Umwelt

Thementag Umwelttechnik „Energieeffizienz in der Produktion“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Thementag Umwelttechnik „Energieeffizienz in der Produktion“ des baden-württembergischen Netzwerks regionaler Kompetenzstellen für Energieeffizienz widmet sich der Frage, wie Produktionsprozesse optimiert werden können und müssen, um Energie und damit Geld einzusparen.

Im Haus der Wirtschaft in Stuttgart findet heute der Thementag Umwelttechnik „Energieeffizienz in der Produktion“ statt. Zu der Veranstaltung des baden-württembergischen Netzwerks regionaler Kompetenzstellen für Energieeffizienz werden mehr als 100 Vertreterinnen und Vertreter kleiner und mittelständischer Unternehmen aus dem Land erwartet. Der Thementag widmet sich der Frage, wie Produktionsprozesse optimiert werden können und müssen, um Energie und damit bares Geld einzusparen.

„Wenn von Energieeffizienz die Rede ist, denken wir vordergründig an Maßnahmen, die die Gebäudeinfrastruktur verbessern,“ sagte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller im Vorfeld des Thementages. „Es lohnt sich aber, auch die Produktionsprozesse innerhalb des Betriebes zu betrachten.“

Untersteller erläuterte: „Im verarbeitenden Gewerbe beispielsweise entfallen rund 88 Prozent des Energieverbrauchs auf den Produktionsprozess, lediglich 12 Prozent auf die Gebäude. Beim Wärmebedarf eines Unternehmens nehmen die Produktion 86 Prozent und der Gebäudeteil 14 Prozent für sich in Anspruch.“ Noch größer sei der Unterschied in Bezug auf den Strombedarf, ergänzte der Minister. Hier entfielen 93 Prozent auf den Prozess und gerade einmal sieben Prozent auf die Gebäude.

„Diese Zahlen zeigen, dass Energieeffizienz im Bereich der Produktion eine überaus große Rolle spielt,“ betonte Franz Untersteller. Es gelte daher, Unternehmerinnen und Unternehmer zu motivieren, sich stärker mit dem Thema auseinander zu setzen. Er ergänzte: „Wir wollen erreichen, dass die Betriebe im Land die in Produktionsprozessen schlummernden Einsparpotenziale heben und in geeignete Maßnahmen investieren. Sie würden damit zum Schutz unseres Klimas beitragen und sich darüber hinaus auf lange Sicht Wettbewerbsvorteile sichern.“

Die Kompetenzstellen für Energieeffizienz

In Baden-Württemberg gibt es zwölf regionale Kompetenzstellen für Energieeffizienz. Sie sollen die erste Anlaufstation für interessierte Unternehmen sein und diese mit wichtigen Informationen zum Thema versorgen. Die Kompetenzstellen führen mit den Unternehmen Initialgespräche und vermitteln Ansprechpartner für eine Energieberatung. Auch bei der späteren Umsetzung einzelner Maßnahmen stehen die Kompetenzstellen für Energieeffizienz den Unternehmerinnen und Unternehmern im Land zur Seite. Darüber hinaus unterstützen die Kompetenzstellen auch Netzwerke lokaler und regionaler Unternehmen und Akteure. Die Unterstützung durch die Kompetenzstellen ist für die Unternehmen kostenlos.

Die Kompetenzstellen für Energieeffizienz werden über einen Zeitraum von sieben Jahren mit 12 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Hinzu kommen rund 9,3 Millionen Euro an Landesmitteln und weitere rund 2,7 Millionen Euro der regionalen Trägerorganisationen.

Umweltministerium: Energieeffizienz in Unternehmen

Kompetenzstellen für Energieeffizienz

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Ralf Broß, Umweltministerin Thekla Walker, Präsident des Gemeindetags, Steffen Jäger, und Hauptgeschäftsführer des Landkreistags, Professor Dr. Alexis von Komorowski.
Klimaschutz

Land und Kommunale Landesverbände bekennen sich zum Klimaschutz

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart