Radverkehr

STADTRADELN in Stuttgart hat begonnen

Verkehrsminister Winfried Hermann und der Stuttgarter Bürgermeister Peter Pätzold bei der Eröffnung der STADTRADELN-Saison 2020. (Bild: Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Verkehrsminister Winfried Hermann und der Stuttgarter Bürgermeister Peter Pätzold bei der Eröffnung der STADTRADELN-Saison 2020

Auch 2020 legen im Rahmen der Aktion STADTRADELN wieder zehntausende Menschen im Land gemeinsam Millionen von Kilometern im Alltag auf dem Fahrrad zurück. Zum Auftakt der Aktion in Stuttgart haben Verkehrsminister Winfried Hermann und Städtebau-Bürgermeister Peter Pätzold die ersten Kilometer gesammelt.

Beim Auftakt der Aktion STADTRADELN in Stuttgart haben Verkehrsminister Winfried Hermann und der Stuttgarter Bürgermeister Peter Pätzold gemeinsam mit den Kapitänen ihrer STADTRADELN-Teams die ersten Kilometer gesammelt. Startpunkt war der RadSERVICE-Punkt der Initiative RadKULTUR in der Eberhardstraße. Von Montag, 7. Septemberg 2020, an absolvieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am STADTRADELN in der Landeshauptstadt ihre Wege auf dem Fahrrad, erfassen die zurückzulegten Kilometer und erfahren so auf motivierende Weise die Vorteile des Radfahrens.

Lebensqualität in Städten und Gemeinden erhöhen

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte zum Beginn des Aktionszeitraums: „Wer Fahrrad fährt, trägt zum Klimaschutz bei und erhöht die Lebensqualität in unseren Städten und Gemeinden. Nachhaltige Mobilität beginnt zwar im Kopf, muss dann aber auch in die Beine gehen. Und genau das schafft das STADTRADELN jedes Jahr aufs Neue, in dem es die Bürgerinnen und Bürger motiviert, Radpendler zu werden und in ihrem Alltag ganz selbstverständlich aufs Fahrrad zu steigen. Ich freue mich, dass auch in Stuttgart so viele Menschen motiviert sind, das Fahrrad für ihre Alltagswege zu nutzen.“

Erstmals beteiligen sich auch die Ministerien des Landes Baden-Württemberg mit einem gemeinsamen Team an der Aktion STADTRADELN des Klima-Bündnisses. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ministerien treten im Aktionszeitraum in die Pedale, sammeln auf ihren Fahrrädern Kilometer und setzen so ein Zeichen für zeitgemäße, nachhaltige und zukunftsfähige Mobilität. Verkehrsminister Hermann: „Wer regelmäßig mit dem Rad zur Arbeit fährt, ist gesünder, leistungsfähiger und entspannter. Lassen Sie uns hier in Stuttgart und in den vielen anderen Orten in Baden-Württemberg gemeinsam zeigen, wieviel Spaß Klimaschutz im Alltag macht!“

57.709 Teilnehmer zum Start

346 Kommunen hatten sich in Baden-Württemberg bis Ende August bereits für das STADTRADELN angemeldet, landesweit sind 57.709 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Start dabei. Bürgerinnen und Bürger, Arbeitgeber, Schulen und sonstige Institutionen in Stuttgart und im ganzen Land sind weiterhin aufgerufen, sich am STADTRADELN zu beteiligen. Dazustoßen ist auch nach dem Start noch möglich.

Das Land unterstützt die Aktion seit 2017 im Rahmen der Initiative RadKULTUR, in dem es unter anderem die Teilnahmegebühren fördert, die für Kommunen anfallen. Interessierte Kommunen und Unternehmen können sich zudem an die RadKULTUR-Servicestelle wenden und beraten lassen. Darüber hinaus erhalten sie Materialien, wenn sie das STADTRADELN bei ihren Bürgerinnen und Bürgern oder Angestellten bewerben möchten. Arbeitgeber erhalten weitere Unterstützung zum Radpendeln durch den RadSERVICE-Punkt oder den RadCHECK der Initiative. Die Teilnahme an der Aktion ist in diesem Jahr zwischen 1. Mai und 31. Oktober möglich. Den genauen Zeitraum von drei Wochen legt jede Kommune in diesem Rahmen individuell fest. Anmeldungen für das STADTRADELN können weiterhin online erfolgen.

Anmeldung zur STADTRADELN 2020

Voraussetzung für eine Teilnahme am STADTRADELN ist eine Anmeldung Ihrer Kommune. Alle Menschen in Baden-Württemberg, die ihre Kommune oder ihre Arbeitgeber für die Teilnahme am STADTRADELN motivieren möchten, erhalten Rückenwind von der Initiative RadKULTUR Baden-Württemberg. Interessierte Bürgerinnen und Bürger als auch Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber schreiben eine Mail an stadtradeln@radkultur-bw.de und geben an, welche Kommune oder welches Unternehmen beim STADTRADELN 2020 mitmachen soll.

Das Land macht sich stark für eine moderne und nachhaltige Mobilität. Der Anteil des Radverkehrs im Mobilitätsmix soll deutlich gesteigert werden. Die Initiative RadKULTUR ist bereits seit 2012 eine zentrale Maßnahme des Landes zur Förderung einer fahrradfreundlichen Mobilitätskultur. In enger Zusammenarbeit mit Kommunen und Unternehmen sowie mit der Unterstützung eines stetig wachsenden Partnernetzwerks, bietet die Initiative den Menschen positive Radfahr-Erlebnisse in ihrer individuellen Alltagsmobilität. So wird deutlich: Das Fahrrad ermöglicht es, im Alltag zeitgemäß mobil zu sein.

Über das Klima-Bündnis und das STADTRADELN

Das Klima-Bündnis ist ein Netzwerk europäischer Kommunen in Partnerschaft mit indigenen Völkern, das lokale Antworten auf den globalen Klimawandel entwickelt. Seit 2008 dient das STADTRADELN dem Klimaschutz sowie der Radverkehrsförderung und kann weltweit von allen Kommunen an 21 zusammenhängenden Tagen vom 1. Mai bis 30. September, in diesem Jahr bis 31. Oktober, durchgeführt werden.

STADTRADELN 2020

Initiative RadKULTUR

Verkehrsministerium: Förderbedingungen STADTRADELN 2020 (PDF)

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Artenschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Haltende Züge am Bahnhof in Lauda. Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken
  • Bahn

Regionalbahntakt zwischen Lauda und Osterburken

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

FIONA-Antragssaison 2023 beginnt

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Förderbescheid für Digital Hub Nordschwarzwald

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Wirtschaft

Kampagne hilft Unternehmen bei Umsetzung des Green Deal

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet