Ländlicher Raum

Tagung zum Leben auf dem Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der ländliche Raum

Die Frühjahrstagung der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. zum Thema „Gutes Leben auf dem Land – Erwartungen an gleichwertige Lebensverhältnisse" Ende Mai in Bad Waldsee stellt die Bedürfnisse der Menschen im Ländlichen Raum in den Mittelpunkt.

„Der Ländliche Raum in Baden-Württemberg steht gut da, er ist aber mit vielen neuen Herausforderungen konfrontiert“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, mit Blick auf die Frühjahrstagung der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. zum Thema ‚Gutes Leben auf dem Land – Erwartungen an gleichwertige Lebensverhältnisse‘ in Bad Waldsee am 28. und 29. Mai 2019, die unter Gurr-Hirschs Schirmherrschaft steht. Im Zentrum der Tagung stehen Vorträge zur aktuellen und künftigen Situation der Ländlichen Räume sowie zur Attraktivität des Lebens auf dem Land. Dabei geht es vor allem um das Wohnen und die Mobilität auf dem Land sowie um die Zukunft der Arbeit in ländlichen Regionen.
 
Referenten sind unter anderem Ministerialdirigent Jürgen Maier (Leiter der Abteilung Ländlicher Raum im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg), Dr. Peter Mehl (Thünen-Institut), Prof. Kerstin Gothe (Institut für Technologie Karlsruhe) und Michael Ruprecht (e-mobil BW GmbH). Es werden Fachexkursionen zu den Themen „Umnutzung in Bürgerhand, Obstbau und innovatives Handwerk" sowie „Kommunale Entwicklungsprojekte, Landwirtschaft und Tourismusförderung" angeboten. Der Teilnehmerkreis ist offen. Alle Interessierten können teilnehmen. Anmeldung direkt bei der ASG per E-Mail unter info@asg-goe.de

Die Stimme für Menschen im Ländlichen Raum

Die 1947 gegründete Agrarsoziale Gesellschaft e.V. setzt sich für die Menschen im Ländlichen Raum und in der Landwirtschaft ein. Ziel ist, ein positives Klima für das Leben und Arbeiten im Ländlichen Raum zu schaffen und die Anerkennung und Gleichberechtigung der Ländlichen Räume innerhalb der Gesellschaft zu verbessern. Die Arbeit der ASG wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und weiteren Bundesministerien, von Länder-Landwirtschaftsministerien, darunter das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, sowie von zahlreichen Persönlichkeiten und Institutionen gefördert, die sich für die Belange des Lebens und Arbeitens in Ländlichen Räumen engagieren.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg: Ländlicher Raum
 
Agrarsoziale Gesellschaft e.V.

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen