Gründungswettbewerb

„Start-up BW Elevator Pitch” Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Start-up BW Elevator Pitch - Regional Cup Bodensee-Oberschwaben.
Start-up BW Elevator Pitch - Regional Cup Bodensee-Oberschwaben - 1. Platz.
Start-up BW Elevator Pitch - Regional Cup Bodensee-Oberschwaben - 2. Platz.
Start-up BW Elevator Pitch - Regional Cup Bodensee-Oberschwaben - 3. Platz.

Im Rahmen des Wettbewerbs „Start-up BW Elevator Pitch” hat das Team „carosmart backpack - Dein mobiler Arbeitsplatz“ aus Friedrichshafen den Regional Cup Bodensee-Oberschwaben gewonnen.

Der Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht derzeit wieder in ganz Baden-Württemberg nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land. Der Regional Cup Bodensee-Oberschwaben fand am 6. November 2019 im Rahmen des Gründer- und Jungunternehmertages der IHK Bodensee-Oberschwaben und der Karrierebörse der Hochschule Albstadt-Sigmaringen in Sigmaringen statt. Zehn Teams präsentierten ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und rund 150 Zuschauerinnen und Zuschauern. Das Team „carosmart backpack - Dein mobiler Arbeitsplatz“ überzeugte die Jury und zieht ins Landesfinale im Sommer 2020 ein.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gratulierte den Preisträgerinnen und Preisträgern und betonte: „Gründerinnen und Gründer gestalten mit ihren innovativen Geschäftsideen die Zukunft unserer Wirtschaft entscheidend mit. Deshalb wollen wir sie mit unserer Landeskampagne ‚Start-up BW‘ bestmöglich bei ihren Vorhaben unterstützen. Durch die Teilnahme bei dem Wettbewerb ‚Start-up BW Elevator Pitch‘ können sie ihre Geschäftsmodelle in einem frühen Stadium der Öffentlichkeit präsentieren und so wertvolle Kontakte für die weitere Entwicklung ihrer Unternehmen knüpfen.“

Die Preisträger des Regional Cups Bodensee-Oberschwaben

Den ersten Preis und 500 Euro Preisgeld hat die Geschäftsidee „carosmart backpack - Dein mobiler Arbeitsplatz“ aus Friedrichshafen gewonnen, die sich damit für das Landesfinale im Sommer 2020 qualifiziert hat. Carola Dambach hat einen Laptoprucksack entwickelt, der mit wenigen Handgriffen in einen Arbeitsplatz umgewandelt werden kann. Die Gründerin sieht ihre Zielgruppe in Berufspendlern, Studenten, Kreativen, Vielreisenden und Individualisten.

Gewinner des zweiten Platzes und Publikumsliebling ist die Geschäftsidee „MyGrams“ aus Hohentengen. Daniel Blumer möchte das Leben für Diabetiker ein kleines bisschen einfacher machen. Die App „MyGrams“ hilft dabei, Nährwerte unterwegs einfacher zu berechnen. Dank einer in die Handyhülle integrierten Bluetooth-Küchenwaage können Diabetiker mittels App überall Nährwerte berechnen. „MyGrams“ erhält 300 Euro Preisgeld für den zweiten Platz.

Den dritten Platz und somit 200 Euro Preisgeld belegt die Geschäftsidee „LAR compression“ aus Laupheim. Gründer Adrian Aubele verspricht seinen Kunden qualitativ hochwertige Funktionsunterwäsche zu einem erschwinglichen Preis – von Sportlern für Sportler.

Die präsentierten Geschäftsideen

Der Regional Cup Bodensee-Oberschwaben wurde vom Wirtschaftsministerium in Kooperation mit der IHK Bodensee-Oberschwaben an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen durchgeführt. Das Preisgeld der Wettbewerbsreihe wird von der L-Bank gesponsert. Folgende Geschäftsideen wurden beim Regional Cup Bodensee-Oberschwaben präsentiert:

  • Kohle fürs Klima
  • TESWIC Technologies Sigrid Waibel
  • MyGrams
  • LAR compression
  • Greystone Labs GmbH
  • Der Party-Hut
  • carosmart backpack - Dein mobiler Arbeitsplatz
  • SIGMA SENSORS (TCL) GmbH
  • Apaway
  • Personal Training Gabriel Hofmann

Zum „Start-up BW Elevator Pitch“

Das Wirtschaftsministerium  führt den Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ seit Oktober 2013 als Baustein der Landeskampagne „Start-up BW“ durch. In der Wettbewerbsrunde 2019/2020 tourt der Gründungswettbewerb bereits zum siebten Mal durch Baden-Württemberg. Geschäftsideen in der Vorgründungsphase bis zu drei Jahre nach Gründung dürfen beim Start-up BW Elevator Pitch eingereicht und auf der Bühne präsentiert werden. Die Gründerinnen, Gründer und Start-up-Teams haben jeweils drei Minuten Zeit, um die Jury und das Publikum von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Die Präsentationen erfolgen beim Elevator Pitch ohne digitale Medien wie PowerPoint-Folien oder Videos. Erlaubt ist die Verwendung von gedruckten Fotos, Schildern, Prototypen und Modellen.

Die Teams werden von der Jury anhand der Kriterien Geschäftsmodell (Qualität des Geschäftsmodells und Reifegrad des Konzepts, Kundennutzen und Marktchancen, Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells) und Präsentation (Inhalt und Struktur des Vortrags, Rhetorik und Bühnenpräsenz, Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich. Folgende Jury-Mitglieder bewerteten die Pitches in Sigmaringen:

  • Philipp Uhlenbruch, 3D Gemini GmbH
  • Ottmar Metzger, Volksbank Bad Saulgau eG
  • Birgit Beck, Hohenzollerische Landesbank Kreissparkasse Sigmaringen
  • Jürgen Eberle, RolliCoat GmbH
  • Dr. Wolfgang Hergeth, Karl SPÄH GmbH & Co. KG
  • Wolfgang Dobler, DWMB GmbH

Die Pitch-Videos der ausgezeichneten Teams können demnächst auf YouTube abgerufen werden. Die Bilder des Wettbewerbs werden zeitnah auf flickr veröffentlicht. 

Start-up BW Elevator Pitch

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei