Weltausstellung

Steinmeier besucht Baden-Württemberg Haus auf der Expo

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Außenansicht des Baden-Württemberg Hauses auf der Expo 2020 Dubai

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut empfängt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 29. November im Baden-Württemberg Haus auf der Expo in Dubai. Seit der Eröffnung haben bereits über 100.000 Gäste den Pavillon besucht.

Das Baden-Württemberg Haus auf der Expo in Dubai weckt weiterhin großes Interesse. Auch zahlreiche politische Besuche und Delegationen aus unterschiedlichen Ländern, unter anderem der geschäftsführende Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller, der bayerische Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert, der finnische Außenhandelsminister Ville Skinnari und die emiratische Staatsministerin für Klima und Umwelt Mariam Almheiri, haben dem Pavillon bereits einen Besuch abgestattet. Den Höhepunkt bildet nun der Besuch des deutschen Staatsoberhaupts Frank-Walter Steinmeier.

Am 29. November wird Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut den Bundespräsidenten im Baden-Württemberg Haus empfangen. „Ich freue mich sehr darauf und bin stolz, unseren Bundespräsidenten in unserem Pavillon begrüßen zu dürfen – zweifellos eines der absoluten Highlights während unserer Präsenz auf der Expo. Sein Besuch ist eine große Ehre für uns“, betonte die Wirtschaftsministerin vor ihrer Reise. Anlass für den Besuch des Bundespräsidenten auf der Expo ist der Nationentag des deutschen Pavillons, der sogenannte Nations Day, am 29. November.

Bereits mehr als 100.000 Gäste aus aller Welt

Inzwischen wurde auch eine wichtige Zwischenmarke überschritten: Mehr als 100.000 Gäste aus aller Welt haben den Pavillon seit der Eröffnung am 3. Oktober bereits besucht – und das obwohl Baden-Württemberg als einzige Region auf der Weltausstellung vielen Besuchern außerhalb Europas noch kein Begriff ist. „Unsere bisherige Bilanz kann sich sehen lassen. Über 100.000 Gäste sind ein klarer Beleg, dass es uns mit dem Baden-Württemberg Haus gelungen ist, die Besucherinnen und Besucher der Expo neugierig zu machen – auf unsere Region, auf das, wofür wir stehen und was uns auszeichnet“, so Hoffmeister-Kraut.

„Unsere innovativen Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen präsentieren bei uns im Haus spannende Lösungen für die Zukunft – und das kommt bei den Besuchern hervorragend an“, meinte Prof. Dr. Wilhelm Bauer, Leiter des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, das Gesellschafter im Baden-Württemberg Haus ist.

Unterstützung durch baden-württembergische Unternehmen

Mehr als 35 Sponsoring-Partner und mehr als 120 Content-Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung, Kultur und Politik unterstützen den Pavillon. Für sie stellt die Expo eine wichtige Plattform dar, auf der sie sich der Weltöffentlichkeit präsentieren können.

Interaktive Ausstellung mit zahlreichen Innovationen aus der Region

An der Ausstellung selbst haben sich die Sponsoren mit zahlreichen Beiträgen beteiligt. An den interaktiven Medien-stationen des Pavillons werden über 40 Projekte und Innovationen zu globalen Zukunftsthemen in den Bereichen Quantentechnologie, revolutionäre Medizin, erweiterte Realität, Lebensräume von morgen, visionäres Bauen, Beyond Industry 4.0, Mobilität in 3D, klimaneutrale Energie, Nachhaltigkeit sowie künstliche Intelligenz vorgestellt. Im sogenannten Vision Lab können Besucherinnen und Besucher zudem mit ihrem Smartphone ausgewählte Exponate und Zukunftsthemen des Landes per Augmented Reality (AR) entdecken.

Umfangreiches Kulturprogramm und Spezialitäten aus Baden-Württemberg

Neben der interaktiven Landesausstellung, die dank eines digitalen Zwillings des Pavillons auch online „besucht“ werden kann, bietet das Baden-Württemberg Haus ein umfangreiches Kulturprogramm, an dem über 100 Künstlerinnen und Künstler aus Baden-Württemberg mitwirken – von Jonglage, Musik und Tanz über Modeschauen bis hin zu Filmvorführungen. Hinzu kommen regelmäßige Kochshows, bei denen im zweiwöchigen Wechsel Köche der Meistervereinigung Baden-Württemberg den Besucherinnen und Besucher baden-württembergische Spezialitäten servieren. Zum baden-württembergischen Ehrentag auf der Expo am 25. Januar 2021 stehen mit dem Ballettstar und Choreografen Eric Gauthier, dem SAP Sinfonieorchester und der Popakademie Baden-Württemberg ganz besondere Höhepunkte an.

Um Content und Informationen von der Expo 2020 Dubai zu erhalten, müssen sich Medienvertreterinnen und -vertreter akkreditieren lassen.

Aktualisierung 27. November 2021:

Hoffmeister-Kraut sagt Reise nach Dubai ab

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat wie auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ihre Reise nach Dubai abgesagt. Hintergrund ist die aktuelle Entwicklung der Corona-Pandemie. Im Baden-Württemberg Haus auf der Expo Dubai 2020 wollte Hoffmeister-Kraut den Bundespräsidenten im Rahmen des sogenannten National Day empfangen.

Baden-Württemberg Haus Expo 2020 Dubai: Pressebilder

Baden-Württemberg Haus Expo 2020 Dubai

Expo 2020 Dubai: Akkreditierung für Medienvertreterinnen und -vertreter

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet