Tierschutz

Tierschutzbeauftragte warnt vor Kauf von Hundewelpen aus dem Internet

Hundewelpen liegen in einem Raum in einem Tierheim. (Foto: © Marion Wünn/Tierschutzverein Stuttgart/dpa)

Die Tierschutzbeauftragte warnt vor dem Kauf von Hundewelpen aus dem Internet. Oft sind die Tiere jünger als erlaubt und wachsen in nicht tierschutzkonformen Verhältnissen auf. Infektionskrankheiten und Verhaltensstörungen sind die Folge. Mit dem Kauf zu junger Welpen werden kriminelle Strukturen unterstützt.

In den letzten Monaten hat die Anzahl der Haustiere in Deutschland deutlich zugenommen. Aus Tierheimen wurden sogar viele Problemtiere vermittelt und der Handel im Internet boomt wie nie zuvor. Auf der Straße fallen überdurchschnittlich viele neue Hundehalter mit Welpen und Junghunden auf. Die organisierte Kriminalität, die den Hundehandel in Europa bedient, hat wohl von der Corona-Krise am meisten profitiert. Das Verlangen nach einem haarigen Mitbewohner hat in Zeiten von Corona-bedingtem Homeoffice und Einsamkeit stark zugenommen. Bedient wird dieses Verlangen von den Angeboten im Internet. Der Welpenhandel über verschiedene Onlineplattformen ist bereits seit Jahren bekannt. Diese Anzeigen - meist von Händlern aus dem osteuropäischen Ausland - bieten Welpen zum Verkauf an, in der Regel ohne Adresse, sondern lediglich mit einer Telefonnummer oder gar nur einer E-Mail-Adresse. Die Tiere werden dann an der Haustür des Händlers oder auf einem öffentlichen Platz aus dem Kofferraum verkauft.

Besonders erschreckend sind neuerdings Anzeigen über Welpenverkäufe, bei denen der Welpe direkt an die Haustür des Käufers geliefert wird. Die Seiten im Internet vermitteln den Eindruck, als käme der kleine Labrador oder die kleine Bulldogge von einem verantwortungsvollen Züchter. Bilder von glücklichen Haltern mit ihren Hunden oder den süßen Welpen, die bereits einen Namen tragen, sind auf diesen Seiten zu finden. Einige Webseiten werben sogar mit einem „Corona-Rabatt“ von 20 Prozent auf den ohnehin schon sehr günstigen Preis. Auch diese Welpen werden zu jung angeboten, kommen meist aus dem osteuropäischen Ausland und können direkt auf der Webseite per E-Mail bestellt werden.

Einfuhr unter 15 Wochen alter Welpen illegal

Es ist tierseuchenrechtlich nicht erlaubt, einen Welpen unter 15 Wochen aus dem europäischen Ausland nach Deutschland einzuführen. Die im Internet angebotenen Tiere sind jedoch erst zwischen acht und zehn Wochen alt, wenn überhaupt. Schon hier zeigt sich, dass es sich um eine kriminelle Einfuhr eines Welpen aus einer nicht tierschutzkonformen Zucht handelt. Welpenhändler, die in Deutschland aufgegriffen werden, haben meist sogar Tiere dabei, die weit unter acht Wochen alt sind. „Vermeiden Sie den Kauf von Welpen aus dem Internet. Anzeigen, die Welpen verschiedener Rassen in großer Zahl anbieten, die zudem zu jung sind, stammen nicht von seriösen Züchtern“, so die Landestierschutzbeauftragte Dr. Julia Stubenbord.

Diese Tiere werden in der Regel zu jung von ihrer Mutter getrennt und wachsen in ihrem kurzen Leben in ihrer Hundefamilie meist in einem schmutzigen Zwinger oder dunklen Keller auf. Die Tiere leiden oft an Infektionskrankheiten, die mitunter auch auf den Menschen übertragbar sind. In ihrem späteren Leben sind zudem schwere Verhaltensstörungen, wie Angststörungen oder übersteigerte Aggressivität, durch die viel zu frühe Trennung von der Mutter zu beobachten. All diese negativen Aspekte des „Billigwelpen“-Handels sollten inzwischen dem Verbraucher bekannt sein. Trotzdem gibt es weiterhin zahlreiche Abnehmer für diese Welpen, die damit eine tierverachtende „Welpenproduktion“ in Bulgarien, Tschechien, Rumänien oder Ungarn unterstützen. Das Geschäft mit den Hunden ist nach Waffen- und Drogenhandel das lukrativste illegale Business, aber bis jetzt ohne schwerwiegende rechtliche Konsequenzen.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Die Stabsstelle der Landesbeauftragten für Tierschutz

Ernteprodukte liegen vor einem Altar.
  • Landwirtschaft

Landesweite Erntedank-Wochen

von links nach rechts: Weinprinzessin Lea Baßler, die 75. Deutsche Weinkönigin Eva Brockmann und Jessica Himmelsbach
  • Weinbau

Deutsche Weinprinzessin aus dem Land

Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ernährung

Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Ziegenherde
  • Wolf

Tote Ziege in Bernau vom Wolf getötet

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Schafherde bei Maulbronn
  • Wolf

Wolf reißt Schaf in Neubulach

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Eine spanische Reitergruppe bei der Hengstparade 2019 (Bild: Thomas Warnack / dpa)
  • Landwirtschaft

Hengstparade 2023 in Marbach

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

„Baden-Württemberg is(s)t Bio in der Gemeinschaftsverpflegung“

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Öko-Aktionswochen 2023 in Baden-Württemberg

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Schafe und Ziegen in Feldberg

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Symbolbild Äpfel
  • Landwirtschaft

Eröffnung der Bodensee-Apfelsaison

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Wolf

Zwei tote Schafe in Forbach