „im Nationalparkhaus stellen wir die Geschichte des Schwarzwalds und seiner Menschen in den Mittelpunkt – da entsteht eine Fundgrube für alle, die sich für Natur, Heimat und den Schwarzwald interessieren.“

Mit dem Umbau entstehen im ehemaligen Rossstall auf zwei Stockwerken rund 270 Quadratmeter Fläche für Ausstellungen, Besucherinformation und Seminare. Zudem sollen die Außenanlagen rund um das Gebäude neu gestaltet werden. Sowohl das Gebäude als auch die Außenanlagen sollen nach dem Umbau barrierefrei zugänglich sein. Die Wärmeversorgung des Gebäudes erfolgt durch Holzpellets, also durch erneuerbare Energieträger. Für Elektroautos und Pedelecs sollen Elektro-Ladesäulen vorgerüstet werden.

Ausstellung zum menschlichen Einfluss auf Natur

Als Ergänzung zur großen Dauerausstellung im Nationalparkzentrum am Ruhestein wird die Dauerausstellung im Nationalparkhaus den Fokus auf den menschlichen Einfluss auf Natur und Landschaft im Schwarzwald legen. Inhaltlich wird der Bogen von der Wildnis über eine immer stärkere Nutzung durch den Menschen wieder hin zur neu entstehenden Wildnis im Nationalpark geschlagen. Neueste kulturwissenschaftliche Recherchen rund um Herrenwies sollen dabei in die Ausstellung einfließen. Wie auch beim Nationalparkzentrum Ruhestein übernimmt das Amt Pforzheim des Landesbetriebs Vermögen und Bau die Projektleitung.

Nationalpark Schwarzwald

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“