Auszeichnung

Staufermedaille für Jackie Denyes

Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges (links) und Jackie Denyes (rechts)
Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges (links) und Jackie Denyes (rechts)

Für ihr ehrenamtliches Wirken für die Städtepartnerschaft zwischen der Stadt Lahr und der kanadischen Stadt Belleville über Jahrzehnte hinweg hat Jackie Denyes die Staufermedaille des Landes erhalten.

Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges, hat im Rahmen einer Feierstunde in Lahr Jackie Denyes die Staufermedaille überreicht und ihr ehrenamtliches Wirken für die Städtepartnerschaft zwischen der Stadt Lahr und der kanadischen Stadt Belleville über Jahrzehnte hinweg gewürdigt.

Justizministerin Marion Gentges sagte: „Ob es um Kultur, Tourismus, Wirtschaft oder die Lebensqualität geht – Frau Jackie Denyes ist eine stolze Botschafterin der nunmehr 51-jährigen Städtepartnerschaft zwischen der Stadt Lahr und der kanadischen Stadt Belleville. Die Freundschaft und gemeinsame Zukunft der beiden Städte ist ihr eine echte Herzensangelegenheit. Ohne ihr herausragendes ehrenamtliches Wirken hätte die Städtepartnerschaft 2022 womöglich kein 50-jähriges Jubiläum gefeiert.“

Städtepartnerschaft zwischen Lahr und Belleville seit 1972

Die Städtepartnerschaft zwischen Lahr und der kanadischen Stadt Belleville/Ontario besteht seit 1972. Schon ein Jahr später flogen erstmals Lahrer Schüler nach Belleville. Über die Jahre hinweg ist eine enge Freundschaft zwischen den Bürgern beider Städte entstanden. Die jährlichen Flüge wurden Freundschaftsflüge getauft. Über Jahrzehnte hinweg hat sich Frau Jackie Denyes in hervorragender Weise mit großem persönlichem Einsatz um die Organisation und Konzipierung der Freundschaftsflüge nach Belleville gekümmert. Sie stand dabei als verlässliche und kompetente Ansprechpartnerin jederzeit bei allen Angelegenheiten zur Verfügung. Sie stellte darüber hinaus für die kanadische Delegation die Besuchsreisen nach Lahr zusammen und leitete diese mit Umsicht und großem Organisationsgeschick. Frau Denyes regelte Unterbringung und Programm – und das immer abwechslungsreich und vielfältig. Besonders erwähnenswert ist hierbei auch ihre große Gastfreundschaft, mit der sie ihr eigenes Haus den Lahrer Bürgern stets offenhielt.

Oberbürgermeister der Stadt Lahr, Markus Ibert sagte: „Über all die Jahre hat Jackie Denyes mit ihrer gewinnenden Persönlichkeit und herzlichen Ausstrahlung bei gleichzeitig klarer Orientierung wesentlich dazu beigetragen, die Städtepartnerschaft zwischen Lahr und Belleville zu stärken und auszubauen. Sie hat mit ihrer Vernetzung die internationale Zusammenarbeit und deren Vorteile maßgeblich gefördert und steht für eine bereichernde Kultur, die internationale Perspektiven im Fortschritt begrüßt. Ihr Einsatz für die persönliche Freundschaft und den beruflichen Austausch sind beispielgebend.“

Jackie Denyes

Jackie Denyes wurde am 24. Dezember 1957 in Kanada geboren und lebt dort. Im Raum Belleville in Ontario betreibt sie mit ihrem Ehemann eine Farm. 2003 wurde sie in das Stadtparlament von Belleville gewählt. 2018 trat sie nicht mehr zur Wiederwahl an. Seit 1977 arbeitet die zweifache Mutter auch als Gerichtsreporterin am Ministerium des Generalstaatsanwalts von Ontario.

Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg

Mit der Staufermedaille zeichnet der Ministerpräsident Personen für besondere Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung aus. Die Auszeichnung soll ein langjähriges ehrenamtliches, gesellschaftliches oder bürgerschaftliches Engagement würdigen, das weit über das berufliche Wirken hinausreicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Lebens und gegen Antisemitismus

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Bundesweite Durchsuchungen in der Reichsbürgerszene

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Gruppenfoto vor nebenan.de-Rollup: Katharina Roth, nebenan.de Stiftung, Rebekka Stutzman und René Richter vom Landessiegerprojekt Baden-Württemberg Gartenwerk!statt und Dr. Ute Leidig, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration.
  • Bürgerengagement

Deutscher Nachbarschaftspreis 2023 für Gartenprojekt

Eine Frau sitzt in ihrem Arbeitszimmer zu Hause und arbeitet am Computer.
  • Beruf und Familie

Vergabe des fünften familyNET 4.0-Awards

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen