Städtebauförderung

Städtebauliche Erneuerung „Mannheim 21 – Glückstein-Quartier“ erfolgreich abgeschlossen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Der Glückstein-Park in Mannheim

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Mannheim 21 (Glückstein-Quartier)“ in Mannheim wurde erfolgreich abgeschlossen. Auf einer Bahn- und Gewerbebrache ist ein neues Stadtquartier für rund 1.500 Menschen entstanden. 750 neue Wohnungen tragen erheblich zur Entlastung der Wohnraumsituation bei.

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Mannheim 21 (Glückstein-Quartier)“ in Mannheim wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit insgesamt rund 6,4 Millionen Euro Finanzhilfen – darunter rund 3,5 Millionen Euro vom Bund – hat das Extern: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau (Öffnet in neuem Fenster) die Sanierung gefördert. „Diese Sanierung in Mannheim ist ein gutes Beispiel dafür, wie mit Hilfe der Städtebauförderung eine Brache revitalisiert und zu einem Stadtquartier mit hoher Wohn- und Aufenthaltsqualität entwickelt werden konnte. Davon profitieren die Bürgerinnen und Bürger in jeder Hinsicht“, erklärte Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des Abschlusses dieser Sanierung. „Die Maßnahme ist auch ein gutes Beispiel für eine vorbildhafte Innenentwicklung: Auf einer Bahn- und Gewerbebrache ist ein neues Stadtquartier für rund 1.500 Menschen entstanden. Die Schaffung von 750 neuen Wohnungen trägt erheblich zur Entlastung der Wohnraumsituation bei“, so die Ministerin.

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt, es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen und das Stadtklima verbessert werden. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, wovon ganz besonders das heimische Handwerk profitiert“, sagte Hoffmeister-Kraut. „Bei der Sanierung im Glückstein-Quartier waren dies sogar 13,5 Euro“.

Neues Stadtquartier mit Nutzungsmix

Ziel der sehr anspruchsvollen Sanierung war es, das rund 49 Hektar große Areal an der Schnittstelle von Innenstadt und des Stadtteils Lindenhof in Mannheim zu entwickeln, nachdem es von der Deutschen Bahn sowie Gewerbebetrieben nicht mehr genutzt wurde. Dort ist ein neues Stadtquartier mit einem Nutzungsmix aus Büros, Wissenschaftseinrichtungen, Hotel und Kultur sowie 750 neu gebauten Wohnungen entstanden. Nach Abschluss aller Bauvorhaben bietet es Platz für rund 1.500 Einwohnerinnen und Einwohner und mehrere tausend Arbeitsplätze.

Aus Mitteln der Städtebauförderung wurden der Betriebshof abgebrochen sowie die Glückstein-Allee und weitere Straßen neu angelegt. Der zentral im Stadtteil Lindenhof gelegene Meeräckerplatz wurde neugestaltet. Dort findet nun zwei Mal wöchentlich der Markt statt und er ist zum attraktiven Treffpunkt für die Bewohnerinnen und Bewohner geworden. Ebenso wurde der Lindenhofplatz neu gepflastert und gestaltet. Auch der Hans-Glückstein-Park konnte in mehreren Bauabschnitten neugestaltet werden. Es gibt dort nun mehr Möglichkeiten für Freizeitsport und der Park ist beliebter Aufenthaltsort für Jung und Alt.

Extern: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau: Städtebauförderung (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Flurneuordnung Walldürn-Reinhard­sachsen/Kaltenbrunn gestartet

Hummeln und andere Tiere finden auf den „Natur nah dran“-Flächen reichlich Nahrung.
Artenschutz

Bewerbungen für „Natur nah dran“ ab sofort möglich

Kisten mit Gemüse und Obst.
Ernährung

Ernährungsbildung und -information aus einer Hand

Die Abbildung zeigt das neue Logo für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Die Abkürzung "ÖGD" ist in dicken grünen Buchstaben dargestellt. Darunter steht in schwarzer Schrift "Öffentlicher Gesundheitsdienst - Schützt. Hilft. Klärt auf."
Öffentlicher Gesundheitsdienst

Neue Marke „Der ÖGD – Schützt. Hilft. Klärt auf.“ vorgestellt

Seillagenweinbau
Weinbau

Land stärkt Weinbau in herausfordernden Zeiten

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Ländlicher Raum

Offizieller Spatenstich für die Landesgartenschau Rottweil 2028

Organspendeausweis
Organspende

Neuer Anlauf für Widerspruchs­lösung bei Organspenden

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflege

Rund 1,17 Millionen Euro für Kommunale Pflegekonferenzen

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Studie

NightLÄND Studie zeigt Bedeutung der Nachtökonomie

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhausreform

Lucha will schnelle Umsetzung der Koalitionsvereinbarungen

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen

Ernährung

Neuer Auftritt für Landesinitiative BEKI