Forschung

Tierschutzpreis für Konstanzer Wissenschaftler

Universität Konstanz (Bild: Universität Konstanz)

Die Konstanzer Wissenschaftler Marcel Leist und Thomas Hartung haben den Ursula M. Händel-Tierschutzpreis der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ihr Lebenswerk auf dem Gebiet der versuchstierfreien Forschung erhalten.

Die Professoren Marcel Leist und Thomas Hartung von der Universität Konstanz erhalten den Ursula M. Händel-Tierschutzpreis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für ihr Lebenswerk auf dem Gebiet der versuchstierfreien Forschung. Mit der Ehrung werde ihr langjähriges Engagement und herausragende Leistung gewürdigt, den Tierschutz in der biomedizinischen Forschung zu verbessern, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Der mit 80.000 Euro dotierte Preis wurde am 1. Oktober im Rahmen einer Veranstaltung am 3R-Zentrum der Universität Gießen verliehen.

Forschung zu Alternativmethoden von Tierversuchen

Marcel Leist ist Professor für In-Vitro-Toxikologie und Biomedizin an der Universität Konstanz, Thomas Hartung Professor an der Johns Hopkins University in Baltimore (USA) und in Konstanz Honorarprofessor für Environmental Health Sciences. „Ich gratuliere den Professoren ganz herzlich für ihre herausragende Leistung und ihr Engagement im Bereich Alternativmethoden von Tierversuchen, das verdientermaßen gewürdigt wird“, sagte Theresia Bauer. Die Wissenschaftsministerin betonte: „Baden-Württemberg trägt als wichtiger Standort der biomedizinischen Forschung eine besondere Verantwortung für den Tierschutz bei Versuchstieren. Dass der wichtigste wissenschaftliche Tierschutzpreis Deutschlands nun bereits zum sechsten Mal nach Baden-Württemberg und zum zweiten Mal nach Konstanz geht, zeigt, dass diese Verantwortung ernst genommen wird.“

Ausgezeichnet werden Prof. Leist und Prof. Hartung für ihr langjähriges Engagement in der Entwicklung und Anwendung von alternativen Testmethoden in der Toxikologie. Beispiele für von den beiden entwickelte Verfahren sind das READacross-Verfahren, das Vorhersagen über die Giftigkeit bisher nicht erforschter Stoffe ermöglicht, oder der RASAR-Ansatz, mit dem unter Einsatz von Methoden der künstlichen Intelligenz Informationen aus toxikologischen Datenbanken für automatisierte Vorhersagen genutzt werden können. Beide setzen sich auch für mehr Akzeptanz für solche Methoden in der Wissenschaft und darüber hinaus ein. Sie haben insbesondere durch internationale Vernetzung von Forschenden, Behörden, Nichtregierungsorganisationen und Industrie einen wesentlichen Beitrag zur Anerkennung von Alternativmethoden geleistet.

Internationale Kooperation

Die beiden Professoren leiten als Co-Direktoren das Center for Alternatives to Animal Testing in Europe (CAAT-Europe), einem gemeinsamen Unterfangen der Universität Konstanz und der Bloomberg School of Public Health an der Johns Hopkins University. Es koordiniert transatlantische Bemühungen zur Entwicklung von neuen und verbesserten Methoden in der Toxikologie, berät auf dem Gebiet der strategischen Entwicklung, ermöglicht den Austausch zwischen verschiedenen Interessensgruppen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik und setzt sich für das 3R-Prinzip ein.

Die Preisträger

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Frühzeitige Erkennung von För­derbedarfen an Grundschulen

Justizministerin Marion Gentges und Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner mit den drei besten Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens
  • Justiz

Glückwunsch zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Logo „Jugend forscht“
  • Auszeichnung

Drei Bundessieger aus dem Land bei „Jugend forscht“

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Kita-Maßnahmen zur aktuellen Personalsituation verlängert

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
  • Schule

Schulprojekttag zur Europäischen Union

Neubau Fakultät Technik DHBW
  • Hochschulen

Neubau für die Fakultät Technik der DHBW in Stuttgart übergeben

Baden-Württemberg, Lenningen: Schülerinnen und Schüler sitzen in einem Klassenraum der Grundschule im Lenninger Ortsteil Schopfloch. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Schule

Neuer Vorsitzender des Landeselternbeirats

Grafik zur Podiumsdiskussion am 27. Juni 2023
  • Einladung

Podiumsdiskussion: „Krisen als Chance? Unternehmen in der Transformation“

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Anmeldezahlen für weiterführende Schulen steigen

Florian Hassler bei einer Rede
  • Europa

Hassler reist in Schweizer Grenzkantone

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Verhandlungen zum Uniklinik­verbund Heidelberg-Mannheim

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Bauübergabe am Landwirtschaftlichen Zentrum

Wort-Bild-Marke für das Netzwerk Fortbildung
  • Weiterbildung

Jahresempfang des Netzwerks für berufliche Fortbildung

Schüler während der Abiturprüfung (Bild: © dpa)
  • Schule

Abschlussprüfungen 2023 an Haupt-, Werkreal- und Realschulen starten

Generalkonsulin Carmela Shamir
  • Innovation

Innovation Summit 2023

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Mai 2023

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Lebensmittelverschwendung in Kindertagespflege vermeiden

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Fahrplan für Wasserstoff­versorgung fortgeschrieben

Eine Forscherin arbeitet im AI Research Buildung der Universität Tübingen, das zum „Cyber Valley“ gehört, an einem Code.
  • Hochschulen

Land fördert Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre

Ein Mann tippt auf einer Tastatur eines Laptops.
  • Justiz

Moderne Prüfungstechnik für juristisches Staatsexamen

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
  • Schulsportwettbewerb

Junge Sportlerinnen und Sportler ausgezeichnet

Ideenstark Trophäen
  • Innovation

Innovative Ideen aus Kultur- und Kreativwirtschaft gesucht

Die Schüler Johannes (l.) und Felix (r.), ein Junge mit Down-Syndrom, sitzen in der Gemeinschaftsschule Gebhardschule in Konstanz an einem Klassentisch beim Malen. (Foto: © dpa)
  • Frühkindliche Bildung

Kleiner Forumstag legt Schwerpunkt auf die Umsetzung der Inklusion