Ernährung

Start der Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)

Die landesweite Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“ ist gestartet. Ein achtsamer Umgang mit unseren Lebensmitteln ist von größter Bedeutung, um unsere wertvollen Ressourcen und die Umwelt zu schützen.

„Jahr für Jahr landen allein in Deutschland etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Dabei wäre ein großer Teil davon vermeidbar. Die unnötige Verschwendung noch genießbarer Lebensmittel ist nicht vertretbar. Aktuelle Beispiele wie die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine oder langanhaltende Trockenperioden mit Ernteausfällen infolge des Klimawandels führen uns vor Augen, dass Lebensmittel kostbar und die für deren Produktion benötigten Ressourcen wie Ackerflächen, Wasser und Energie nur begrenzt vorhanden sind. Umso wichtiger ist daher ein achtsamer und wertschätzender Umgang mit unseren Lebensmitteln. Durch die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung schützen wir wertvolle Ressourcen und unsere Umwelt“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk am 29. September 2022 anlässlich des Internationalen Tags des Bewusstseins für Lebensmittelverluste und -verschwendung und des Starts der landesweiten Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“.

Die Landesregierung von Baden-Württemberg setzt sich seit mehreren Jahren für mehr Lebensmittelwertschätzung und die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung ein. Ein Schwerpunkt der Strategie des Landes stellt dabei die Aufklärung und Sensibilisierung von Verbraucherinnen und Verbrauchern zu diesem Thema dar. Denn der Großteil der Lebensmittelabfälle in Deutschland entsteht in privaten Haushalten. „Die landesweite Aktionswoche ‚Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land‘ setzt hierbei einen wichtigen Impuls. Verbraucherinnen und Verbraucher erhalten im Rahmen der Aktionswoche hilfreiche Informationen sowie Tipps und Tricks, wie die Vermeidung von Lebensmittelabfällen im Alltag gelingen kann. Mit unseren neu produzierten Lebensmittelretter-Videos zeigen wir anschaulich was beispielsweise beim Einkauf, bei der Lagerung von Lebensmitteln oder bei der Resteverwertung zu beachten ist. So kann jeder ganz einfach selbst zum Lebensmittelretter werden“, so Minister Peter Hauk.

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz greift das Thema Vermeidung von Lebensmittelverschwendung auch auf dem diesjährigen 101. Landwirtschaftlichen Hauptfest in Stuttgart-Bad Cannstatt auf. Darüber hinaus bieten die Landratsämter fortlaufend im Jahr zahlreiche Bildungsmaßnahmen an, um Verbraucherinnen und Verbraucher dauerhaft für einen nachhaltigen und achtsamen Umgang mit Lebensmitteln zu motivieren und ihnen das nötige Wissen dazu zu vermitteln. So führen die Landratsämter aktuell im Rahmen der diesjährigen Erntedankwochen über 80 Veranstaltungen im Land zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung sowie zur Bedeutung der Regionalität von Lebensmitteln durch.

Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Unter dem Motto ‚Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land‘ findet in diesem Jahr zum vierten Mal die landesweite Aktionswoche zur Lebensmittelwertschätzung als Teil der Strategie des Landes zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung vom 29. September bis zum 6. Oktober 2022 statt. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz setzt die Lebensmittelretter-Aktionswoche seit dem Start im Jahr 2019 in Kooperation mit dem Handelsverband Baden-Württemberg, Vertreterinnen und Vertretern des Lebensmitteleinzelhandels und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heilbronn um.

Parallel zur landesweiten Aktionswoche findet wie im vergangenen Jahr auch die bundesweite Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“ statt, die ebenfalls mit verschiedenen Aktionen auf das Thema Lebensmittelwertschätzung aufmerksam macht. Die bundesweite Aktionswoche ist eine gemeinsame Initiative von „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und den Bundesländern. Sie widmet sich der Reduzierung der Lebensmittelverschwendung in allen Sektoren der Lebensmittelversorgungskette, von der Primärproduktion bis hin zu den Privathaushalten. Sie ist Teil der Umsetzung der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025