Nahverkehr

Stärkere und breitere Trägerschaft für den Verein Agglo Basel

Berechne Lesezeit
  • Teilen
S-Bahn fährt durch eine ländliche Gegend (Foto: obs/Deutsche Bahn AG/Uwe Miethe)

Mit Eintreten des Landes Baden-Württemberg, der Région Grand Est und des Katons Jura sind ab Anfang 2018 alle sieben Bestellbehörden der trinationalen S-Bahn Basel in der Trägerschaft Agglo Basel vereint. 

Die Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Aargau und Solothurn sowie das Land Baden-Württemberg, die Région Grand Est und der Kanton Jura arbeiten als Bestellbehörden der trinationalen S-Bahn Basel eng zusammen. Am 2. Trinationalen Bahnkongress im April 2016 hatten die sieben Verkehrsminister/Präsidenten daher ein „Memorandum of Understanding” unterzeichnet, in dem festgehalten wurde, dass dem Verein Agglo Basel als Koordinationsplattform für die trinationale S-Bahn Basel ab dem 01. Januar 2018 alle sieben Körperschaften angehören sollten. Der Verein hat nun seine Statuten angepasst. Mit den Beitrittserklärungen des Landes Baden-Württemberg, der Région Grand Est sowie des Kantons Jura kann somit, unter Vorbehalt der Ratifizierung, das „Memorandum of Understandig” in die Tat umgesetzt werden. Damit wird die Ausarbeitung des Agglomerationsprogramms mit der Planung der trinationalen S-Bahn Basel auch organisatorisch vereint. 

Am politischen Spitzentreffen, welches heute im Badischen Bahnhof Basel stattgefunden hat, bekräftigten die sieben S-Bahnbesteller Christine Guillemy, Vizepräsidentin der Région Grand Est, Winfried Hermann, Verkehrsminister Baden-Württemberg, die Regierungsräte Dr. Hans-Peter Wessels (Kanton Basel-Stadt), Dr. Sabine Pegoraro (Kanton Basel-Landschaft) und Roland Fürst (Kanton Solothurn) sowie die Vertreter der Kantone Aargau und Jura nochmals mit Nachdruck, dass sie das Ziel verfolgen, die trinationale S-Bahn Basel gemeinsam weiterzuentwickeln. Die Region ist sich über die Grenzen hinaus einig: Der prosperierende und dynamische trinationale Wirtschaftsraum braucht eine zeitgemässe S-Bahn mit Durchmesserlinien für schnelle und direkte Verbindungen quer durch die Agglomeration. Dazu braucht es einen gezielten Ausbau der Zulaufstrecken sowie, im Zentrum, eine neue Verbindung zwischen den Basler Bahnhöfen – das Herzstück. Eine leistungsstarke trinationale S-Bahn entlastet die Straßen, bietet eine umweltgerechte Alternative für Pendler und Gelegenheitsfahrer und erhöht so die Attraktivität der Region als Lebens- und Arbeitsraum. 

Das Spitzentreffen bot darüber hinaus Gelegenheit zu einem Austausch über die verschiedenen Planungs- und Finanzierungsprogramme der Eisenbahninfrastruktur. Dazu gehören der Ausbauschritt 2030/35 des Strategischen Entwicklungsprogrammes auf Eidgenössischer Ebene (FABI/STEP) sowie entsprechende Finanzierungsmechanismen in Deutschland und Frankreich. Die politischen Vorsteher der Bestellbehörden haben in diesem Zusammenhang an den Fortschritt einzelner großer Ausbauprojekte erinnert – insbesondere an den Bahnanschluss des EuroAirports in Frankreich, die Elektrifizierung der Hochrheinstrecke in Deutschland und die Planung des „Bahnknotens” im Herzen von Basel, zu der auch das Herzstück gehört, die unterirdische Verbindung zwischen dem Bahnhof Basel SBB und dem Badischen Bahnhof.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung