Städtebauförderung

Städtebauliche Erneuerung „Mannheim 21 – Glückstein-Quartier“ erfolgreich abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Glückstein-Park in Mannheim

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Mannheim 21 (Glückstein-Quartier)“ in Mannheim wurde erfolgreich abgeschlossen. Auf einer Bahn- und Gewerbebrache ist ein neues Stadtquartier für rund 1.500 Menschen entstanden. 750 neue Wohnungen tragen erheblich zur Entlastung der Wohnraumsituation bei.

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Mannheim 21 (Glückstein-Quartier)“ in Mannheim wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit insgesamt rund 6,4 Millionen Euro Finanzhilfen – darunter rund 3,5 Millionen Euro vom Bund – hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau die Sanierung gefördert. „Diese Sanierung in Mannheim ist ein gutes Beispiel dafür, wie mit Hilfe der Städtebauförderung eine Brache revitalisiert und zu einem Stadtquartier mit hoher Wohn- und Aufenthaltsqualität entwickelt werden konnte. Davon profitieren die Bürgerinnen und Bürger in jeder Hinsicht“, erklärte Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des Abschlusses dieser Sanierung. „Die Maßnahme ist auch ein gutes Beispiel für eine vorbildhafte Innenentwicklung: Auf einer Bahn- und Gewerbebrache ist ein neues Stadtquartier für rund 1.500 Menschen entstanden. Die Schaffung von 750 neuen Wohnungen trägt erheblich zur Entlastung der Wohnraumsituation bei“, so die Ministerin.

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt, es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen und das Stadtklima verbessert werden. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, wovon ganz besonders das heimische Handwerk profitiert“, sagte Hoffmeister-Kraut. „Bei der Sanierung im Glückstein-Quartier waren dies sogar 13,5 Euro“.

Neues Stadtquartier mit Nutzungsmix

Ziel der sehr anspruchsvollen Sanierung war es, das rund 49 Hektar große Areal an der Schnittstelle von Innenstadt und des Stadtteils Lindenhof in Mannheim zu entwickeln, nachdem es von der Deutschen Bahn sowie Gewerbebetrieben nicht mehr genutzt wurde. Dort ist ein neues Stadtquartier mit einem Nutzungsmix aus Büros, Wissenschaftseinrichtungen, Hotel und Kultur sowie 750 neu gebauten Wohnungen entstanden. Nach Abschluss aller Bauvorhaben bietet es Platz für rund 1.500 Einwohnerinnen und Einwohner und mehrere tausend Arbeitsplätze.

Aus Mitteln der Städtebauförderung wurden der Betriebshof abgebrochen sowie die Glückstein-Allee und weitere Straßen neu angelegt. Der zentral im Stadtteil Lindenhof gelegene Meeräckerplatz wurde neugestaltet. Dort findet nun zwei Mal wöchentlich der Markt statt und er ist zum attraktiven Treffpunkt für die Bewohnerinnen und Bewohner geworden. Ebenso wurde der Lindenhofplatz neu gepflastert und gestaltet. Auch der Hans-Glückstein-Park konnte in mehreren Bauabschnitten neugestaltet werden. Es gibt dort nun mehr Möglichkeiten für Freizeitsport und der Park ist beliebter Aufenthaltsort für Jung und Alt.

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau: Städtebauförderung

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht