Auszeichnung

Staufermedaille für Artur Faller

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Staufermedaille ist eine besondere, persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg.

Finanzministerin Edith Sitzmann hat Artur Faller aus Buchenbach im Südschwarzwald die Staufermedaille überreicht und sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement gewürdigt.

Artur Faller erhält für sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement die Staufermedaille. Finanzministerin Edith Sitzmann ehrte ihn heute in Buchenbach. „Artur Faller hat sich außerordentlich für den Zusammenhalt in der Gemeinde eingesetzt. Wenn ich seine Ehrenämter über die Jahre zusammenrechne, komme ich auf über 130 Jahre freiwilliges Engagement. Das ist beeindruckend. Von Menschen wie ihm leben kleine Gemeinden wie Buchenbach. Solcher Einsatz macht Baden-Württemberg besonders lebens- und liebenswert“, sagte die Finanzministerin und dankte Faller für seine ehrenamtliche Arbeit.

Jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement

Mit ganz unterschiedlichen Aktivitäten prägte und bereicherte er das kulturelle Leben in Buchenbach. Hierzu zählt, dass der 88-Jährige nach dem Zweiten Weltkrieg den dortigen Gesangsverein mit Freunden belebt und damit wieder ein bisschen Musik und Freude in den Ort gebracht hat. Heute ist Faller seit mehr als 70 Jahren aktives Mitglied im Verein und war rund 18 Jahre dessen zweiter Vorsitzender. „Faller ist im Chor ein großes Vorbild und er reißt mit seinem Gesang viele mit“, sagte Sitzmann. „Singen macht glücklich und gesund und es verbindet Menschen.“

Faller war unter anderem mehr als ein Viertel Jahrhundert im Gemeinderat sowie zehn Jahre erster Stellvertreter des Bürgermeisters. In dieser Zeit hat er sich beispielsweise besonders für den Bau der Friedhofskapelle sowie für den Bau des katholischen Kindergartens samt Vereinsräumen eingesetzt. Rund zwölf Jahre engagierte sich Faller ehrenamtlich als zweiter Vorsitzender des Heimatvereins Hansmeyerhof in Buchenbach. Der Heimatverein fördert heimatgeschichtliches Entdecken, bewahrt handwerkliches Kulturgut unserer Heimat und macht es der Öffentlichkeit zugänglich. Zudem arbeitete der Buchenbacher 16 Jahre als aktives Mitglied bei der freiwilligen Feuerwehr.

Staufermedaille

Die Staufermedaille ist eine persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung. Mit der Staufermedaille werden Verdienste um das Gemeinwohl geehrt, die über die eigentlichen beruflichen Pflichten hinausgehen.

Staatsministerium: Ehrungen des Landes

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest