Auszeichnung

Staufermedaille für Jackie Denyes

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges (links) und Jackie Denyes (rechts)
Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges (links) und Jackie Denyes (rechts)

Für ihr ehrenamtliches Wirken für die Städtepartnerschaft zwischen der Stadt Lahr und der kanadischen Stadt Belleville über Jahrzehnte hinweg hat Jackie Denyes die Staufermedaille des Landes erhalten.

Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges, hat im Rahmen einer Feierstunde in Lahr Jackie Denyes die Staufermedaille überreicht und ihr ehrenamtliches Wirken für die Städtepartnerschaft zwischen der Stadt Lahr und der kanadischen Stadt Belleville über Jahrzehnte hinweg gewürdigt.

Justizministerin Marion Gentges sagte: „Ob es um Kultur, Tourismus, Wirtschaft oder die Lebensqualität geht – Frau Jackie Denyes ist eine stolze Botschafterin der nunmehr 51-jährigen Städtepartnerschaft zwischen der Stadt Lahr und der kanadischen Stadt Belleville. Die Freundschaft und gemeinsame Zukunft der beiden Städte ist ihr eine echte Herzensangelegenheit. Ohne ihr herausragendes ehrenamtliches Wirken hätte die Städtepartnerschaft 2022 womöglich kein 50-jähriges Jubiläum gefeiert.“

Städtepartnerschaft zwischen Lahr und Belleville seit 1972

Die Städtepartnerschaft zwischen Lahr und der kanadischen Stadt Belleville/Ontario besteht seit 1972. Schon ein Jahr später flogen erstmals Lahrer Schüler nach Belleville. Über die Jahre hinweg ist eine enge Freundschaft zwischen den Bürgern beider Städte entstanden. Die jährlichen Flüge wurden Freundschaftsflüge getauft. Über Jahrzehnte hinweg hat sich Frau Jackie Denyes in hervorragender Weise mit großem persönlichem Einsatz um die Organisation und Konzipierung der Freundschaftsflüge nach Belleville gekümmert. Sie stand dabei als verlässliche und kompetente Ansprechpartnerin jederzeit bei allen Angelegenheiten zur Verfügung. Sie stellte darüber hinaus für die kanadische Delegation die Besuchsreisen nach Lahr zusammen und leitete diese mit Umsicht und großem Organisationsgeschick. Frau Denyes regelte Unterbringung und Programm – und das immer abwechslungsreich und vielfältig. Besonders erwähnenswert ist hierbei auch ihre große Gastfreundschaft, mit der sie ihr eigenes Haus den Lahrer Bürgern stets offenhielt.

Oberbürgermeister der Stadt Lahr, Markus Ibert sagte: „Über all die Jahre hat Jackie Denyes mit ihrer gewinnenden Persönlichkeit und herzlichen Ausstrahlung bei gleichzeitig klarer Orientierung wesentlich dazu beigetragen, die Städtepartnerschaft zwischen Lahr und Belleville zu stärken und auszubauen. Sie hat mit ihrer Vernetzung die internationale Zusammenarbeit und deren Vorteile maßgeblich gefördert und steht für eine bereichernde Kultur, die internationale Perspektiven im Fortschritt begrüßt. Ihr Einsatz für die persönliche Freundschaft und den beruflichen Austausch sind beispielgebend.“

Jackie Denyes

Jackie Denyes wurde am 24. Dezember 1957 in Kanada geboren und lebt dort. Im Raum Belleville in Ontario betreibt sie mit ihrem Ehemann eine Farm. 2003 wurde sie in das Stadtparlament von Belleville gewählt. 2018 trat sie nicht mehr zur Wiederwahl an. Seit 1977 arbeitet die zweifache Mutter auch als Gerichtsreporterin am Ministerium des Generalstaatsanwalts von Ontario.

Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg

Mit der Staufermedaille zeichnet der Ministerpräsident Personen für besondere Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung aus. Die Auszeichnung soll ein langjähriges ehrenamtliches, gesellschaftliches oder bürgerschaftliches Engagement würdigen, das weit über das berufliche Wirken hinausreicht.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan